Blähungen-Ursachen sind verschieden
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Die Blähungen-Ursachen sind meist harmlos. Häufig entstehen sie durch zu viel Gas im Magen-Darm-Trakt, häufig verursacht durch die Ernährung. Vor allem der Anteil an Ballaststoffen und Kohlenhydraten ist entscheidend für eine erhöhte Bildung von Darmgasen. Welche Ursachen es noch gibt und was hilft, erfahren Sie hier.
Blähungen-Ursachen: Oft sind es Nahrungsmittel, die Blähungen verursachen

- Vollkorn: Enthält viele unverdauliche Ballaststoffe
- Weizenkleie
- Müsli
- Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen
- Rosenkohl
- Zwiebel
- Knoblauch
- Sellerie
- Karotten
- Bananen
- Pflaumen
- Aprikosen
Blähungen-Ursachen sind oftmals Zuckeraustauschstoffe
Durch den bakteriellen Abbau dieser Nahrungsmittel im Darm kommt es zu einer erhöhten Gasbildung: Je größer dabei der Anteil an Ballaststoffen und unverdaulichen Kohlenhydraten, desto höher die Gasbildung im Magen-Darm-Trakt. Ebenso zählen Zuckeraustauschstoffe wie Xylit oder Sorbit, das als Zusatz in zahlreichen Lebensmitteln zum Einsatz kommt, in erhöhten Dosen zu den Blähungen-Ursachen.
Auch die individuelle Verträglichkeit bestimmter Lebensmittel spielt eine wichtige Rolle. So können die Unverträglichkeit von Milchzucker (Laktoseintoleranz) und Fruchtzucker (Fruktoseintoleranz) zu erhöhter Gasbildung im Magen-Darm-Trakt führen. Dasselbe gilt für eine Glutenunverträglichkeit (Sprue oder Zöliakie), in der Medizin als glutensensitive Enteropathie bezeichnet. Bei dieser Erkrankung besteht eine Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Bestandteilen von Gluten in Getreiden.
Weitere Blähungen-Ursachen
- Bakterielle Überwucherung des Dünndarms (Blindsacksyndrom): Hierbei ist der Dünndarm mit Bakterien fehlbesiedelt und die Aufnahme von Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen ist gestört.
- Bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse bildet diese unter Umständen zu wenig Verdauungsenzyme, was zu Verdauungsproblemen führt.
- Infektion mit Giardia lamblia: Eine Infektion mit diesem Parasiten führt zu Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen.
- Beim Kurzdarmsyndrom fehlt ein Stück des Dünndarms. Dies kann operativ entfernt worden sein oder von Geburt an fehlen. Als Folge können Verdauungsstörungen und eine erhöhte Gasbildung auftreten.
- Auch Sondernahrung zur Nahrungsergänzung kann zu erhöhter Gasbildung und somit zu Blähungen führen.

Gestörte Darmflora als Blähungen-Ursache
Jedoch ist nicht nur eine erhöhte Gasbildung im Magen-Darm-Trakt eine der möglichen Blähungen-Ursachen, sondern auch eine gestörte Darmflora. Grund ist eine verminderte Wiederaufnahme von Gasen durch die Mikroorganismen im Darm (Darmflora), sodass zu wenig Gas abgeführt wird, was zu Blähungen führt. Dies kann zum Beispiel infolge einer Antibiotika-Behandlung vorkommen.
Bei Blähungen kommen als Ursachen auch Störungen der Magen- und Darmbewegungen infrage. Als häufigste der Blähungen-Ursachen zählt hierzu das Reizdarmsyndrom, das neben Blähungen häufig auch Bauchschmerzen, Krämpfe und Völle- oder Druckgefühl verursacht.
Stress als eine der Blähungen-Ursachen
Vermehrtes Luftschlucken (Aerophagie) ist ebenfalls eine mögliche Ursache für ein aufgeblähtes Gefühl und Flatulenzen. Auslöser hierfür können emotionaler Stress oder Angst, aber auch falsche Essgewohnheiten oder häufiges Kaugummikauen sein. Betroffene essen oftmals zu hastig und verschlucken dabei viel Luft, die sich im Magen-Darm-Trakt sammelt und entweichen muss – sei es durch Aufstoßen oder über den Weg durch den Darm als Blähungen.
- Luft im Bauch? So lindern Sie Blähungen bei Kindern
- Magenbeschwerden: Das sind die häufigsten Auslöser
- Roemheld-Syndrom: Symptome, Hausmittel und die beste Übung
- So hat der Blähbauch keine Chance
- Blähungen beim Baby – so reagieren Sie richtig
- Laktoseunverträglichkeit: Wenn Milch auf den Magen schlägt
- Fructoseintoleranz – Tipps für Betroffene