Blähungen in der Schwangerschaft: Ursachen & Behandlung

Neben all den Veränderungen, die man während der Schwangerschaft an seinem Körper wahrnimmt, gehört eine zu den besonders Unliebsamen: Blähungen. Warum haben Frauen besonders in der Schwangerschaft mit Blähungen zu kämpfen? Alle Infos zu Ursachen und Behandlung.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Blähungen und Schwangerschaft, das ist ein fast untrennbares Paar, mit dem die meisten werdenden Mütter Bekanntschaft machen. Während der Schwangerschaft und den damit einhergehenden körperlichen Veränderungen verlangsamt sich die Verdauung. Hinzukommt, dass auch die Gebärmutter, besonders bei fortgeschrittener Schwangerschaft, zusätzlichen Druck auf den Darm ausübt. Was hilft gegen das lästige Übel? Alle Infos!

Schwangere Frau mit Tee sitzt auf dem Sofa
Kümmel- oder Pfefferminztee wirken sich bei Blähungen in der Schwangerschaft entkrampfend auf den Darm aus Foto: iStock/Nastasic

Blähungen in der Schwangerschaft: Warum treten sie jetzt gehäuft auf?

Die meisten werdenden Mütter leiden im Verlauf der Schwangerschaft unter Blähungen. „Schuld“ daran ist u.a. das Hormon Progesteron. Dieses Hormon sorgt dafür, dass sich die sogenannte glatte Muskulatur entspannt. Dazu gehört auch die Muskulatur in der Darmwand. Gleichzeitig wird durch das Hormon auch die Kontraktionsfähigkeit des Darmes verringert, um den Transport von Nahrungsmitteln durch den Darm zu verlangsamen. Dadurch hat der Körper der Schwangeren zwar mehr Zeit, alle notwendigen Nährstoffe aufzunehmen, gleichzeitig kann sich aber auch mehr Luft im Darm anstauen, was dann zu Verstopfungen und Blähungen in der Schwangerschaft führen kann.

Hinzu kommt, dass die meisten Frauen mit dem Moment, in dem sie erfahren, dass sie ein Baby erwarten, ihre Ernährung umstellen und nun auf viel Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte setzen. Der menschliche Darm schafft es jedoch nicht, sich von einem auf den anderen Tag komplett auf eine neue Ernährung einzustellen. Die Folge können erst mal Verdauungsprobleme sein.

Mit Fortschreiten der Schwangerschaft wird außerdem der Darm durch die wachsende Gebärmutter zur Seite gedrückt, was wiederum zu Verdauungsproblemen und Blähungen in der Schwangerschaft führen kann. Außerdem macht vielen werdenden Müttern der Gedanke an die bevorstehende Geburt unruhig. Stress und Nervosität können sich auch in der Schwangerschaft – ebenso wie bei nicht-schwangeren Frauen – auf den Magen-Darm-Trank niederschlagen und so ebenfalls Blähungen hervorrufen.

Blähungen Schwangerschaft: 5 Tipps zum Vorbeugen

Blähungen in der Schwangerschaft kann man nicht grundsätzlich vermeiden, denn an einigen Punkten wie dem Einfluss des Hormons Progesteron oder dem Druck der wachsenden Gebärmutter auf den Darm, kann man nichts ändern. Jedoch lassen sich durch gewisse Faktoren zu starke Blähungen in der Schwangerschaft vermeiden: 

  1. Nehmen Sie sich Zeit beim Essen: Essen Sie langsam und kauen Sie gründlich, denn wenn man zu schnell ist und die Nahrung nicht ausreichend gekaut wird, schlucken wir auch vermehrt Luft, was wiederum zu Blähungen führen kann.

  2. Trinkmenge steigern: Steigern Sie Ihre Flüssigkeitszufuhr. Als Mittel der Wahl gilt Wasser, Kaffee oder schwarzer Tee sind aufgrund des hohen Koffeingehaltes weniger gut geeignet. Eine gesteigerte Flüssigkeitszufuhr kann dazu beitragen, die Verdauung zu fördern und Blähungen in der Schwangerschaft zu reduzieren.

  3. Auf Lebensmittel achten: Blähende Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Zwiebeln oder Kohl können, wie der Name bereits vermuten lässt, Blähungen verursachen oder schwer verdaulich sein. Schwangere sollten diese Lebensmittel, wenn sie bereits ohnehin unter Blähungen in der Schwangerschaft leiden, eher meiden.

  4. Bleiben Sie in Bewegung: Bewegen Sie sich regelmäßig, das fördert die Verdauung. Dafür reicht schon ein kleiner Spaziergang oder ein kurzes, aber schonendes Work-out. Schwimmen ist für Schwangere besonders gut geeignet.

  5. Lassen Sie die Gase raus: Wenn Sie das Gefühl haben, die Luft muss raus, dann lassen Sie sie auch raus. Werden Blähungen unterdrückt, kann das mitunter zu Schmerzen führen. Eine sanfte Bauchmassage im Uhrzeigersinn kann dabei helfen, die Luft rauszulassen.

Stinkende Blähungen in der Schwangerschaft durch „falsche“ Lebensmittel

Manche Frauen haben das Gefühl, dass ihre Blähungen in der Schwangerschaft mehr riechen als sonst. In der Schwangerschaft verändert sich der weibliche Körper und damit unter Umständen auch, wie der Körper auf bestimmte Lebensmittel reagiert. Riechen die entweichenden Gase in der Schwangerschaft auf einmal unangenehm, liegt das an den schwefelhaltigen Gasen, die bei der Zersetzung der Nahrung im Darm gebildet werden. Stinkende Blähungen in der Schwangerschaft können durch „falsche“ Lebensmittel ausgelöst werden, die die Gasbildung begünstigen. Zu den Lebensmitteln, die in der Schwangerschaft stinkende Blähungen auslösen können, gehören:

  • Milchprodukte

  • Kohlgemüse, Hülsenfrüchte, Zwiebeln

  • unreifes Obst

  • Nüsse

  • Hefe

  • Rosinen

  • Vollkornprodukte

  • sehr frisches Brot

  • kohlensäurehaltige Getränke

Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung, dann gehören stinkende Blähungen in der Schwangerschaft sicherlich bald der Vergangenheit an.

Blähung in der Schwangerschaft: Was tun im Akutfall?

Wer unter Blähung in der Schwangerschaft leidet, kann im Akutfall einiges tun, um sich schnell Linderung zu verschaffen. Der wichtigste Punkt vorweg: Lassen Sie die Gase raus! Ein Unterdrücken der Gase führt nur zu einem schmerzhaft gespannten Blähbauch.

Frauen mit Blähung in der Schwangerschaft stehen diverse Hausmittel zur Verfügung, um die Gase loszuwerden. Pflanzliche Mittel wie Fenchel, Kümmel, Pfefferminze oder Anis werden bei Blähung in der Schwangerschaft gerne als Tee oder als Gewürz genutzt, da sie entkrampfend auf den Darm wirken. Koriander, Majoran und Gelbwurz reduzieren Blähungen und fördern die Verdauung.

Auch Wärme kann sich positiv auf Blähung in der Schwangerschaft auswirken. Jedoch sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass das Wasser in der Wärmflasche nicht über 40 °C warm ist, da es sonst zu einer Überhitzung im Körperinneren kommen kann. Auch ein Körnerkissen sollte nicht zu heiß sein, hier kann die Temperatur mithilfe eines aufgelegten Thermometers geprüft werden. Wenn diese Dinge beachtet werden, kann ein wärmendes Körnerkissen oder Wärmflasche sehr wohltuend auf den Blähbauch wirken.

Starke Blähungen in der Schwangerschaft: Wann zum Arzt?

Starke Blähungen treten in der Schwangerschaft häufig auf und sind in den meisten Fällen harmlos. Dementsprechend besteht auch kein Grund, deswegen einen Arzt aufzusuchen. Wenn starke Blähungen in der Schwangerschaft aber trotz der oben genannten Tipps weiterhin verstärkt auftreten und ggf. sogar Schmerzen verursachen, dann ist es empfehlenswert, medizinischen Rat einzuholen. Dies gilt besonders dann, wenn zu den starken Blähungen in der Schwangerschaft noch weitere Symptome wie Durchfall, Fieber, Bauchkrämpfe, Übelkeit oder Erbrechen hinzukommen.

Wenn Blähungen in der Schwangerschaft Schmerzen verursachen

Wenn Blähungen so schlimm sind, dass sie in der Schwangerschaft Schmerzen verursachen, können unter Umständen auch verdauungsfördernde, krampflösende oder entschäumende Mittel mit dem Wirkstoff Dimeticon oder Simeticon eingenommen werden. Diese „Entschäumer“ lösen Gase im Verdauungstrakt auf und bringen bei Blähungen in der Schwangerschaft durchaus Entlastung. Auch wenn die o.g. Wirkstoffe als unbedenklich sowohl für die Schwangerschaft als auch für die kindliche Entwicklung gilt, sollten Medikamente mit diesem Wirkstoff nur nach ärztlicher Rücksprache eingenommen werden!

Quellen:

Anzeichen einer Schwangerschaft & Schwangerschaftstest, in: frauenaerzte-im-netz.de

Beschwerden in der Schwangerschaft: Blähungen, in: familienplanung.de

Weyerstahl, T. & Stauber, M.: Duale Reihe – Gynäkologie und Geburtshilfe, Georg Thieme Verlag, 4. Auflage, 2013