Bittermelone - eine alte Heilpflanze aus Asien

In Asien ist die Bittermelone seit langem als Heilpflanze bekannt. Sie soll Magenverstimmungen, Gallenbeschwerden, Krämpfen und Fieber lindern.

Die Bittermelone ist in Deutschland nicht heimisch. Sie wächst in den Tropen

Bittermelone: Anwendung und Heilwirkung

Definition Bittermelone

Bezeichnung: Momordica charantia   Familie: Kürbisgewächse                  Gattung: Bittermelonen

Die Wirkstoffe in den Früchten der Bittermelone sollen entwässernd, entschlackend, entsäuernd, stoffwechselanregend, gallefördernd, magenstärkend, fiebersenkend, antiviral, immunsystemstärkend wirken können. In der traditionellen asiatischen Medizin soll die Bittermelone bei Magenverstimmungen, Wurmbefall, Gallenbeschwerden, entzündeten Hämorrhoiden, Krämpfen und Fieber helfen.

Man kann die Frucht direkt verzehren oder sie in Form von Aufgüssen zu sich nehmen. Darüber hinaus sind Extrakte in diversen Nahrungsergänzungsmitteln enthalten.

Bislang gibt es noch nicht gesicherte Hinweise auf einen hypoglykämischen (blutzuckersenkenden) Effekt durch den Wirkstoff Charantin. Einer Anwendung als pflanzliches Arzneimittel stehen fehlende wissenschaftliche Untersuchungen zu Wirkung und erforderlichen Wirkstoffkonzentrationen entgegen. Am Markt verfügbare Produkte sind als Nahrungsergänzungsmittel eingestuft.

In der Bittermelone enthaltene Wirkstoffe

Charantin, Vicin, Polypeptide

Botanik

Die Bittermelone ist reich an Kalzium, Riboflavin (Vitamin B2 ), Proteinen und Kohlenhydraten
Die Bittermelone ist reich an Kalzium, Riboflavin (Vitamin B2 ), Proteinen und Kohlenhydraten Foto: Fotolia

Die Bittermelone ist ein einjähriges Gemüse aus den Tropen. Sie wächst an 3 bis 10 Meter langen, aufsteigenden oder niederliegenden behaarten Ranken. Behaart sind auch die gestielten Blätter der Melone. Sie hat einzeln stehende, schwefelgelbe Blüten. Die Bittermelone zählt zu den getrenntgeschlechtlichen Pflanzen. Aus den weiblichen Früchten entstehen lang gestielte Früchte mit warzenartig genarbter Oberfläche.

Verbreitung

Die Bittermelone kommt nur tropischen Breiten vor. Ihre Heimat liegt in Indien und China. Angebaut wird sie in Afrika, Asien, der Karibik und Südamerika. Sie braucht viel Feuchtigkeit und nährstoffreiche Böden.

Andere Namen der Bittermelone

Bittergurke, Karela, Goya, Balsambirne, Bittere Spring-Gurke

Wissenswertes über die Bittermelone

In den Heimatländern der Bittermelone gehört sie zu den traditionellen Bestandteilen der Ernährung. Sie enthält u. a. Kalzium, Riboflavin (Vitamin B2 ), Proteine und, Kohlenhydrate bei einem sehr geringen Fettanteil.