Biotin: Das Vitamin für Haut und Haar

Gesunde Haut und kräftige Haare: Unter den Vitaminen ist das wasserlösliche Vitamin B7 dafür zuständig. Nicht umsonst wird es daher auch als das Schönheitsvitamin bezeichnet.

Frau mit schöner Haut und langen Haaren
Biotin ist auch als Vitamin B7 bekannt Foto: iStock/PeopleImages

Vitamine sind wichtig. Auf diese Aussage können sich wohl alle einigen. Aber welches Vitamin welche Funktion im Körper hat, da wird es schon schwieriger. Biotin ist auch als Vitamin B7 bekannt und gehört der Gruppe der wasserlöslichen Vitamine an.

Wofür brauchen wir Biotin?

Biotin ist als Vitamin an bestimmten Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt. Darunter fallen:

  • Kohlenhydratstoffwechsel
  • Eiweißstoffwechsel
  • Fettstoffwechsel
  • Zellwachstum
  • DNA- und Proteinsynthese

Kann ich einen Biotinmangel haben?

Ja und nein. Im Normalfall gewährleistet die Ernährung eine ausreichende Zufuhr des Vitamins, sodass ein Biotin-Mangel in der Regel bei normaler Nährstoffversorgung nicht vorliegt. Die Einnahme von zusätzlichen Nahrungsergänzungsmitteln ist laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit daher nicht mehr nötig. Es gibt jedoch auch Ausnahmen. Eine davon ist der sogenannte Carboxylasemangel. Ein Carboxylasemangel ist eine seltene Stoffwechselstörung, bei der das Biotin vom Körper nicht ausreichend recycled werden kann. In diesem Fall liegt bei dem Betroffenen ein klinischer Biotin-Mangel vor. Das hier verabreichte Biotin wird anders als bei handelsüblichen Nahrungsergänzungsmitteln als Medikament definiert und muss daher auch den Ansprüchen der bewiesenen Wirksamkeit bei Medikamenten genügen. Künstliche Ernährung, ein hoher Verzehr von rohen Eiern sowie Alkoholismus können ebenfalls einen Biotinmangel begünstigen.

Wie hoch ist der Tagesbedarf bei Biotin?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Biotinzufuhr von 30 bis 60 µg für Jugendliche ab 15 Jahren. Ein hoher Biotin-Anteil steckt zum Beispiel in Hefe, Eigelb, Erdnüssen und Haferflocken. Milchprodukte und Fleisch enthalten ebenfalls Biotin.

Symptome eines Biotinmangels

So selten ein Mangel an Vitamin B auch sein mag, kann er trotzdem spezifische Symptome haben.

Zu den typischen Anzeichen eines Biotinmangels gehören:

Biotin – das Schönheitsvitamin für Haut und Haar?

Aber was hat es nun mit dem Mythos auf sich, dass Biotin gezielt gesunde Haut und schöne Haare fördert? Biotin ist als Enzym an diversen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt und fördert dadurch auch ein dauerhaft gesundes Erscheinungsbild von Haut und Haar, da es am Zellwachstum und Zellneubildung beteiligt ist. Erlaubt ist es daher auch, auf Verpackungen für entsprechende Nahrungsergänzungsmittel mit dem "Erhalt gesunder Haut und Haare" zu werben. Anders sieht es hingegen bei dem Thema "gesunde Nägel" aus: Zwar nimmt bei stark erhöhter Biotinzufuhr die Nageldicke zu und auch die Oberflächenbeschaffenheit verbessert sich, diese Beobachtung ist allerdings nicht durch eine medizinische Studie belegt, weshalb nicht damit geworben werden darf.

Quellen:
Deutsche Apotheker Zeitung
Verbraucherzentrale
Deutsche Gesellschaft für Ernährung