Bindehautentzündung – Augen sind Spiegel der Gesundheit

Sind Ihre Augen länger als drei Tage gerötet, sollten Sie zu einen Augenarzt aufsuchen

An den Augen lässt sich so vieles erkennen: Ob wir traurig sind oder wütend. Sind wir glücklich, strahlen sie. Und wenn die Augen rot sind, kann dies ein Zeichen für eine Bindehautentzündung sein.

Schauen Sie einfach mal länger in den Spiegel und werfen einen prüfenden Blick auf Ihre Augenregion – die meisten Veränderungen sind harmlos wie z. B. vorübergehende Augenringe. Da die Haut rund um die Augen besonders dünn ist, können Schlaf- und Flüssigkeitsmangel die Ursache hierfür sein. Gönnen Sie sich längere Nachtruhe und trinken Sie mindestens 1,5 l Wasser oder ungesüßten Tee pro Tag, und Sie werden sehen, dass die Ringe verschwinden! Manchmal kann auch eine allergische Reaktion auf Kajalstift oder Wimperntusche Augenringe auslösen – wechseln Sie versuchsweise die Produkte. Hinter verklebten Augen und Wimpern kann ebenfalls eine Allergie stecken. Auch bei einer Bindehautentzündung sondern die Augen vermehrt Sekret ab.

Erste Hilfe: Befeuchten Sie die geschlossenen Lider mit einem nassen lauwarmen Waschlappen. Sollte sich der Zustand Ihrer Augen nicht bald bessern, suchen Sie bitte einen Arzt auf! Ist ein Auge plötzlich blutunterlaufen, steckt meist nur ein geplatztes Äderchen dahinter. Das kann passieren, wenn man stark hustet oder schwer hebt oder buchstäblich „was aufs Auge" bekommt – diese Einblutungen verschwinden schon nach ein paar Tagen gänzlich. Allerdings können Sie auch auf Blutgerinnungsstörungen oder Bluthochdruck hinweisen. Ziehen Sie einen Arzt zu Rate, sollten Ihre Augen des Öfteren blutunterlaufen sein! Dasselbe gilt, sollten Ihre Augen länger als drei Tage stark gerötet sein. Meistens ist die Rötung jedoch Folge von trockener Heizungsluft oder sehr staubiger Raumluft. Auch starker Wind oder lange Bildschirmarbeit können Ursachen sein. Treten die Augen hervor und erscheinen größer als normal, sollte der Arzt die Ursache abklären. Die Autoimmunerkrankung Morbus Basedow etwa lässt Augen nach vorne gedrückt erscheinen.

Zeigen sich im Augenweiß gelbliche Verfärbungen, kann nur der Arzt Klarheit verschaffen, indem er das Blut untersucht. Hinter einem solchen Symptom kann eine Lebererkrankung, z. B. Hepatitis, stecken. Manchmal treten im Zusammenhang mit Neurodermitis Doppelfalten unter den Augen auf – auch dann bitte zum Arzt!

Quelle: Meine Melodie, 4/2014