Bildergalerie: 9 Fakten über das Lungenemphysem

1 / 10
Die Symptome eines Lungenemphysems richtig deuten
Ein Lungenemphysem zeigt sich früh an bestimmten Symptomen. Wer sie rechtzeitig erkennt, kann seine Lunge noch retten. Lernen Sie die wichtigsten in der Bildergalerie kennen Foto: Fotolia

Bildergalerie: 9 Fakten über das Lungenemphysem

Lungenkrankheiten sind weltweit die häufigste Todesursache. Besonders viele Menschen sterben an einem Lungenemphysem. Die meisten könnten überleben, wenn sie die Symptome kennen würden. Wir haben für Sie die wichtigsten gesammelt.

Normalerweise ist Husten nicht mehr als die harmlose Begleiterscheinung einer Erkältung - unangenehm, aber meist schnell überstanden. Wenn die Atemwege jedoch bereits durch eine chronische Entzündung vorgeschädigt sind, kann eine einfache Bronchitis fatale Folgen haben: Das Atmen fällt schwer, die Luft wird knapp - und es besteht sogar akute Lebensgefahr.

Lungenemphysem und chronische Bronchitis

Ein solcher Notfall ereilt in Deutschland jährlich mehr als hunderttausend Menschen. Insgesamt leiden weltweit bereits etwa 600 Millionen Männer und Frauen an COPD. Damit gehört die "Chronic Obstructive Pulmonary Disease" - der englische Sammelbegriff für die chronisch verengende Bronchitis und das Lungenemphysem - zu den bedeutendsten Lungenkrankheiten. Ausgelöst in der Regel durch das Rauchen!

In der vorgeschädigten Lunge können sich Viren und Bakterien leicht einnisten und vermehren. Der zähe Bronchialschleim wird nicht mehr richtig abtransportiert, die Luftwege sind dauerhaft gereizt. Oft lagern die Lungenbläschen dadurch zu viel Sauerstoff ein, was diese überbläht. Die Lunge lagert zu viel Luft ein, ihr Gewebe nimmt Schaden und ein Lungenemphysem entsteht.

Erfahren Sie in der Bildergalerie, was Sie über ein Lungenemphysem wissen sollten!