Beulen: Die Ursachen sind vielfältig

Aus der Serie: Beulen

Beulen entstehen auf unterschiedlichste Weise. Zum Beispiel hat eine beulenartige Zyste, das sogenannte Atherom, ihren Ursprung in der Haarwurzel (Follikel). Aufgrund einer Verengung bildet sich dort die Zyste aus verhornten Zellen und Talg. Ein Atherom tritt meistens zusammen mit anderen Atheromen an der Kopfhaut auf und kann mehrere Zentimeter bis kinderfaustgroß werden. Atherome können sich gelegentlich entzünden und dann mit der Kopfhaut verwachsen.

Leistenbruch kann Beule verursachen

Ein Leistenbruch (sogenannte Inguinal-Hernie) kann ebenfalls eine Beule bilden. Dazu kommt es zum Beispiel, wenn das Bindegewebe im Bereich des Leistenkanals schwach ausgeprägt ist. Die Eingeweide treten dann durch die Weichteil-Bruchstelle hindurch und bilden eine Beule, die sogenannte Hernie. Ein Leistenbruch kann operiert werden, sodass die Bruchlücke verschlossen wird und die durch die Eingeweide entstandene Beule verschwindet.