Besser einschlafen bei Hitze: So klappt's auch bei Babys
Endlich sind die wieder da – die lauen Sommernächte, die uns bis spät auf dem Balkon sitzen lassen. Die Kehrseite davon ist allerdings der unruhige Schlaf, der uns dann droht. Für einen normalen Schlaf ist es zu warm und gerade den Kleinen fällt das Einschlafen zur normalen Schlafenzeit schwer, weil es draußen noch taghell ist. Wie zieht man sein Kleinkind in heißen Sommernächten an? Was kann man sonst noch tun, um den Schlaf zu erleichtern? Antworten auf die Fragen gibt es hier.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Das sagt die Kinderärztin Dr. med. Nadine McGowan
Wir alle haben die Empfehlungen zur Verhinderung des plötzlichen Kindstodes im ersten Lebenjahr im Hinterkopf: Bloß nicht zu warm schlafen lassen! Die Temperatur im Schlafzimmer sollte zwischen 16° und 18° Celsius betragen, nicht mehr.

Doch was tun, wenn es draußen den ganzen Tag an die 30° Celsius und mehr sind? Zum einen beziehen sich die erstrebenswerten Schlaf-Temperaturen auf den Winter und nicht auf das Schlafen bei Sommerhitze.
Sie sollten also in der kalten Jahreszeit das Schlafzimmer des Babys auf nicht mehr als 16°-18° Celsius aufheizen. Im Sommer auf diese Temperaturen herunter zu kühlen, wäre nur mit einer Klimaanlage möglich, die aber das Risiko einer schnellen Unterkühlung birgt.
So bringen Sie das Baby-Schlafzimmer auf die richtige Schlaftemperatur
Lassen Sie tagsüber die Rollläden oder Vorhänge und die Fenster geschlossen. Lüften Sie frühmorgens, wenn es am kühlsten ist. Möglicherweise ist es auch sinnvoll, das Fenster über Nacht gekippt zu lassen. Allerdings macht das oft nur auf dem Land Sinn – in der Stadt „steht“ die warme Luft und kühlt häufig erst am Morgen herunter.
Wenn Sie das Fenster auf Kipp lassen, achten Sie darauf, dass Ihr Baby nicht im Zug liegt. Dunkeln Sie das Zimmer zusätzlich ab, damit Ihr Baby trotz der langen Helligkeit im Sommer einschlafen kann.
Die beste Kleidung zum Schlafen bei Hitze

Was die Schlafkleidung angeht, sollten Sie sich an sich selbst orientieren: Sie ziehen in den warmen Nächten auch luftigere Kleidung an, schlafen möglicherweise statt mit der Bettdecke auch nur noch mit einem leichten Laken. Für die Sommermonate empfiehlt sich ein dünner Sommerschlafsack.
Wenn es sehr heiß ist, reicht es möglichweise aus, das Kind nur mit der Windel bekleidet hineinzulegen. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihrem Kind warm genug ist, fühlen Sie mit Ihrer Hand im Nacken des Kindes nach der Temperatur. Wenn es dort warm genug ist, ist alles okay.
„Sommerschlafsack“ für Kinder
Für größere Kinder im Kindergartenalter ist es ein guter Trick, sie in den dünnen Bettbezug wie in einen Schlafsack hineinzulegen. Es ist nicht zu warm und dadurch, dass die Kinder hineingelegt werden, können sie auch seltener ganz ohne Decke daliegen, wie es beim Schlafen unter einem Laken leicht passieren kann. Auch, wenn die Nächte im Sommer etwas kürzer werden, die Vorfreude auf den Sommer ist bei uns allen sicher ungetrübt!