Belag auf der Zunge als eindeutiges Symptom
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Bei einer belegten Zunge ist das wichtigste Symptom der gut sichtbare Belag auf der Zunge, der in der Regel weiß, gelblich oder gräulich gefärbt ist. In extremen Fällen kann der Belag sogar braun oder schwarz sein.

Das kommt insbesondere bei einer Infektion mit Farbstoff-bildenden Bakterien vor. Aber auch durch Rauchen oder durch die Benutzung scharfer und aggressiver Mundwässer kann dunkler Belag auf der Zunge entstehen.
Belag auf der Zunge verursacht häufig Mundgeruch
Viele Menschen mit einer belegten Zunge leiden darüber hinaus an weiteren Symptomen. Oft verursacht ein Belag auf der Zunge ein pelziges Gefühl im Mund, und mitunter empfinden die Betroffenen einen unangenehmen Geschmack oder leiden an schlechtem Mundgeruch. Pilzinfektionen verursachen häufig Zungenbrennen. Die durch den Pilz hervorgerufenen Beläge lassen sich leicht abkratzen, darunter ist die Zunge in vielen Fällen gereizt und etwas blutig.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ursache für den Belag auf der Zunge kann eine Erkrankung sein
In manchen Fällen ist eine körperliche Erkrankung Ursache für den Belag auf der Zunge, sodass noch viele andere Symptome hinzukommen können, die sich von Krankheit zu Krankheit unterscheiden. Gemeinsam sind vielen der Erkrankungen allgemeine Krankheitssymptome wie Fieber, Kopfschmerzen oder Schwäche.
Zungenbelag und gefleckte Fingernägel: Nicht immer Symptome eines geschwächten Immunsystems
Ein Belag auf der Zunge und weiß gefleckte und/oder gerillte Fingernägel gelten gemeinhin als Symptom für ein angeschlagenes Immunsystem. „Das stimmt meistens aber nicht“, weiß Prof. Hans Michael Ockenfels. Veränderungen der Fingernägel gehen eher auf kleine Verletzungen im Nagelbett zurück. Sie entstehen meist beim Schneiden oder Feilen.