Beinwell: Natürliche Hilfe bei Knochenbrüchen
Beinwell wurde lange zur Behandlung von Knochenbrüchen eingesetzt. Er hilft auch bei Verstauchungen, Zerrungen, Prellungen und Sehnenscheidenentzündungen.

Beinwell: Anwendung und Heilwirkung
Bezeichnung: Symphytum officinale Familie: Raublattgewächse Art: Echter Beinwell
Zubereitungen aus Wurzeln und Blättern des Beinwells haben eine entzündungshemmende, abschwellende und schmerzstillende Wirkung. Bei Knochenbrüchen soll Beinwell die Gewebebildung (Kallusbildung) zwischen den Bruchstellen anregen. Einsatzgebiete sind dementsprechend Verstauchungen, Zerrungen, Prellungen, Sehnenscheidenentzündungen sowie Drüsenschwellungen auf unverletzter Haut.
Die Anwendung erfolgt in Form von Salben und Pasten für Umschläge. Die äußerliche Anwendung wird durch die Kommission E positiv bewertet. Die innerliche Anwendung von Echtem Beinwell wurde aufgegeben, da in ihm enthaltene Wirkstoffe die Leber schädigen und potenziell krebserregend sein können. Die Homöopathie wendet die Pflanzen innerlich und äußerlich bei Knochenverletzungen, Venenentzündungen und stumpfen Verletzungen an.
Im Beinwell enthaltene Wirkstoffe
Allantoin, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Sterole
Botanik

Der Gewöhnliche Beinwell zählt zu den mehrjährigen Halbrosettenstauden und erreicht eine Höhe von bis zu einem Meter. Die ungefähr daumendicke fleischige Pfahlwurzel wird ca. 30 Zentimeter lang. Der fleischige Stängel steht aufrecht und besitzt herablaufende Laubblätter. Die oberen Blätter der Pflanze sind stiellos, die grundständigen und unteren haben einen zwischen 2 und 10 Zentimeter langen Stiel. An den Stängeln sind die Blätter behaart. Der gewöhnliche Beinwell blüht von Mai bis August mit rotvioletten bis gelb-weißen Blüten. Diese stehen in der Achsel der oberen Laubblätter.
Verbreitung
Das Vorkommen des Gemeinen Beinwell erstreckt sich über die Ebenen Mitteleuropas. Bevorzugt wächst Beinwell auf sumpfigen Böden, z.B. feuchten Wiesen aber auch an schattigen, trockenen, sandigen oder lehmhaltigen Standorten gedeiht die anspruchslose Pflanze.
Andere Namen für Beinwell
Echter Wallwurz, Wundallheil, Beinwurz, Gemeiner Beinwell
Der Name Beinwell ist eine Zusammensetzung aus den Begriffen Bein (früher die Bedeutung »Knochen«) und wallen (frühere Bedeutung »zusammenwachsen, heilen«). Er verweist auf den Einsatz bei Knochenbrüchen.