Beim systemischen Lupus erythematodes sind die Symptome vielfältig
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Durch die Vielzahl von Organen und Geweben, die vom systemischen Lupus erythematodes betroffen sein können, sind die Symptome sehr vielfältig und bei jedem Betroffenen individuell unterschiedlich ausgeprägt. Viele Beschwerden sind außerdem unspezifisch und treten auch bei anderen Erkrankungen auf.
Oft beginnt die Erkrankung plötzlich (akut) mit einem allgemeinen Krankheitsgefühl, Fieber, Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Gewichtsverlust und Lymphknotenschwellungen.
Bei vielen Betroffenen treten beim Lupus erythematodes folgenden Symptome auf
- das typische Schmetterlingserythem auf Wangen und Nase
- Lichtempfindlichkeit der Haut und Hautveränderungen nach Lichteinwirkung
- gerötete und schuppende Hautknötchen (papulöse Effloreszenzen)
- Geschwüre und kleine Entzündungen (Aphten) an der Mund- und Nasenschleimhaut

Auch die Organe können vom Lupus betroffen sein
Neben diesen klassischen Lupus erythematodes-Symptomen kommt es bei sehr vielen Patienten zu einer mehr oder weniger starken Organbeteiligung. Es können dabei nahezu alle Organe und die serösen Häute, also das Bauchfell, das Rippenfell und den Herzbeutel, betroffen sein. Typisch sind beim Lupus erythematodes vor allem folgende Symptome:
- Entzündung der Gelenke (Arthritis)
- Entzündung des Rippenfells
- Entzündung des Herzbeutels, der Herzklappen oder des Herzmuskels
- Entzündung der Nieren
- Störungen des zentralen Nervensystems: Aufmerksamkeitsstörungen, Depressionen, Psychosen, Krampfanfälle und Durchblutungsstörungen bis hin zum Schlaganfall
Für den Verlauf der Erkrankung ist besonders entscheidend, ob die Nieren befallen sind, da eine Nierenentzündung zu chronischem Nierenversagen führen kann.
- Autoimmunkrankheiten: Wenn der Körper verrückt spielt
- Lupus – Lady Gaga: "Plötzlich rebellierte mein Körper gegen mich"
- Der Feind im eigenen Körper
- Letzte Rettung Dialyse – Lupus brachte die Nieren zum Versagen
- Autoimmunkrankheit – Wenn Abwehrreaktionen den Körper zerstören
- Was ist Rheuma (Rheumatoide Arthritis)?
- Leben mit der Zuckerkrankheit – das sollten Sie wissen
- Multiple Sklerose: Was ist MS?