Beim Chronischen Erschöpfungssyndrom werden vor allem die Symptome behandelt
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Da die Ursachen für das Chronische Erschöpfungssyndrom bisher nicht klar sind, ist die Behandlung der Fatigue vielfältig.
Um das Befinden zu verbessern, behandelt der Arzt neben dem vorrangigen Symptom der Erschöpfung vor allem die Begleitsymptome individuell. Je nachdem, unter welchen Symptomen der Betroffene leidet und wie ausgeprägt diese sind, kann der Arzt eine medikamentöse Behandlung einleiten und die Dosis genau anpassen.
Schlafprobleme
Schlafprobleme und fehlende Erholung stellen das zentrale Symptom des Chronischen Erschöpfungssyndroms dar. Deswegen ist es wichtig, zu Beginn der Behandlung des Chronischen Erschöpfungssyndroms vor allem darauf einzugehen. Gelegentlich helfen auch ein Schlafprotokoll oder eine Untersuchung im Schlaflabor, genauere Erkenntnisse zu gewinnen. Betroffene können ihre Schlafqualität aber auch eigenständig durch schlaffördernd wirkende Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen verbessern.

Tipps, wie Sie Ihre Schlafqualität verbessern
- Schlafenszeit: Stehen Sie jeden Morgen zur gleichen Zeit auf und halten Sie tagsüber keinen Mittagsschlaf. Kommen Sie vor dem Zubettgehen zur Ruhe und führen Sie mindestens vier Stunden vorher keine anstrengenden körperlichen oder geistigen Aktivitäten aus.
- Rituale: Vor dem Schlafen bringen Entspannungsrituale, wie ein gemäßigter Abendspaziergang oder Entspannungsverfahren wie die progressive Muskelrelaxation, die nötige Ruhe. Es empfiehlt sich, nicht mit vollem Magen oder hungrig ins Bett zu gehen. Meiden Sie vier Stunden vor dem Schlafengehen Alkohol und koffeinhaltige Getränke.
- Schlafumgebung: Das Raumklima beeinflusst mit angenehmer Kühle, wenig Licht und Lärm die Schlafqualität positiv. Versuchen Sie, im Bett nicht zu arbeiten oder zu lesen.
Schmerzen
Um die bei Fatigue häufig auftretenden Glieder-, Kopf- und Halsschmerzen zu lindern, kann der Arzt zur Behandlung des Chronischen Erschöpfungssyndroms Acetaminophen, Acetylsalicylsäure oder entzündungshemmende Medikamente mit Ibuprofen verordnen. Medikamente, die zusätzlich müde machen, werden nicht empfohlen.
Psychologische Belastung
Das chronische Erschöpfungssyndrom löst bei vielen Betroffenen depressive Verstimmungen, Depressionen oder Ängste aus. Eine psychologische Behandlung (zum Beispiel eine sogenannte kognitive Verhaltenstherapie) können diese Symptome vermindern. In bestimmten Fällen kann beim Chronischen Erschöpfungssyndrom eine zusätzliche medikamentöse Behandlung mit Antidepressiva sinnvoll sein.
Körperliche Belastung
Da Menschen mit Chronischem Erschöpfungssyndrom sämtliche Aktivitäten als äußerst anstrengend empfinden, ist es ratsam, vor allem starke körperliche Belastungen zu vermeiden. Das Ziel von körperlicher Betätigung im Rahmen der Behandlung ist eine Balance zwischen Belastungen, die weder den Allgemeinzustand verschlechtern, noch den Verlust körperlicher Kondition verhindern. Angemessene Ruhephasen bilden dabei die Basis und vermeiden zu starke Erschöpfungszustände.

Nährstoffversorgung
Aufgrund der starken Antriebslosigkeit bereiten sich Fatigue-Betroffene seltener nährstoffreiche Mahlzeiten zu, die eine optimale Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen gewährleisten. Um einer zusätzlichen Erschöpfung durch einen Nährstoffmangel vorzubeugen, ist beim Chronischen Erschöpfungssyndrom eine ausgewogene Ernährungsweise mit wenig Zucker, Koffein und Alkohol sowie vielen frischen Zutaten, wie Obst, Gemüse und Ballaststoffen empfehlenswert.
Selbsthilfe
Obwohl Selbsthilfegruppen für einige Menschen mit Fatigue zusätzlichen Stress bedeuten können, bieten sie die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, um ihren Alltag mit dem Chronischen Erschöpfungssyndrom durch Tipps und positive Erfahrungen besser bewältigen zu können. Ob und inwieweit dies für den Einzelnen geeignet ist, sollte individuell abgewogen werden.
- Chronisches Müdigkeitssyndrom mit Hilfe der Natur besiegen
- Chronische Erschöpfung bei Krebs: Wie Bewegung hilft
- Genug geschlafen und trotzdem müde?
- Neue Therapie bei CFS
- Ständig erschöpft und müde - das sind die Ursachen!
- Warum bin ich ständig müde?
- Erschöpfungssyndrom: Wenn der Körper nicht mehr will
- Was ist ein Burnout und wie wird er behandelt?