Bei einer Nagelbettentzündung ist die Ursache meist eine bakterielle Infektion
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Für eine akute Nagelbettentzündung ist die Ursache meist eine Infektion mit Bakterien. Sehr häufige Erreger sind Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes oder Pseudomonas aeruginosa.
Seltenere Ursache sind Infektionen mit Viren, wie dem Herpes simplex-Virus. Meist gelangt der Erreger der Nagelbettentzündung durch eine kleine Verletzung wie einen Schnitt oder Riss in den Nagelfalz oder einen vorgeschädigten Nagel ein. Diese Verletzungen können so klein sein, dass sie für das bloße Auge gar nicht sichtbar sind.
Häufige Ursachen für Verletzungen des Nagelfalzes
- eingewachsene Nägel
- eingerissene Nagelhaut
- an den Ecken eingerissene Nägel
- Nägelkauen
- Hühneraugen unter dem Nagel
- Splitter unter dem Nagel
Verschiedene Faktoren, wie beispielsweise eine Immunschwächeerkrankung (zum Beispiel AIDS), Durchblutungsstörungen, Neurodermitis oder Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) erhöhen außerdem das Risiko für eine Nagelbettentzündung.
Die Ursache für eine chronische, das heißt lange anhaltende, Nagelbettentzündung ist meist eine Infektion des Nagelfalzes mit dem Hefepilz Candida albicans. Diese Infektion wird durch häufiges Aufweichen der Haut, beispielsweise bei häufigem Kontakt der Hände mit Wasser (zum Beispiel bei Frisören oder Reinigungskräften) begünstigt. Auch häufige kleine Verletzungen, Hauterkrankungen, Chemikalien, eingewachsene Nägel oder Manipulationen am Nagelhäutchen erhöhen das Risiko für eine chronische Nagelbettentzündung.