Bei einer Diphtherie treten die ersten Symptome im Hals auf
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Bei einer Diphtherie sind die ersten Symptome meist Halsschmerzen, die immer stärker werden. Begleitend kommt es zu einem Anstieg der Körpertemperatur auf bis zu 39 °Celsius und Beschwerden beim Schlucken. Im weiteren Verlauf treten Heiserkeit und eine Lähmung des Gaumensegels auf. Außerdem kommt es zu pfeifenden oder zischenden Atemgeräuschen und die Lymphknoten in der Halsgegend schwellen an.
Schwellung im Rachen kann Atemnot verursachen
Gleichzeitig kommt es zu Diphtherie-Symptomen wie einer schweren Entzündung der Rachenmandeln (Tonsillitis) und des Rachens (Pharyngitis), bei der sich grau-weiße oder bräunliche Beläge, die sogenannten Pseudomembranen, auf der Oberfläche der Schleimhäute bilden. Diese breiten sich häufig über den Gaumen, das Gaumenzäpfchen (Uvula) oder auch bis zum Kehlkopf auf. Wenn versucht wird, diese Membranen zu entfernen, blutet es meist. Charakteristisches Diphtherie-Symptom ist auch ein süßlicher Geruch, der schon in einigem Abstand zum Erkrankten wahrzunehmen ist. Wenn der Hals aufgrund der Entzündung sehr stark anschwillt, kann es zu einer Verengung der Atemwege und in der Folge zu einer Atemnot oder sogar zum Ersticken kommen.
Wird die Diphterie-Erkrankung nicht behandelt, ist als Komplikationen eine Herzmuskelentzündung möglich
Wenn die Diphtherie überwiegend den Kehlkopf (Kehlkopf-Diphtherie) betrifft, gehören vor allem Husten und Heiserkeit zu den ersten Symptomen. Bei einer nasalen Diphtherie (Nasen-Diphtherie) tritt häufig ein einseitiger oder beidseitiger blutiger Ausfluss aus der Nase auf.
Wenn sich bei einer Diphtherie im weiteren Verlauf das Diphtherietoxin im gesamten Körper verteilt, kann es zu Symptomen wie einem beschleunigten Herzschlag (Tachykardie), einem Kreislaufkollaps oder einer Nervenentzündung kommen. Wird die Erkrankung nicht behandelt, ist als Komplikationen außerdem eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) möglich. Sehr selten auftretende Folgeerkrankungen der Diphtherie sind ein Nierenversagen, eine Gehirnentzündung (Enzephalitis), ein Herzinfarkt, eine Lungenembolie oder eine Herzinnenhaut-Entzündung (Endokarditis).