Joggen: Bei diesen Temperaturen können Sie gefahrlos laufen
Ob bei strömendem Regen, strahlendem Sonnenschein oder sogar bei Schneestürmen – bei jedem Wetter kann man joggen. Das sagen zumindest viele überzeugte Läufer. Wer beim Joggen Temperatur und Witterung jedoch ignoriert, kann seiner Gesundheit schaden. Wenn Sie bei starker Kälte und Hitze laufen, sollten Sie darum einige Regeln beachten.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Für ein gutes Lauftraining ist es sinnvoll, vor dem Joggen die Temperatur zu checken und auf eine gute Ausrüstung sowie die richtige Technik zu achten. So ist sichergestellt, dass das Training dem Körper nützt, anstatt ihm zu schaden.
Joggen bei niedrigen Temperaturen: Lieber durch die Nase atmen
Ist es draußen zu kalt, kann das Laufen schädliche Auswirkungen auf den Körper haben: Die Lungenbläschen werden von der kalten Luft gereizt. Gerade bei Menschen mit empfindlichen Bronchien kann dies extreme Asthmasymptome auslösen. In diesem Fall spricht man von dem sogenannten „Kälteasthma“. Zudem werden bei extremen Minusgraden Bänder, Sehnen und Muskeln nicht ausreichend durchblutet, was sie weniger elastisch und deutlich anfälliger für Verletzungen macht.
Das Lauftempo sollte bei Minusgraden so angepasst werden, dass man ausschließlich durch die Nase atmen kann. So wird die Atemluft angefeuchtet und besser erwärmt, als wenn man durch den Mund atmet. Läuft man hingegen zu schnell, bekommt man durch die Nase nicht mehr genug Luft und muss zwangsläufig durch den Mund atmen, was den Bronchien schaden kann.
Im Winter joggen: Bis zu welcher Temperatur ist es unbedenklich?
Als Faustregel gilt: Fallen die Temperaturen draußen unter -10 bis -15 Grad Celsius, sollte man das Training lieber nach drinnen verlagern, beispielsweise auf das Laufband. Grundsätzlich ist es wichtig, sich gut auf das Joggen bei Minusgraden vorzubereiten: Die Atemwege können beispielsweise durch ein dünnes Tuch vor dem Mund geschützt werden.
Joggen bei Minusgraden: Körperschutz ist wichtig
Läufer und Läuferinnen, die auch bei extremen Wintertemperaturen nicht auf das Laufen verzichten wollen, können sich im Internet nach speziellen Wärmemasken für Sportler umsehen. Diese Masken wärmen die Luft an, bevor sie eingeatmet wird, was auch ein Training bei bis zu -20 Grad ermöglichen soll.
Expert:innen empfehlen für das Joggen bei Kälte das sogenannte „Zwiebelschalen-Prinzip“, also viele dünne Kleidungsschichten übereinander anzuziehen. Diese sollten atmungsaktiv sein, um einen Wärmestau zu verhindern. Handschuhe sind bei Minustemperaturen besonders wichtig, da an den Händen durch die große Hautoberfläche besonders viel Wärme abgegeben wird.
Joggen bei Hitze: Bis wie viel Grad ist Joggen ungefährlich?
Nicht nur im tiefsten Winter, sondern auch im Hochsommer müssen Ausdauersportler:innen aufpassen. Bei zu hohen Temperaturen kann es für Läufer:innen schnell gefährlich werden. Es drohen Kreislaufprobleme und im schlimmsten Fall kann es sogar zu einem Hitzschlag kommen.
Ab 25 Grad wird es für den Körper beim Laufen bereits sehr anstrengend: Neben der Energie für die Bewegung muss der Körper zusätzlich Energie aufwenden, um die Wärme abzutransportieren. Richtig kritisch wird es ab 30 Grad Celsius, denn bei so hohen Temperaturen kann das System komplett versagen und dehydrieren. Das bedeutet, dass die Körpertemperatur auf Werte über 40 Grad ansteigen kann und ein Hitzschlag droht.
Im Sommer sollte man deswegen lieber in den Morgen- oder Abendstunden laufen gehen. Dann ist die Luft in der Regel nicht mehr so aufgeheizt und die Sonneneinstrahlung nicht mehr so intensiv wie in der Mittagszeit. Bei warmen Temperaturen ist es besonders wichtig, den Flüssigkeitshaushaushalt durch viel Trinken auszugleichen. Zusätzlich sollte der Körper ausreichend vor der Sonne geschützt werden, zum Beispiel durch eine Kopfbedeckung und Sonnencreme.
Beim Laufen Temperatur immer berücksichtigen
Doch ob bei großer Hitze im Sommer oder bei Minusgraden im Winter gilt beim Joggen: Temperatur und Witterung sollten bei der Vorbereitung des Trainings immer berücksichtigt werden.