Bei Blut im Stuhl liegen die Ursachen im Verdauungstrakt
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Blut im Stuhl kann viele verschiedene Ursachen haben. Diese unterscheiden sich auch, je nachdem um welche Art von Blut im Stuhl es sich handelt. Grundsätzlich stammt das Blut aber immer aus Blutungen des Magen-Darm-Trakts.
Die Ursache für hellrote Blutauflagerungen auf dem Stuhl ist meist eine Blutung in den unteren Abschnitten des Dickdarms (sog. untere gastrointestinale Blutung), vorwiegend aus dem Enddarm (Rektum) oder Grimmdarm(Kolon). Gründe für diese Blutungen können beispielsweise sein:
- Hämorrhoiden
- Darmausstülpungen (Divertikel)
- Entzündliche chronische Darmerkrankungen wie z. B. Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
- Dickdarmentzündungen (Kolitis)
- Dickdarmpolypen
- Dickdarmkrebs
Der Teerstuhl (Melaena) kommt meist bei Blutungen in oberen Abschnitten des Verdauungstrakts (sog. obere gastrointestinale Blutung) vor. Die Ursachen für diese Blutungen können sein:
- Geschwüre oder Schleimhautveränderungen im Magen, seltener auch in der Speiseröhre oder dem oberen Teil des Zwölffingerdarms (Duodenum)
- Krampfadern (Varizen) der Speiseröhre oder des Magens
- Schleimhauteinrisse in der Speiseröhre aufgrund starken Erbrechens
- Magenkrebs
Ist helles, frisches Blut mit dem Stuhl vermischt und nicht nur aufgelagert ist, können die Ursachen Blutungen im unteren Darmbereich sein. Auch Blutungen des oberen Verdauungstrakts können dazu führen – allerdings nur, wenn der Darminhalt den Darm sehr schnell passiert.
- Die richtige Krebs-Vorsorge in jedem Alter
- Vorsorge-Tests aus der Apotheke
- Darmkrebs: Ich habe beschlossen, jetzt zu leben!
- Geben Sie Krebs keine Chance
- Darmkrebs: Früherkennung ist alles
- Darmkrebsfrüherkennung
- Darmkrebs: 10 Wahrheiten, die Sie kennen sollten
- Was sind Hämorrhoiden? Symptome, Ursachen und Behandlung