Bauchschmerzen und Übelkeit: Diese Ursachen können dahinterstecken
Wer unter Bauchschmerzen und Übelkeit leidet, hat häufig was Falsches oder einfach zu viel gegessen. Doch auch andere Ursachen kommen infrage: Die Auslöser der Beschwerden können von Magen-Darm-Grippe bis hin zur Blinddarmentzündung reichen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Wie entstehen Übelkeit und Bauchschmerzen?
- Ursachen von Oberbauchschmerzen und Übelkeit
- Ursachen von Unterbauchschmerzen und Übelkeit
- Plötzliche Bauchschmerzen und Übelkeit können verschiedene Ursachen haben
- Bauchschmerzen und Übelkeit bei Infekten
- Ständig Bauchschmerzen und Übelkeit bei einem Reizdarm-Syndrom
- Bauchschmerzen mit Übelkeit durch die Ernährung
- Wann zum Arzt bei Bauchschmerzen und Übelkeit?
- Wie werden Bauchschmerzen und Übelkeit behandelt?
Bauchschmerzen und Übelkeit treten oft im Doppelpack auf. Neben akuten Erkrankungen wie Infektionen mit Bakterien oder Viren können auch chronische Probleme zu den Beschwerden führen. Dann ist es besonders wichtig, die Ursache ärztlich abzuklären.

Wie entstehen Übelkeit und Bauchschmerzen?
Bauchschmerzen und Übelkeit sind Symptome unterschiedlicher Krankheiten oder Zustände. Sie kommen häufig zusammen vor, auch in Kombination mit Erbrechen. Dabei ist die Lokalisation der Bauchschmerzen wichtig, um die genaue Ursache herauszufinden. Fachleute unterscheiden:
Schmerzen im Ober- und im Unterbauch jeweils rechts, links oder beidseitig
Schmerzen, die den gesamten Bauchraum betreffen
Sind die inneren Organe von Entzündungen oder anderen Veränderungen wie zum Beispiel Quetschungen betroffen, senden ihre Schmerzrezeptoren ein Signal an das Gehirn. Dort wird das Schmerzsignal verarbeitet und es kommt zum Bauchschmerz.
Übelkeit und in der Folge Erbrechen haben ihren Ursprung hingegen nicht im Magen-Darm-Trakt, sondern direkt im Brechzentrum des Gehirns. Das Gehirnareal empfängt dann Signale, die die körperlichen Beschwerden auslösen. Ursachen sind unter verdorbenes Essen, Alkohol oder die Reisekrankheit.
Die Ursachen der Bauchschmerzen mit Übelkeit im Überblick:
Ursachen von Oberbauchschmerzen und Übelkeit
Übelkeit und Oberbauchschmerzen können je nach Lokalisation Anzeichen verschiedener Erkrankungen sein. Breiten sie sich über den Oberbauch aus, können unter anderem eine Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis), die Virus-Erkrankung Gürtelrose (Herpes Zoster) oder eine Lungenentzündung (Pneumonie) schuld sein.
Schmerzen im rechten Oberbauch deuten beispielsweise auf Erkrankungen der Leber, der Galle oder des Zwölffingerdarms hin. Bei Schmerzen im linken Oberbauch sind meist der Magen (Magenschleimhautentzündung, Magengeschwüre) oder die Milz betroffen.
Ursachen von Unterbauchschmerzen und Übelkeit
Bei Unterbauchschmerzen in Kombination mit Übelkeit spielt der Ort der Schmerzen ebenfalls eine Rolle für die Diagnose. So schmerzt bei einer sogenannten Divertikulitis der rechte oder linke Unterbauch. Bei einer Divertikulitis sind sogenannte Divertikel, kleine Ausstülpungen der Darmwand, entzündet. Schmerzen ausschließlich rechts deuten auf eine Blinddarmentzündung oder die chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) Morbus Crohn hin.
Bei der Colitis ulcerosa, einer weiteren chronisch-entzündliche Darmerkrankung, machen sich die Schmerzen auf der linken Seite bemerkbar, können aber im gesamten Unterbauch auftreten. Darüber hinaus kommen bei ausgedehnten Unterbauchschmerzen und Übelkeit Abszesse, Becken- oder Blasenentzündungen, Nierensteine oder gynäkologische Probleme wie die Endometriose oder eine Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter als Ursachen infrage.
Plötzliche Bauchschmerzen und Übelkeit können verschiedene Ursachen haben
Plötzliche Bauchschmerzen und Übelkeit, die ganz abrupt eintreten, sind normalerweise Symptome einer akuten Erkrankung. Gleiches gilt für ungewöhnlich starke Bauchschmerzen und Übelkeit. Treten Bauchschmerzen und Übelkeit plötzlich auf, kann das verschiedene Gründe haben. In der Regel haben plötzlich eintretende starke Schmerzen eine behandlungsbedürftige Ursache. Dazu zählen beispielsweise Blinddarmentzündung, Bauchspeicheldrüsenentzündung und Nierenkolik.
Wenn der Blinddarm Bauchweh und Übelkeit verursacht
Eine Blinddarmentzündung (Appendizitis) macht sich durch Bauchschmerzen, Übelkeit und Fieber bemerkbar. Sie kann ernsthafte Komplikationen wie Abszesse oder Entzündungen der Bauchhöhle verursachen. Deshalb wird der entzündete Wurmfortsatz des Blinddarms oftmals operativ entfernt. Die Bauchschmerzen beginnen typischerweise im Oberbauch um den Nabel herum. Im Verlauf wandern sie weiter und es schmerzt vor allem der rechte Unterbauch.
Starke Bauchschmerzen und Übelkeit durch eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) beginnt mit plötzlich einsetzenden, sehr starken Bauchschmerzen. Meist werden diese von Übelkeit und Erbrechen begleitet. Die Schmerzen sind im Oberbauch lokalisiert und können in den Rücken ausstrahlen. In den meisten Fällen wird die Pankreatitis im Krankenhaus behandelt, um Komplikationen zu vermeiden.
Übelkeit und Bauchschmerzen durch Nierensteine
Eine Nierenkolik entsteht, wenn sich bis dahin unbemerkte Nierensteine lösen und durch den Harnleiter in Richtung Blase wandern. Je nach Größe des Steins führt das von leichter Übelkeit bis hin zu heftigen, krampfartigen Bauchschmerzen. Die Schmerzen sind anfallsartig und strahlen in Wellen von der Körperseite bis in den Unterbauch aus. Bleibt ein Stein im Nierenbecken stecken oder wandert zu langsam durch den Harnleiter, wird er mit Schallwellen zertrümmert oder operativ entfernt.
Bauchschmerzen und Übelkeit bei Infekten
Eine Magen-Darm-Infektion (Gastroenteritis), auch Magen-Darm-Grippe genannt, wird durch Bakterien oder Viren ausgelöst. Sie werden in der Regel durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragen. Die häufigsten Erreger sind:
Noroviren
Rotaviren
Salmonellen
Campylobacter
Escherichia coli (E. coli)
Besonders ansteckend sind Noroviren und Rotaviren. Ein kurzer Kontakt mit virenhaltigem Stuhl oder Erbrochenem, beispielsweise bei der Betreuung von Erkrankten, kann schon zu einer Infektion führen. Noroviren sind zudem über die Luft übertragbar. Infektionen mit diesen Viren sind in der Regel heftig, aber kurz.
Die bakterielle Magen-Darm-Grippe entsteht häufiger durch den Kontakt mit verunreinigten Lebensmitteln. Bakterien wie Salmonellen oder Campylobacter vermehren sich auf rohem Fleisch, vor allem Hackfleisch oder Geflügel. Speisen mit rohen Eiern, etwa Mayonnaise, sind bei mangelnder Küchenhygiene oder unzureichender Kühlung ebenfalls potenzielle Übertragungswege.
Übelkeit, Bauchschmerzen und Durchfall auf Reisen
Treten Übelkeit und Bauchschmerzen auf Reisen auf, kann das zwei Gründe haben:
Zum einen die Reisekrankheit (Kinetose), bei der die Übelkeit allein oder mit Erbrechen auftritt. Es handelt sich nicht um eine Krankheit im eigentlichen Sinn, sondern um eine Reaktion des Gleichgewichtssinns. Dieser kommt mit ungewohnten Bewegungen bei kurvenreichen Autofahrten oder Flugreisen nicht zurecht und sendet falsche Signale an das Brechzentrum im Gehirn.
Die zweite Ursache, die Übelkeit und Bauchschmerzen auf Reisen auslöst, ist Reisedurchfall. Bauchschmerzen und Übelkeit sind dann Begleiter der Durchfallerkrankung. Am häufigsten ist der lebensmittelbedingte Durchfall. Gerade in tropisch-warmen Ländern sind die Hygienestandards bei der Zubereitung von Lebensmitteln oft unzureichend. Auch Trinkwasser kann zur Übertragungsquelle werden. Besonders häufig sind Infektionen mit Noroviren (insbesondere auf Kreuzfahrtschiffen), Rotaviren, Salmonellen oder Kolibakterien.
Ständig Bauchschmerzen und Übelkeit bei einem Reizdarm-Syndrom
Dauerhafte Bauchschmerzen und Übelkeit können auf ein sogenanntes Reizdarmsyndrom hindeuten. Dabei handelt es sich um eine Krankheit, die von Ärzt:innen diagnostiziert wird, wenn organische Ursachen für die Beschwerden ausgeschlossen werden konnten. Die häufigsten Symptome sind Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen. Auch Übelkeit tritt häufig auf.
Bei ständigen Bauchschmerzen und Übelkeit, ohne dass andere Ursachen infrage kommen, sollten Betroffene daher das Reizdarmsyndrom als Grund in Erwägung ziehen.
Ein Reizmagen kann zu Magenschmerzen und Übelkeit führen
Auch der Reizmagen wird erst diagnostiziert, wenn Mediziner:innen keine andere Ursache für die Beschwerden finden. Dazu können neben Bauchweh und Übelkeit auch Sodbrennen, Blähungen und Magenkrämpfe auftreten. Häufig gibt es einen Zusammenhang zwischen einem Reizmagen und Stress oder psychischen Belastungen.
Bauchschmerzen mit Übelkeit durch die Ernährung
Die Ernährung kann aus zweierlei Gründen Bauchschmerzen und Übelkeit auslösen: Zum einen können verdorbene Nahrungsmittel eine Lebensmittelvergiftung oder Lebensmittelinfektion verursachen. Der Körper reagiert dann mit Bauchschmerzen nach dem Essen. Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen meist hinzu, um die verdorbene Nahrung loszuwerden. Die Symptome treten innerhalb weniger Minuten bis Stunden nach dem Verzehr der verdorbenen Lebensmittel auf.
Die zweite Ursache sind Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie eine Glutenunverträglichkeit (Zöliakie), die Fruchtzuckerunverträglichkeit (Fruktose-Malabsorption) oder die Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz). Milchzucker- und Fruchtzuckerunverträglichkeiten führen zu Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall. Übelkeit ist seltener, kann aber hinzukommen. Treten die Symptome kurz nach dem Essen von süßem Obst oder Milchprodukten auf, ist das ein starkes Indiz.
Bei der Zöliakie leiden vor allem Kinder nach dem Genuss von Lebensmitteln mit Gluten, dem Klebereiweiß in Getreide, unter Bauchschmerzen und Übelkeit sowie Erbrechen und Durchfall. Bei Erwachsenen sind Bauchweh und Übelkeit selten. Stattdessen zeigt sich bei ihnen eine Neigung zum Durchfall sowie zu Völlegefühl und Blähungen.
Bauchschmerzen und Übelkeit: Geschlechtsspezifische Ursachen
Schmerzen im Bauch und Übelkeit können auch geschlechtsspezifisch sein. Vor allem Frauen kennen Bauchschmerzen und gelegentlich Übelkeit im Zuge ihrer Monatsblutung. Doch auch andere Ursachen kommen bei ihnen infrage, etwa eine Endometriose, Myome (gutartige Geschwulste an oder in der Gebärmutter) oder auch eine Eileiterschwangerschaft. Zudem sind Bauchschmerzen und Übelkeit häufige Begleitbeschwerden während einer Schwangerschaft.
Wann zum Arzt bei Bauchschmerzen und Übelkeit?
Wer unter sehr starken Schmerzen im Bauch leidet, sollte die Beschwerden unbedingt ärztlich abklären lassen, um der Ursache auf den Grund zu gehen. Vor allem dann, wenn der Schlaf beeinträchtigt ist und man sich aufgrund der Schmerzen nicht mehr normal bewegen kann. Bei sehr starken Schmerzen im rechten Oberbauch könnte eine Blinddarmentzündung vorliegen, die sofort behandelt werden muss.
Bei Übelkeit gilt: Spätestens nach zwei bis drei Tagen zum Arzt bzw. zur Ärztin gehen, vor allem wenn noch Erbrechen hinzukommt und man nicht in der Lage ist, genügend zu trinken oder zu essen.
Wie werden Bauchschmerzen und Übelkeit behandelt?
Die Behandlung der Symptome richtet sich immer danach, was die Ursache ist. Wenn es sich um vergleichsweise harmlose Ursachen wie eine Magen-Darm-Grippe handelt, reichen oft schon Hausmittel gegen Übelkeit und Bauchschmerzen aus: Kamillen- oder Pfefferminztee, ein warmes Kirschkernkissen auf dem Bauch oder Zitronensaft, der dem Brechreiz entgegenwirkt. Nach zwei bis drei Tagen klingt ein solcher Infekt in der Regel wieder ab.
Sind eine Nahrungsmittelunverträglichkeit, Reizdarm oder Reizmagen für die Beschwerden verantwortlich, so ist die wichtigste Stellschraube die Ernährung. Betroffene müssen herausfinden, welche Lebensmittel sie gut vertragen und welche in Verdacht stehen, Bauchschmerzen und Übelkeit auszulösen.
Bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, der Nieren oder anderen Organen, ist eine ärztliche Behandlung unabdingbar, damit Bauchschmerzen, Übelkeit und weitere Symptome gelindert werden.
Quellen:
Reizdarmsyndrom, in: gesundheitsinformation.de
Blinddarmentzündung (Appendizitis), in: gesundheitsinformation.de
Magen-Darm-Infektionen vorbeugen, in: gesundheitsinformation de
Akute Bauchschmerzen, in: msdmanuals.com
Magen-und Bauchschmerzen, in: anaesthesisten-im-netz.de
Lebensmittelvergiftung, in: Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e. V.