Bauchschmerzen rechts: Welche Krankheit steckt dahinter?
Jeder hatte sie schon einmal: zwickende Bauchschmerzen rechts. Sie können ziehend oder stechend sein, kolikartig oder drückend. Erfahren Sie hier, was rechtsseitige Bauchschmerzen verursachen kann und wie Sie richtig auf die Schmerzen im Bauch reagieren können.
Aktuelle Untersuchungen zeigen: Jeder dritte Bundesbürger leidet hin und wieder unter Bauchschmerzen. Größtes Problem dabei: Kaum ein anderes Symptom hat derart viele mögliche Ursachen. "Daher ist eine eingehende Untersuchung und das ausführliche Gespräch mit dem Arzt auch so wichtig", sagt Dr. Michael Neubauer, Internist an der Paracelsus-Klinik in Langenhagen bei Hannover.
Mit unserem Diagnose-Wegweiser können Sie bereits eine erste Selbsteinschätzung durchführen: Sind die Bauchschmerzen rechts oder links? Wie tut es weh? Sind es Oberbauchschmerzen, brennende, drückende oder pochende Schmerzen? "Je früher eine ernsthafte Erkrankung behandelt wird, desto größer sind die Heilungschancen", erklärt der Internist.
Diagnoseratgeber
Art der Oberbauchschmerzen rechts: krampfend, stechend, bohrend
Gallensteine: Bilden sich bei Stoffwechselveränderungen der Leber. Schuld ist meist ein Zuviel an Cholesterin im Blut. Die Stelle unterhalb des rechten Rippenbogens ist besonders schmerzempfindlich. Wenn die Steine wandern, können sie eine Kolik auslösen. Selbsthilfe: Übergewicht reduzieren und fettarm ernähren. Bei häufigen Beschwerden zum Arzt gehen.
Magengeschwür: Genussgifte wie Nikotin und Alkohol begünstigen die Entstehung. Aber auch die Langzeiteinnahme von Schmerz- oder Entzündungshemmern können die Beschwerden verursachen. Selbsthilfe: Im Akutfall helfen warme Bauchwickel oder Kräutertees (Kamille ist krampflösend, Melisse beruhigt). Wenn Sie Blut erbrechen, sollten Sie einen Arzt sofort aufsuchen.
Art der Oberbauchschmerzen rechts: anhaltend, brennend, drückend
Speiseröhrenentzündung: Jeder Zweite leidet unter dem Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre, weil der Schließmuskel zwischen den Organen defekt ist. Treten die Probleme häufiger auf, unbedingt einen Arzt aufsuchen, weil eine Entzündung Krebs auslösen kann. Selbsthilfe: Auslöser (fettige Speisen, Alkohol) meiden. Frei verkäufliche „Antazida“ binden die Säure.
Leberentzündung (Hepatitis): Bauchschmerzen rechts unterhalb des Rippenbogens, grippeähnliche Beschwerden sowie Dunkelfärbung von Stuhl und Urin weisen auf eine Hepatitis hin und müssen vom Arzt abgeklärt werden. Selbsthilfe: Bei positivem Befund Bettruhe einhalten. Eine feuchtwarme Heublumenauflage (auch Heublumensack, Apotheke) entkrampft, lindert Schmerzen.
Unterbauchschmerzen rechts
Art der Unterbauchschmerzen: krampfend, drückend, pochend
Reizdarm: Meist die harmlose Reaktion des Darms auf seelische Belastungen. Selbsthilfe bei Reizdarm: Der Wirkstoff Butylscopolamin löst die starke Anspannung der sensiblen Magen- und Darmmuskulatur, stellt die natürliche Darmtätigkeit wieder her. Wenn die Beschwerden andauern, zum Arzt gehen, um andere Erkrankungen auszuschließen.
Magen-Darm-Grippe: Viren oder Bakterien können eine Infektion verursachen, die mit flauem Gefühl, Fieber, Übelkeit und Schlappheit einhergeht. Selbsthilfe: Sofort ins Bett legen. Der Körper braucht Ruhe. Wenig essen (Salzgebäck, Zwieback) und viel trinken (Mineralwasser, Tee). Dauern die Unterbauchschmerzen rechts über drei Tage an und kommt Fieber hinzu: Zum Arzt!

Art der Unterbauchschmerzen rechts: dumpf, stechend, krümmend
Blinddarmentzündung: Meist beginnen die Beschwerden rund um den Bauchnabel, wandern dann aber in den rechten Unterbauch. Husten verstärkt die Probleme. Selbsthilfe: Ein Eisbeutel kann die Schmerzen vorübergehend lindern. Oft muss aber sofort operiert werden. Darum sollte bei kleinstem Verdacht auf Blinddarmentzündung der Arzt aufgesucht werden.
Lebensmittelallergie: Bei Allergikern bildet die körpereigene Abwehr sogenannte Antikörper. Manche Nahrungsbestandteile werden dann nur schlecht oder gar nicht vertragen. Häufige Verursacher sind Gluten, Fruktose, Histamin und Laktose. Selbsthilfe: Ein Ernährungstagebuch hilft, den Auslöser zu entlarven. Ärzte fahnden mit der sogenannten Ausschlussanalyse nach dem Übeltäter.