Bauchschmerzen (Abdominalschmerzen)
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Krämpfe, Schmerzen und Völlgefühl – von Zeit zu Zeit hat fast einmal Probleme mit dem Bauch. Oft liegt es daran, dass wir etwas Falsches oder zu viel gegessen haben. Dann helfen uns ein klassischer Verdauungsspaziergang oder ein Kümmel-Tee. Manchmal aber sollten wir weiter nach der Ursache für unsere Bauchschmerzen suchen. Das gilt besonders bei stärkeren oder wiederkehrenden Beschwerden. Dann müssen wir uns womöglich von einem Arzt behandeln lassen oder können uns mit bestimmten Hausmitteln oder rezeptfreien Arzneimitteln selbst helfen.
Was sind Bauchschmerzen?
Bauchschmerzen kommen in sehr unterschiedlicher Ausprägung vor. Sie können den Ober- oder den Unterbauch betreffen oder weit über den Bauchraum hinaus ausstrahlen, etwa in den Unterleib oder in den Rücken. Teilweise wandern die Bauchschmerzen auch, oder sie verändern ihren Charakter. Sobald Krämpfe auftreten, kann aus einem dumpfen Drücken eine unangenehme Schmerzwelle entstehen. Falls sich die Bauchschmerzen über einen Zeitraum von drei Monaten immer wieder bemerkbar machen, klassifizieren Ärzte sie als chronisch.

Welche Ursachen können Bauchschmerzen haben?
Bauchschmerzen sind auch deswegen so häufig, weil Probleme mit anderen Organen sich in unserer Wahrnehmung oftmals im Bauch manifestieren – obwohl sie ihren Ursprung in anderen Bereichen des Körpers haben. Der Bauchraum erstreckt sich von den unteren Rippenbögen bis zu den Leisten. Hier befinden sich unter anderem Magen, Darm, Leber, Bauchspeicheldrüse, Milz, Nieren und Harnblase. Weitere Organe wie Herz, Lunge, Gebärmutter und Eierstöcke können ebenfalls Bauchschmerzen auslösen. Außerdem reagieren viele Menschen auf Stress oder Sorgen mit Bauchschmerzen.
Die Ernährung spielt ebenfalls eine große Rolle. Wer ständig über Bauchschmerzen nach dem Essen klagt oder sich unwohl fühlt, sollte unbedingt abklären, ob eine Unverträglichkeit gegen einen bestimmten Stoff vorliegt. Für Ärzte ist es daher sehr wichtig, dass sie nicht nur erfahren, wie genau sich die Bauchschmerzen äußern, sondern auch, in welchen Situationen sie auftreten. Es kann auch eine Erkrankung vorliegen, deren Ursachen aus ärztlicher Sicht unbedingt behandelt werden sollten – auch wenn die Bauchschmerzen durch Medikamente wirksam selbst therapiert werden können.
Wie kann ich Bauchschmerzen richtig deuten?
Auf der anderen Seite kann die Ursache der Bauchschmerzen auch eher harmlos sein, so dass wir sie effektiv und sanft selbst behandeln können – mit Hausmitteln oder Arzneien aus der Apotheke, die kein Rezept benötigen. Deswegen ist es sinnvoll, eine erste Diagnose selbst zu stellen: die Bauchschmerzen-Matrix verrät, welche möglichen Ursachen für Beschwerden in Frage kommen. Und damit auch, ob wir selbst etwas dagegen tun können oder direkt einen Arzt aufsuchen sollten.

In den meisten Fällen lassen sich die Ursachen von Bauchschmerzen zum Glück schon mit einer Ernährungsumstellung in den Griff bekommen, wissen erfahrene Fachärzte für Innere Medizin und Gastroenterologie am Klinikum Stephansplatz Hamburg. Sie raten außerdem grundsätzlich allen Bauchschmerz-Patienten dazu, ein Ernährungstagebuch zu führen. Das erleichtert in vielen Fällen zusätzlich die Selbstdiagnose und hilft bei behandlungsbedürftigen Bauchschmerzen dem Arzt dabei, schneller eine möglichst wirksame Therapie für sie zu finden. In dem Tagebuch sollten Patienten notieren, wann genau Probleme auftreten, wie und vor allem wo sie sich äußern, was wir wann gegessen und getrunken haben.
Wie kann ich Bauchschmerzen natürlich heilen?
Das ätherische Öl der Pfefferminze wirkt entkrampfend und entspannt die Muskulatur des Darms. Bestimmte Kälterezeptoren in der Darmwand werden von dem enthaltenen Menthol aktiviert, wodurch die Sensibilität herabgesetzt und die Bauchschmerzen gedämpft werden. Drei bis vier Tassen Tee am Tag reichen aus, um Bauchschmerzen zu lindern und wieder beschwingt durch den Tag zu kommen. Gießen Sie pro Tasse etwa 1,5 g Pfefferminzblätter mit kochendem Wasser auf und lassen Sie sie fünf Minuten ziehen.

Bauchschmerzen – Wann muss ich zum Arzt?
- Gehen Sie zum Hausarzt, wenn leichte Bauchschmerzen länger als drei Tage dauern oder zunehmen.
- Suchen Sie sofort eine Klinik auf, wenn Bauchschmerzen plötzlich beginnen und immer heftiger werden.
- Wenn der Bauch aufgebläht und hart ist und jede Berührung starke Schmerzen auslöst, sollten Sie einen Notarzt rufen.
- Heftiges Erbrechen unter Beimischung von Blut ist ebenfalls ein Grund, den Notarzt zu alarmieren.
- Wenn Sie bereits ein Magengeschwür hatten, lassen Sie selbst leichte Bauchschmerzen untersuchen.
- Auch bei starken Bauchschmerzen mit Fieber oder gelblich verfärbter Haut sollte man den Notarzt rufen.
VIDEO: 7 Tipps gegen Bauchschmerzen
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Bauchschmerzen rechts: Welche Krankheit steckt dahinter?
- Starke Bauchschmerzen? Der Bauchschmerz-Kompass hilft
- Was hilft gegen Bauchschmerzen: Die 6 besten Tipps
- Bauchschmerzen bei Kindern und Babys
- Die 5 besten Hausmittel gegen Bauchschmerzen
- Somatisierungsstörung: Wenn die Seele krank macht
- Dreimonatskolik: Wenn das Baby ständig schreit
- Zwerchfellbruch: Ursachen, Symptome, Behandlung