Basilikumöl: So gesund ist das Öl des “Königskrauts”
Basilikumöl beweist, dass die grüne Pflanze nicht nur in der Küche bestens verwendet werden kann. Auch als ätherisches Öl hat es viele positive Effekte auf die Gesundheit.

Basilikum (botanischer Name: Ocimum basilicum) gehört zu den beliebtesten Küchenkräutern und ist besonders für Freunde der italienischen Küche ein unverzichtbarer Bestandteil im Gewürzschrank. Was aber längst nicht alle wissen, ist, dass Basilikum auch ein beliebtes Heilkraut ist, mit dem zahlreiche Beschwerden gelindert werden können. In der indischen Ayurveda-Heilkunst ist Basilikum – oft auch als “Königskraut” bezeichnet – seit jeher ein wichtiger Bestandteil.
Wirkung von Basilikumöl
Basilikumöl soll viele verschiedene Beschwerden lindern. Allerdings sind die Wirkungen nicht wissenschaftlich belegt, sondern stammen aus dem naturmedizinischen Erfahrungsspektrum. Unter anderem soll Basilikumöl bei folgenden Beschwerden hilfreich sein:
Übelkeit und Erbrechen
Beschwerden des Magen-Darm-Traktes
Nervosität
Stress
Zudem haben die ätherischen Öle des Königskrauts auch eine beruhigende Wirkung auf die Bronchien. Es kann daher auch bei Husten oder einer Bronchitis als unterstützendes Mittel eingesetzt werden. Des Weiteren soll das Kraut gegen unregelmäßige Menstruation helfen – da es die Bildung der Hormone anregen soll, die für die Einleitung der Monatsblutung verantwortlich sind. Darüber hinaus hat Basilikumöl eine entzündungshemmende Wirkung.
Nicht zuletzt gilt Basilikumöl auch als gutes Mittel zur Entgiftung – da es nierenanregend ist und somit die Ausscheidung von Giftstoffen unterstützt.
Darum ist Basilikum so gut für die Gesundheit
Basilikum enthält wichtige Vitamine wie Vitamin K und Vitamin C. Zu den weiteren Inhaltsstoffen zählen auch jede Menge Spurenelemente und Mineralstoffe – darunter Eisen, Kalzium, Kupfer und Betacarotin. Zu den Bestandteilen, die den Basilikum so gesund machen, gehören: Linalool, Cineol, Citral, Eugenol, Methylcinnamat, Kampfer, Ocimen, Geraniol und Zimtsäureester.
Unterschied zwischen ätherischem Öl und Speiseöl
Dabei gilt es zwischen ätherischem Basilikumöl und Speiseöl zu unterscheiden. Das Speiseöl ist simpel herzustellen und eignet sich für die Verfeinerung zahlreicher Gerichte. Es ist allerdings nicht als Duftöl geeignet und in seinen Anwendungen beschränkt.
Wenn Sie Basilikumöl vor allem als potentes Mittel gegen gesundheitliche Beschwerden einsetzen wollen, sollten Sie zu ätherischem Öl greifen. Dieses ist in der Herstellung weit aufwendiger: Für einen Liter reines Öl benötigen Sie 60 Kilogramm Basilikum.
Speise-Basilikumöl selbst herstellen
Die Hertsellung des Speiseöls ist einfach:
- Nehmen Sie zwei Bund frisches Basilikum, das sie händisch gerupft haben.
- Setzen Sie das Basilikum in einem verschließbaren Glas mit 200 ml Olivenöl an. Wichtig ist, dass die Basilikumblätter vollständig im Öl liegen, da sie ansonsten zu schimmeln beginnen. Wahlweise können Sie auch Pfefferkörner dazugeben.
- Schließen Sie das Glas und lassen Sie es vier Wochen an einem dunklen, aber warmen Ort stehen. Nach vier Wochen filtern Sie das Öl heraus – am besten in eine Ölflasche.
- Schon haben Sie selbst hergestelltes Speise-Basilikumöl, das bestens zum Kochen und kulinarischen Verfeinern von Gerichten eingesetzt werden kann.
Anwendung des ätherischen Basilikumöls
Um bestimmte körperliche Beschwerden zu behandeln, konzentrieren wir uns auf das ätherische Basilikumöl. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie Sie das Öl anwenden können. Wollen Sie einen Hustenreiz oder eine Bronchitis lindern, bietet es sich an, das Öl zu inhalieren. Dazu nehmen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser und gießen fünf Tropfen reines, ätherisches Basilikumöl hinein. Dies ist auch bei Erkältungen und Magenproblemen hilfreich.
Auch eine orale Einnahme, beispielsweise in einem Tee, ist möglich. Reines, ätherisches Basilikumöl ist auch gut für Duftlampen geeignet. Äußerlich angewendet lindert es zudem das Jucken nach Insektenstichen. Darüber hinaus kann das Öl als duftender Zusatz in Cremes oder zum Baden verwendet werden.
Basilikumöl kaufen
Ätherisches Basilikumöl können Sie in der Apotheke kaufen – aber auch Reformhäuser und Drogerieketten haben das Produkt oft im Angebot. Auch gut sortierte Supermärkte führen das Produkt. Zwar hat das reine, ätherische Öl einen höheren Preis pro Milliliter, allerdings sollten Sie vor dem Preis nicht zurückschrecken – schließlich reichen in der Regel wenige Tropfen des Öls für eine Anwendung. Speise-Basilikumöl finden Sie ebenfalls in diversen Supermärkten und im Reformhaus. Sie können das Öl aber natürlich auch im Online-Fachhandel bestellen.
Wer Basilikumöl nicht verwenden sollte
Aufpassen müssen Sie aufgrund eines speziellen Bestandteils, der im ätherischen Basilikumöl enthalten ist. Der Pflanzeninhaltsstoff Estragol kann bei Überdosierung zu Übelkeit, Ohnmacht oder Schwindel führen. Deswegen ist Basilikumöl für Schwangere, Epileptiker und Kinder nicht geeignet. Studien zeigten zudem, dass Estragol bei Tieren krebserregend ist. Bei Menschen wurde eine derartige Korrelation bislang nicht belegt. Ein mäßiger Konsum von Basilikumöl gilt als unbedenklich.
Quelle:
- Estragol- und Methyleugenolgehalte in Lebensmitteln verringern, in: bfr.bund.de