Bandscheibenvorfall – so können Sie vorbeugen

Aus der Serie: Bandscheibenvorfall

Die wichtigsten Maßnahmen sind Bewegung und Vermeidung von Stress und Übergewicht.

Rückenschule
Stärken Sie Ihren Rücken am besten nach professioneller Anleitung, zum Beispiel in speziellen Rückenkursen Ihrer Krankenkasse Foto: Fotolia

  • Übergewicht vermeiden: Achten Sie auf eine gesunde Lebensweise – und Ihr Gewicht. Essen Sie ausgewogen (viel Obst und Gemüse und Vollkornprodukte) und bauen Sie ausreichend Bewegung (z. B. tägliche Spaziergänge) in Ihren Alltag ein. Als Normalgewicht gilt ein Body Mass Index (BMI) zwischen 19 und 25.
  • Bewegung: Bestimmte Sportarten gelten als besonders rückenfreundlich, etwa Schwimmen (Kraul- und Rückenschwimmen), Radfahren in bequemer Sitzposition, Walken und Laufen. Probieren Sie aus, welche Bewegung Ihnen und Ihrem Rücken besonders gut tut.
  • Rückengymnastik: In einem Kurs zur Wirbelsäulengymnastik lernen Sie, mit Übungen Rückenschmerzen vorzubeugen. Durch die Gymnastik wird vor allem die Rumpfmuskulatur gestärkt. Kurse für Rückengymnastik bzw. Wirbelsäulengymnastik gibt es u. a. bei Krankenkassen und Fitnessstudios.
  • Rückenschule: Lernen Sie, wie Sie Ihre Bandscheiben in Beruf und Alltag entlasten können. So erfahren Sie unter anderem, wie Sie Lasten richtig tragen und worauf Sie im Büro achten sollten.
  • Entspannung: Stress kann Rückenschmerzen verstärken. Entspannungsmethoden und Körperarbeit (z. B. Yoga, Pilates) bauen Stresshormone und Verspannungen ab.