Bandscheibenvorfall – die häufigsten Ursachen

Aus der Serie: Bandscheibenvorfall

Ein Bandscheibenvorfall kann verschiedene Ursachen haben. Allen gemeinsam ist, dass Kräfte ungünstig auf die Wirbelsäule einwirken und die Bandscheibe aufgrund ihrer Struktur nicht Stand hält.

Dabei muss es sich nicht zwangsläufig um akute, starke Einwirkungen handeln, wie bei einem Unfall. Langfristige Fehlbelastungen etwa durch Übergewicht sind die häufigsten Ursachen eines Bandscheibenvorfalls oder einer Bandscheibenvorwölbung.

Auch Verschleiß der Bandscheiben durch das Alter, Fehlstellungen, Wirbelveränderungen (sog. Gleitwirbel) oder Verletzungen führen oftmals zu Problemen. Auffällig ist, dass Veränderungen wie eine Bandscheibenvorwölbung oder Diskusprolaps in bestimmten Bereichen der Wirbelsäule besonders häufig vorkommen. So ist meistens die Lendenwirbelsäule (LWS) betroffen, da auf diese die stärksten Kräfte wirken. Seltener ist ein Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule (HWS).

Es ist nicht eindeutig geklärt, warum ein Bandscheibenvorfall mal schmerzhaft verläuft und mal ohne Symptome bleibt. Auch darüber, wie die typischen Beschwerden (v. a. Schmerzen) entstehen, gibt es verschiedene Thesen. Eine Erklärung ist, dass die verrutschte Bandscheibe auf einen Nerv drücken und ihn dadurch quetschen und reizen kann. Andere Ansätze gehen davon aus, dass durch die Berührung von Bandscheibengewebe und Nerv eine Entzündung ausgelöst wird.

Bandscheibenvorfall – die wichtigsten Ursachen im Überblick:

  • Alter: Der Gallertkern verhärtet sich; der Faserring verschleißt und wird instabil.
  • Übergewicht: Zusätzliches Gewicht belastet die Bandscheiben und erhöht das Risiko eines Bandscheibenvorfalls.
  • Überlastung und Unfälle: Heben schwerer Lasten oder Unfälle führen dazu, dass kurzfristig sehr starke Kräfte auf die Wirbelsäule wirken und die Bandscheiben aus ihrer natürlichen Lage drücken können.
  • Bewegungsmangel: Wer in Beruf und Freizeit vorwiegend sitzt und wenig Sport treibt, belastet die Wirbelsäule einseitig. Fehlt die Bewegung, werden die Bandscheiben zudem nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt.
  • Wirbelsäulenvorschädigung: z. B. Gleitwirbel (Spondylolisthese). Hierbei verrutscht ein einzelner Wirbel, meistens nach vorn (bauchwärts). Gleitwirbel können angeboren sein oder durch Verschleiß, einen Unfall, Knochenerkrankungen oder nach Operationen entstehen.