Bananenschale als Dünger – welchen Pflanzen schmeckt’s?

Wir Deutschen lieben Bananen: Pro Kopf haben wir 2018/19 mehr als elf Kilo gegessen. Die Schale werfen wir meist weg, dabei kann sie im Garten und auf dem Balkon sehr nützlich sein: Für diese Pflanzen ist Bananenschale als Dünger ein echter Genuss!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr als 1,2 Millionen Tonnen Bananen werden jährlich nach Deutschland importiert. Damit ist sie bei uns die am meisten gegessene Südfrucht – weit vor Avocado, Ananas oder Kiwis – und nach dem Apfel das beliebteste Obst. Während wir Menschen uns das Fruchtfleisch schmecken lassen, eignet sich die Bananenschale als Dünger für verschiedene Pflanzen.

Die Bananenschale steckt voller Nährstoffe

Denn nicht nur die Frucht selbst, sondern auch die Schale enthält wertvolle Mineralstoffe: vor allem Kalium, aber zum Beispiel auch Phosphor und Magnesium sowie Natrium und Schwefel. Da der wichtige Stickstoff aber nur in geringen Mengen vorhanden ist, sollte Bananenschale am besten ergänzend zu anderen Düngemitteln als Kalium- und Magnesiumlieferant eingesetzt werden.

Mit Bananenschalen als Dünger tut man nicht nur den Pflanzen etwas Gutes: Man vermeidet Müll und Chemie – und das auch noch ohne einen Cent zusätzlich auszugeben. Wichtig: nur Bio-Bananen verwenden, denn konventionelle Bananen sind sehr oft mit Fungiziden behandelt.

Bananenschale als Dünger für blühende und Früchte tragende Pflanzen

Dünger aus Bananenschalen ist sowohl für Zier- als auch für Nutzpflanzen geeignet. Vor allem Gewächse, die reiche Blüten tragen oder Früchte ausbilden, lieben den zusätzlichen Nährstoff-Schub. Ein paar Beispiele:

Rosen düngen mit Bananenschalen: Das Kalium in den Schalen stärkt die Pflanzen, verbessert den Feuchtigkeitshaushalt, wirkt gegen Schädlinge und macht die Rose winterhärter. Das enthaltene Phosphor wiederum fördert das Wachstum und die Fülle der Blüten.

Bananenschale als Dünger für Orchideen: Die exotischen Blumen sind sehr empfindlich – dennoch kann man sie gut mit Bananenschalen düngen. Die Inhaltsstoffe helfen der Pflanze beim Blühen, jedoch sollte sie eher weniger als zu viel gedüngt werden.

Tomaten düngen mit Bananenschalen: Tomaten sind Starkzehrer, sie brauchen viele Nährstoffe – auch Kalium. Sie zusätzlich mit Bananenschale zu düngen, wirkt positiv auf die Fruchtbildung und das Aroma.

Bananenschale als Dünger für Gurken: Auch Gurken haben einen großen Nährstoffbedarf, damit die Früchte gedeihen können. Bananenschalen sind perfekt zum Nachdüngen im Juli.

Genauso gut eignet sich der Dünger aus Bananenschale außerdem für blühende Pflanzen wie Geranien und Fuchsien sowie für Gemüsepflanzen wie Zucchini, Kürbis oder Möhren – immer zusätzlich als Extraportion Nährstoffe.

So einfach lässt sich Dünger aus Bananenschalen herstellen

Bei Gartenpflanzen gibt man die Schale ins Beet, für Kübel- oder Balkonpflanzen ist Flüssigdünger besser. Deshalb müssen die Schalen auf verschiedene Weise vorbereitet werden.

Getrocknete Bananenschalen als Dünger für das Beet:
• Schalen in Stücke schneiden oder hacken.
• An einem luftigen, warmen Ort trocknen.
• Feuchtigkeit meiden, sonst schimmelt die Schale.
• Trockene Stücke in die Erde um die Wurzeln einarbeiten.

Im Frühjahr können gröbere Stücke getrockneter Bananenschalen auch zusätzlich zum Mulch als Langzeitdünger wirken.

Bananenschalen als Flüssigdünger für Balkon- oder Zimmerpflanzen:
• Bananenschale wie oben zerkleinern.
• Ca. 100 Gramm mit einem Liter kochendem Wasser übergießen.
• Über Nacht ziehen lassen. 
• Durchs Sieb seihen.
• Den Sud im Verhältnis 1:5 mit Wasser verdünnen.
• Pflanzen damit gießen.

Wegen des geringen Stickstoffanteils ist eine Überdüngung eigentlich nicht möglich. Trotzdem sollte Bananenschale als Dünger vor allem bei empfindlichen Pflanzen wie der Orchidee vorsichtig eingesetzt werden.