Bachblüten-Globuli: Was ist das und wie wirken sie?

Bachblüten sollen bei Krankheiten der Seele eingesetzt werden und helfen, ein gesundes Gleichgewicht wiederzufinden. Nach der ursprünglichen Lehre werden Bachblüten als Tropfen verwendet. Heute sind jedoch auch einige der Essenzen in Form von Bachblüten-Globuli erhältlich.

Foto: iStock
Bachblüten sollen bei Angst und Anspannung für Ruhe sorgen Foto: iStock/HeikeBrauer
Auf Pinterest merken

Wie werden Bachblüten-Globuli eingesetzt?

Die Bachblütentherapie ist ebenso wie die Homöopathie und die Behandlung mit Schüßler-Salzen eine alternative Heilmethode. Bachblüten-Globuli sind eine besondere Darreichungsform der Bachblüten-Essenzen. Die Inhaltsstoffe werden dabei über kleine Zuckerkügelchen verabreicht.

Die Bachblütentherapie wurde in den 1930er-Jahren vom britischen Arzt Edward Bach entwickelt. Er stellte Ur-Tinkturen aus Blüten und anderen Pflanzenteilen her. Bei dieser Prozedur sollen die Pflanzen ihre Schwingungen und heilenden Energien an das Wasser abgeben.

Die Tinkturen werden dann durch starke Verdünnung zu sogenannten Blütenessenzen. Das Prinzip der Verdünnung ist aus der Homöopathie bekannt. Es gibt 38 Bachblüten – die keine klassischen Heilpflanzen sind –, von denen Edward Bach jeweils eine einem bestimmten Seelenzustand zugeordnet hat.

Als positives Gegenstück sollen die Bachblüten negative Seelenzustände harmonisieren. Traditionell werden Bachblüten als Tropfen angewandt, doch seit einiger Zeit kommen zusätzlich Sprays, Pastillen und eben Bachblüten-Globuli zum Einsatz.

Wogegen wirken Bachblüten-Globuli?

Die Einnahme der Bachblüten-Globuli richtet sich nach den Krankheitsbildern und Symptomen. Am bekanntesten sind vermutlich die Bachblüten-Notfallmischung. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus fünf der 38 Bachblüten.

Diese Notfallmischung soll bei innerer Anspannung, Schreck oder schockierenden Erlebnissen für Ausgeglichenheit sorgen. Außerdem wird sie bei akuten Angstzuständen, wie etwa Flugangst, eingesetzt.

Für vermeintlich schlechte Charakterzüge gibt es ebenfalls Bachblüten-Globuli, die dem negativen Verhalten entgegenwirken sollen. So wird die Bachblüte Heather (schottisches Heidekraut) bei Selbstbezogenheit und Geltungssucht empfohlen. Vine, die Weinrebe, soll Dominanz und Herrschsucht entgegenwirken.

Wieder andere Bachblüten sollen beispielsweise bei Symptomen wie Panik (Rock Rose), Entmutigung (Gentian), Angst vor Kontrollverlust (Cherry Plum) oder bei verstärkter Besorgnis um andere Menschen (Red Chestnut) helfen.

Bachblüten-Globuli für Babys und Kinder?

Auch wenn die Darreichungsform der Bachblüten-Globuli den Therapeuten und Verfechtern der klassischen Bachblütenlehre nicht als original genug gelten, so sind sie doch für Babys und Kinder eine Alternative zu den Tropfen. Denn im Gegensatz zu diesen haben die kleinen, weißen Kügelchen keinen Eigengeschmack und werden somit besser von den jungen Patienten akzeptiert.

Bei Kindern werden Bachblüten-Globuli häufig gegen Schulstress oder Angst vor unbekannten Situationen angewandt. Bei diagnostizierten Krankheiten wie einem Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms (ADS) sollte vor einer Bachblütentherapie jedoch immer der Kinderarzt zurate gezogen werden.

Hinweis: Die spezifische Wirksamkeit von Globuli wird in der Wissenschaft diskutiert. Dennoch sind Globuli als sanfte Heilmethode sehr beliebt.

Quellen:

  • Schmidt, Sigrid (2016): Bachblüten: Sanfte Selbsthilfe für innere Harmonie. Gräfe und Unzer Verlag, München
  • Sommer, Sven (2017): Homöopathie für Kinder. Die wichtigsten Mittel für eine natürliche, sanfte Behandlung. Gräfe und Unzer Verlag, München.
  • Scheffer, Mechthild (2013): Die Original Bachblütentherapie für Einsteiger: Die Blüten – Die Anwendung – Die Wirkung. Irisana Verlag (Random Hosue), München