Das Baby im 8. Monat: Entwicklung wie im Zeitraffer

Ein Baby mit 8 Monaten will sich bewegen und die Umgebung entdecken. Doch fremde Personen und die Trennung von den Eltern können Ängste auslösen. Was passiert beim Baby in dieser Phase noch und was braucht es dann besonders? Alle Antworten!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auf welchem Stand ist bei einem Baby mit 8 Monaten die Entwicklung?

Ein Baby mit 8 Monaten kann oft schon krabbeln, sitzen und stehen. Die Entwicklung verläuft aber sehr unterschiedlich. Einigen Babys in diesem Alter genügt es, sich vom Bauch auf den Rücken zu rollen. Andere ziehen sich bereits an Möbeln hoch und stehen – aber nur für kurze Zeit.

Für Eltern ist das eine harte Probe, das Baby nicht ständig aufzufangen. Doch diese Erfahrung hilft Kindern dabei, sicherer und selbstständiger zu werden. Teppiche und Matten können das Fallen dämpfen. Spätestens jetzt sollte die Wohnung kindersicher werden, das heißt: scharfe Kanten, Steckdosen, Treppen und Schubladen sichern, Regale in der Wand verankern, damit das Baby sich nicht verletzen kann.

Viele Babys lernen mit 8 Monaten den Pinzettengriff, das heißt, sie greifen mit Daumen und Zeigefinger und nicht mehr mit der ganzen Hand. Riesenspaß macht es ihnen, einen Gegenstand fallen zu lassen, den ein anderer wieder aufheben muss, je öfter, desto besser.

Babys, die 8 Monate alt sind, beginnen meistens zu fremdeln. Sie wenden sich von Menschen ab, die sie nicht kennen und reagieren ängstlich und abweisend. Besonders intensiv erleben sie den Moment, wenn Mama oder Papa sich verabschieden, etwa wenn sie ihr Kind zur Betreuung in die Kita oder zur Tagesmutter bringen. Die Abwesenheit der Eltern löst Trennungsangst aus. 

Bei Babys macht mit 8 Monaten auch die emotionale Entwicklung einen Sprung. Wenn die Eltern ihr Kind anlachen, fängt es ebenfalls an zu lachen. Weint ein Baby, so kann es sein, dass auch ein anderes Kind Tränen vergießt. In diesem Alter lernen Babys, Gefühle nachzuahmen und Mitgefühl auszudrücken.

Wie können Eltern ein 8 Monate altes Baby beschäftigen?

  • Eltern sollten sich mit ihrem Baby unterhalten. Kinderreime, Fingerspiele und Kinderlieder oder kurze Geschichten mit Bildern dienen dem Spracherwerb
  •  „Musizieren“: Eine gute Idee ist es, kleine, fest verschließbare Plastikgefäße mit allem, was rasselt und Krach macht, zu befüllen, etwa Linsen, Nudeln, Reis
  • Tauziehen“: Um ein 8 Monate altes Baby zu beschäftigen, reicht es schon, ihm das Ende einer Mullwindel oder eines Geschirrtuches in die Hand zu geben und am anderen Ende zu ziehen
  • Schwimmen gehen: Gemeinsam im Wasser zu planschen, macht einem 8 Monate alten Baby Spaß

Was sollte ein Baby mit 8 Monaten essen?

Ein Baby mit 8 Monaten sollte zunehmend Beikost essen. Weiterhin steht Muttermilch oder Pre-Milch/Folgemilch auf dem Speiseplan, diese wird jedoch durch Beikost in Form von Gemüse- und Obst-Getreide-Brei ergänzt. Auch Fingerfood und Ungewürztes vom Teller der Erwachsenen darf gekostet werden.

Wie viel Schlaf braucht ein Baby mit 8 Monaten?

Manche Babys schlafen mit 8 Monaten schon zehn bis zwölf Stunden ohne Nachtmahlzeit durch, aber längst nicht alle. Jedes Baby entwickelt seinen individuellen Wach-Schlaf-Rhythmus.

Bis zum ersten Lebensjahr brauchen die meisten Säuglinge drei Schlafphasen: den Nachtschlaf mit etwa sechs bis acht Stunden und zusätzlich noch zwei Nickerchen tagsüber. Von den 24 Stunden des Tages nutzt ein Baby mit 8 Monaten 14 Stunden zum Schlafen

Quellen:

  • Das Baby – Informationen für Eltern über das erste Lebensjahr, in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
  • Jahn-Zöhrens, Ursula (2014): Entspannt erleben: Babys 1. Jahr, Deutscher Hebammenverband (Hrsg.), Stuttgart-Feuerbach: Thieme Verlag.
  • Gebauer-Sesterhenn, Birgit & Praun, Manfred (2014): Das große GU Babybuch, München: Gräfe und Unzer Verlag.