Axiale Spondyloarthritis: Haupt-Symptom sind chronische Rückenschmerzen
Das wesentliche Symptom bei einer axialen Spondyloarthritis sind chronische Rückenschmerzen. Der Ausdruck „chronisch“ bedeutet, dass die Schmerzen über einen Zeitraum von mehr als zwölf Wochen anhalten.
Bei einer axialen Spondyloarthritis können an allen Abschnitten der Wirbelsäule Schmerzen auftreten. Besonders häufig leiden Betroffene unter Schmerzen im Bereich der Kreuzbein-Darmbein-Gelenke (Iliosakralgelenke) im unteren Rücken. Darüber hinaus schmerzt zusätzlich die Lendenwirbelsäule, seltener die Abschnitte von Brust- oder Halswirbelsäule.
Typische Merkmale entzündlicher Rückenschmerzen bei axialer Spondyloarthritis
- Die Lendenwirbelsäule fühlt sich morgens länger als 30 Minuten steif und unbeweglich an (Morgensteifigkeit).
- Die Schmerzen verursachen ein nächtliches oder frühmorgendliches Aufwachen.
- Die Schmerzen bessern sich durch Bewegung, aber nicht durch Ruhe.
- Manchmal treten zusätzlich Schmerzen im Gesäß auf.
- Die Beschwerden beginnen schleichend.

Bei der axialen Spondyloarthritis ist ein weiteres Symptom – neben dem chronischen, entzündlichen Rückenschmerz – die zunehmende Steifheit der Wirbelsäule. Sie wird entweder durch Entzündungen oder Veränderungen der Wirbel- oder Wirbelsäulen-Struktur verursacht. Durch diese strukturellen Veränderungen wird die Wirbelsäule beim Gehen sehr viel weniger bewegt und es kommt im späteren Verlauf der Krankheit oft zu einer veränderten Körperhaltung. Dabei krümmt sich die Brustwirbelsäule stark nach außen und bildet einen sogenannten Rundrücken oder auch „Witwenbuckel“.
Bei axialer Spondyloarthritis oft auch weitere Gelenke betroffen
Neben der Wirbelsäule und den Kreuzbein-Darmbein-Gelenken sind bei der axialen Spondyloarthritis oft weitere Gelenke – meist die Beingelenke – betroffen. Die Entzündungen treten häufig an der Achillessehne oder den Zehen auf und sind sehr schmerzhaft. Nicht selten leiden Menschen mit axialer Spondyloarthritis zusätzlich unter Symptomen wie Müdigkeit und Erschöpfung, einer Entzündung der Regenbogenhaut der Augen, einer Schuppenflechte (Psoriasis) oder einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung, wie zum Beispiel Morbus Crohn.