Ausschlag unter der Brust: Ursachen und Tipps

Ausschlag unter der Brust kennen vor allem Frauen, da der BH die Haut reizen und mitunter ein Sammelbecken für Bakterien und Pilze sein kann. Ebenso können jedoch auch Erkrankungen und Infektionen Ekzeme und Pickel hervorrufen. Unabhängig von der Ursache kann der Ausschlag gut behandelt werden.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Haut unter der Brust ist alleine schon durch zu enge BH’s täglich Strapazen ausgesetzt. Kommen dann noch ungünstige Faktoren hinzu, können sich schnell kleine Pickel, Rötungen und Ekzeme breit machen. Wodurch der Ausschlag unter der Brust ausgelöst wird, sollte immer geklärt werden, da die Ursachen nicht immer harmlos sind.

Ausschlag unter der Brust: Mögliche Ursachen und Auslöser

Die Ursachen für rote Flecken unter der Brust können vielfältig sein. Oft liegt es an dem BH: Sitzt er schlecht oder schnürt er die Brust ein, kann durch die Reibung die Haut gereizt werden. Als Auslöser für den Ausschlag kommen aber auch Erkrankungen und Allergien infrage.

Roter Fleck unter der Brust durch Intertrigo

Bei Ausschlag unter der Brust handelt es sich um eine Intertrigo, umgangssprachlich auch Hautwolf genannt. Mit Intertrigo sind wunde Stellen in Hautfalten wie im Genitalbereich, zwischen den Oberschenkeln – oder eben unter der Brust gemeint. Je größer die Brust ist und je mehr die Schwerkraft nachlässt, desto leichter können sich wunde Stellen entwickeln.

Die Ekzeme entstehen, wenn Haut auf Haut ständig aneinanderreibt. Sie gehen oft mit Juckreiz und Brennen einher und können sich mit Bakterien und Pilzen infizieren. Das ist besonders dann der Fall, wenn sich viel Feuchtigkeit, etwa durch Schweiß, in der Hautfalte befindet. Das Infektionsrisiko ist vor allem bei Menschen mit Übergewicht, Immunschwäche und Diabetes erhöht.

Roter Ausschlag unter der Brust ohne Juckreiz: Nährstoffmangel möglich

Auf einen Nährstoffmangel fällt der Verdacht gewöhnlich nicht, wenn man nach der Ursache für den Hauttauschlag unter Brust sucht. Dabei kann ein Mangel an bestimmten Vitaminen Hautveränderungen zur Folge haben. So steigt bei einem Vitamin-B6-Mangel das Risiko für entzündliche Hautausschläge mit Rötungen und Schuppenbildung. Diese treten zwar vermehrt im Gesicht auf, können jedoch aber auch anderen Körperstellen auftreten. Auch ein Zinkmangel kann entzündliche Hautreaktionen verursachen.

Juckender Ausschlag unter der Brust infolge einer Allergie

Wenn man immer wieder einen Ausschlag unter Brust entwickelt, sollte man sich die Materialien seiner BHs und das verwendete Waschmittel genauer anschauen – es könnte sich um eine Kontaktallergie handeln. Dabei bilden sich juckende Pickel und Pusteln unter der Brust und auf den Brüsten. Mediziner:innen sprechen hierbei auch von einem allergischen Kontaktekzem. Ein deutliches Indiz für eine Allergie: Der Ausschlag bessert sich, sobald der BH ausgezogen ist.

Rote Flecken unter der Brust: Schweißflechte als Auslöser

Schweiß begünstigt und verschlimmert Hautausschlag – ganz besonders, wenn er sich staut und nicht verdunsten kann. Denn ein feuchtes Hautmilieu bildet den perfekten Nährboden für Bakterien und Pilze, die Entzündungen auf der Haut fördern. Weil sich durch Schwitzen die Hautporen öffnen, können die Mikroorgansimen zudem tiefer in die Haut eindringen. Neben Rötungen und Juckreiz kann sich die sogenannte Schweißflechte auch durch Bläschen und Knoten bemerkbar machen.

Ausschlag durch Schwitzen unter der Brust kann vor allem bei warmen Temperaturen und beim Sport entstehen. Ein Risikofaktor ist es zudem, wenn der BH zu selten gewaschen wird – weil sich auch dann Bakterien und Pilze ungehemmt vermehren können.

Gürtelrose verursacht Ausschlag unter der Brust

Schmerzender Ausschlag unter der Brust in Form von kleinen, mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen kann bei Frauen wie Männern auf eine Gürtelrose (Herpes Zoster) hinweisen. Das gilt vor allem, wenn der Ausschlag nur einseitig in Erscheinung tritt und sich immer stärker, wie ein Gürtel, ausbreitet. Anfällig für eine Gürtelrose sind besonders ältere und immungeschwächte Menschen. Denn die Viren, die die meisten Menschen in sich tragen, werden aktiviert, wenn die Abwehrkräfte geschwächt sind. Die Erkrankung sollte unbedingt frühzeitig behandelt werden, da andernfalls bleibende Nervenschäden drohen.

Ausschlags unter der Brust: Behandlungsmöglichkeiten

Wenn für den Ausschlag keine offensichtlichen Ursachen gefunden werden können und er immer wieder auftritt, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Anhand der Art des Ausschlags und der Anamnese kann der Arzt bzw. die Ärztin eine Diagnose stellen. Zur Behandlung werden Salben mit Zinkoxid und Kortikosteroide eingesetzt. Liegt eine Pilzinfektion vor, werden Antimykotika in Form von Salben verschrieben. Bei einer Gürtelrose müssen Virostatika – Mittel, die die Viren im Blut hemmen – oral eingenommen werden. Im Falle eines Nährstoffmangels helfen Nahrungsergänzungsmittel und eine Ernährungsumstellung.

Ausschlag unter der Brust – was tun? Hausmittel und Tipps!

Solange der Ausschlag unter der Brust besteht, sollte man auf einschnürende BHs mit harten Bügeln verzichten. Außerdem ist es empfehlenswert, Oberbekleidung aus atmungsaktiven Materialien zu tragen, wie etwa Baumwolle, Leinen und Viskose.

Mullbinden unter der Brust verhindern, dass sich der Ausschlag verschlimmert und beugen einem erneuten Ausbruch vor. Denn die Binden saugen die Feuchtigkeit auf und sorgen dafür, dass die Hautfalten nicht mehr aneinanderreiben. Auch etwas Babypuder unter der Brust hält die Haut trocken.

Um Rötungen, Juckreiz und entzündete Stellen schneller abklingen zu lassen, kann man sich zusätzlich mit Hausmitteln behelfen:

  • Kamillenblütentee wirkt beruhigend und hemmt Entzündungen. Der abgekühlte Tee kann mehrmals täglich mit einem Wattepad oder einem Tuch auf den Ausschlag getupft werden.

  • Ringelblumenblütentee fördert die Wundheilung und hat eine keimabtötende Wirkung. Genau wie Kamillenblütentee mehrmals am Tag auf die betroffenen Stellen auftragen.

  • Teebaumöl mit etwas pflanzlichem Öl gemischt, hilft gegen Ausschlag, da es den Juckreiz lindert und sowohl antimykotisch (gegen Pilze) als auch antibakteriell wirkt.

  • Aloe vera kühlt die Haut und mindert so Rötungen und Juckreiz. Neben purem Aloe-vera-Gel können auch Salben aus der Apotheke helfen.

  • Kalte Umschläge sind besonders bei starkem Juckreiz eine Wohltat. Dafür ein sauberes Tuch in kaltes Wasser tränken, auswringen und anschließend auf die Haut legen.

Als Vorbeugemaßnahmen gegen Ausschlag unter der Brust sollte man ausschließlich zu milden, hautschonenden Duschgels greifen und die Haut stets trocken halten – so sollte man nach dem Duschen die empfindlichen Stellen gut abtrocknen und schweißhemmende Antitranspirantien bei starkem Schwitzen verwenden.

Quelle:

Intertrigo, in: gesund.bund.de