Ausschlag am Arm: Was kann die Ursache sein?

Rote Flecken, Pusteln oder Punkte – bildet sich plötzlich ein Ausschlag am Arm, ist die Ursache nicht immer sofort klar, denn es gibt viele mögliche Auslöser. Welche Ursachen hinter dem Ausschlag stecken können.

Frau mit Ausschlag am Arm kratzt sich
Ein Ausschlag am Arm kann viele Ursachen haben und ebenso schnell wieder verschwinden, wie er gekommen ist Foto: iStock/monstArrr

Ein Ausschlag am Arm kann innerhalb weniger Minuten oder Stunden auftreten. Aber woher kommt er? Viele der möglichen Ursachen sind harmlos. Aber in manchen Situationen ist es besser, zum Arzt oder zur Ärztin zu gehen.

Hautausschlag am Arm: Wie äußert er sich?

Ausschlag am Arm kann sehr unterschiedlich aussehen. Es können sich zum Beispiel rote Flecken am Oberarm oder am Unterarm bilden. Mitunter treten Pusteln auf, es zeigen sich Bläschen, die Haut schuppt sich oder es sind Schwellungen und Erhebungen zu sehen. Schuppen und Krusten sind ebenfalls möglich. Dabei kann der Ausschlag am Arm mit oder ohne Juckreiz auftreten.

Ausschlag: Arme sind häufig betroffen

Bei einem Hautausschlag kommen immer verschiedene Ursachen infrage. Dabei sind rote Flecken und Pusteln oder Quaddeln gerade am Arm gar nicht so selten. Denn neben Allergien oder Infekten können die Symptome Reaktionen auf äußere Reize (wie Kontakt mit Sonnenlicht oder Inhaltsstoffen in Reinigungsmitteln) sein. Eine Reaktion der Haut auf äußere Einflüsse bezeichnen Mediziner:innen als Exanthem.

Für die Spurensuche ist es daher hilfreich, nicht nur die Beschwerden und mögliche Begleiterscheinungen genau zu betrachten, sondern auch mit dem Arzt oder der Ärztin über eventuelle Auslöser zu sprechen, wie beispielsweise die Einnahme neuer Medikamente oder Kosmetikprodukte.

Wenn der Ausschlag am Arm juckt: Quaddeln und Nesselsucht

Breiten sich innerhalb weniger Stunden rote Flecken am Arm aus, die leicht erhaben sind und stark jucken, könnte es sich um die typischen Quaddeln im Rahmen einer Nesselsucht handeln. In der Medizin spricht man auch von einer Urtikaria. Manchmal treten nur einzelne, münzgroße Schwellungen auf, in anderen Fällen verbreiten sich die Quaddeln großflächig. Dieser Hautausschlag am Oberarm, Unterarm oder anderen Körperbereichen verblasst meist innerhalb kurzer Zeit wieder, spätestens nach 24 Stunden.

Manchmal sind es Infektionskrankheiten – etwa Atemwegs- oder Magen-Darm-Erkrankungen –, die eine Urtikaria auslösen, oft in Kombination mit schmerz- und entzündungshemmenden Medikamenten (sogenannte nicht-steroidale Antirheumatika, NSAR). Daneben stehen chronische bakterielle Infektionen (zum Beispiel mit Helicobacter pylori oder Streptokokken) oder Autoimmun-Reaktionen gelegentlich mit einer Nesselsucht und einem entsprechenden Ausschlag an Armen und Beinen oder anderer Körperstellen in Verbindung. Auch auf einfache mechanische Reize wie einen kratzenden Pullover oder auf psychischen Stress reagiert die Haut mancher Menschen mit juckenden Quaddeln.

Rote Flecken am Arm: Allergien als Auslöser

Wenn sich die Haut rötet, juckt und spannt, sich Bläschen oder rote Pusteln am Arm bilden, steckt nicht selten eine Kontaktallergie dahinter. Dabei reagiert das Immunsystem überempfindlich auf den Kontakt mit bestimmten Stoffen, was sich über einen Ausschlag äußert. Auslöser sind beispielsweise:

  • Metalle (wie Nickel)

  • Latex

  • ätherische Öle

  • Duftstoffe

  • Reinigungsmittel

Kontaktallergien betreffen häufig die Hände. Aber auch ein Ausschlag am Oberarm mit Juckreiz kann auf eine allergische Reaktion zurückgehen, zum Beispiel durch ein Pflaster oder eine Creme, die an dieser Stelle aufgetragen wurde. Daneben können Nahrungsmittel- und Insektengift-Allergien nach einem Insektenstich die Ursache für rote Pusteln am Arm sein.

Achtung: Wenn sich der Ausschlag über den ganzen Körper ausbreitet, der Hals anschwillt oder Atemprobleme auftreten, weist das auf einen sogenannten anaphylaktischen Schock hin. Dabei handelt es sich um eine akute allergische Reaktion, die mit Atemnot, Blutdruckabfall sowie einem Herz- und Kreislaufkollaps einhergeht und binnen Minuten zu einer lebensbedrohlichen Situation führen kann. Wählen Sie in diesem Fall sofort die Notrufnummer 112!

Rote Flecken am Arm ohne Juckreiz: Begleitsymptom von Infektionskrankheiten

Nicht immer juckt bei einem Ausschlag die Haut: Bildet sich beispielsweise ein Ausschlag am Oberarm oder Unterarm ohne Juckreiz, ist das ein mögliches Begleitsymptom von Infektionskrankheiten – ein sogenanntes parainfektiöses Exanthem. Dabei handelt es sich um einen Ausschlag, der im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten auftritt, aber nicht durch deren Erreger verursacht wird. Diese Art von Hautausschlag zeigt sich meist symmetrisch, betrifft also beide Arme gleichzeitig. Auch am Oberkörper, im Gesicht und auf der Mundschleimhaut finden sich dann oft Rötungen, Punkte oder Flecken.

Besteht ein roter Ausschlag am Arm, der nicht juckt, stecken dahinter möglicherweise folgende Erkrankungen:

  • Epstein-Barr-Viren (Pfeiffersches Drüsenfieber)

  • Masern-, Mumps- oder Röteln-Viren

  • Bakterien wie Streptokokken (zum Beispiel Scharlach)

Mitunter kommen je nach Infektionskrankheit weitere Symptome hinzu, zum Beispiel Fieber, Abgeschlagenheit, geschwollene Lymphknoten, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Oft lohnt sich an dieser Stelle ein Blick in den Impfpass, denn gegen viele dieser Kinderkrankheiten mit Hautausschlag (wie Masern, Mumps, Röteln oder Windpocken) gibt es wirksame und verbreitete Impfungen. Liegt eine Impfung vor, muss die Ursache für den Ausschlag eine andere sein.

Zudem können bei vielen Infektionskrankheiten wie Masern, Röteln, Windpocken oder Scharlach rote Flecken oder Pusteln auch ein direktes Symptom der Krankheit sein. Der Ausschlag tritt dann aber normalerweise nicht lokal begrenzt, sondern am ganzen Körper auf.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass hinter dem Hautausschlag am Arm eine Infektionskrankheit stecken könnte, vermeiden Sie den direkten Kontakt zu anderen Menschen. Vor einem Arztbesuch ist es sinnvoll, dass Sie sich telefonisch anmelden und die Symptome im Vorfeld schildern.

Hautausschlag am Arm: Ist die Haut selbst infiziert?

Nicht selten befällt ein Erreger auch direkt die Haut – dann sprechen Mediziner:innen von einer Hautinfektion. Dahinter stecken meist Bakterien oder Pilze, manchmal auch Viren (wie Herpesviren) oder Parasiten (wie Krätzmilben). Die meisten dieser Erreger werden durch direkten Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen und lösen zum Beispiel rote Pusteln am Arm oder Ausschlag unter den Achseln – aus. Auch juckende und schmerzende Bläschen, Schuppen, Schwellungen und Geschwüre sind möglich.

Unter den Bakterien sind Staphylokokken und Streptokokken die häufigsten Ursachen für Hautinfektionen. Auch der Keim MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus), der beispielsweise im Zusammenhang mit medizinischen Behandlungen im Krankenhaus auftritt, kann zu Hautinfektionen führen. Besonders anfällig für Hautinfektionen sind Senior:innen, Menschen mit einer Störung des Zuckerstoffwechsels (Diabetes mellitus), einem medikamentös unterdrücktem Immunsystem oder Personen, die eine Chemotherapie gegen Krebserkrankungen erhalten.

Ausschlag am Arm: Insektenstiche als Auslöser

Treten plötzlich rote Flecken am Arm auf, sind der Grund dafür manchmal kleine Plagegeister: Mücken, Flöhe oder Bettwanzen stechen oft unbemerkt zu. Zurück bleiben juckende, gerötete Schwellungen, die in entsprechender Anzahl wie ein Hautausschlag am Arm aussehen können. Die gute Nachricht: Die Stiche verschwinden binnen einer Woche von selbst und müssen meist nicht ärztlich behandelt werden.

Eine Ausnahme stellen Zecken dar. Bildet sich nach einem Zeckenstich am Arm ein ringförmiger, roter Ausschlag, der sich nach außen ausbreitet (Wanderröte), ist das ein typisches Anzeichen für eine sogenannte Lyme-Borreliose. Die auslösenden Bakterien werden von Zecken übertragen und befallen verschiedene Organsysteme, insbesondere die Haut, das Nervensystem und die Gelenke. Suchen Sie in diesem Fall einen Arzt oder eine Ärztin auf. Lyme-Borreliose kan mit Antibiotika behandelt werden.

Neurodermitis kann sich über rote Flecken am Arm zeigen

Besteht ein Ausschlag mit roten Flecken am Oberarm oder anderen Hautstellen über einen längeren Zeitraum oder kehrt er immer wieder, steckt womöglich eine chronische Hauterkrankung dahinter. Zu den häufigsten zählt dabei die Neurodermitis, die in der Medizin auch als atopisches Ekzem bekannt ist. Kennzeichen der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung ist eine gestörte Hautbarriere. Viele Betroffene leiden gleichzeitig unter Asthma oder Heuschnupfen.

Die wichtigsten Symptome beim atopischen Ekzem sind ein starker Juckreiz sowie gerötete, manchmal nässende und durch Kratzen gereizte Hautstellen. Tritt der Hautausschlag am Arm auf, betrifft er bei Babys und Kleinkindern oft die Streckseiten oder den ganzen Arm, bei Jugendlichen und Erwachsenen eher die Innenseiten (Ellenbeugen). Trockene Luft, übermäßiges Waschen oder Schwitzen können die Symptome verstärken.

Schuppenflechte kann sich als Ausschlag am Arm bemerkbar machen

Eine weitere häufige chronische Hautkrankheit ist die Schuppenflechte, die sogenannte Psoriasis. Sie ist vor allem durch verdickte, schuppende Hautstellen (Plaques) gekennzeichnet. Zeigt sie sich als Hautausschlag am Arm, betrifft sie meist die Ellenbogen. Auch am Kopf, den Knien, an Rücken und Bauchnabel bilden sich häufig Plaques. Etwas anders ist das Bild bei einer sogenannten Psoriasis inversa: Sie zeigt sich vor allem in Hautfalten, etwa als Ausschlag unterm Arm, in den Leisten oder in der Gesäßfalte. Hier treten Rötungen mit eher kleinen Schuppen auf.

Langanhaltender Hautausschlag an Armen und Beinen

Auch die sogenannte nummuläre Dermatitis (auch: nummuläres Ekzem) tritt vermehrt bei Menschen mit Heuschnupfen oder Asthma auf, oft im mittleren oder fortgeschrittenen Alter. Hierbei zeigen sich juckende und schuppende rote Flecken, die wie Münzen geformt sind und oft weit verstreut auftreten. Meist betrifft der Ausschlag Arme und Beine, vor allem die Streckseiten.

Der Ausschlag hält in der Regel lange an und kann therapieresistent sein. Die Betroffenen haben meist eine grundsätzliche Neigung zu Hauterkrankungen. Die Ursachen für die nummuläre Dermatitis sind unklar, sie kann sich unter anderem als Folge einer anderen Erkrankung wie einer Kontaktallergie entwickeln.

Rote Flecken am Arm durch Medikamente

Über die genannten hinaus gibt es zahlreiche weitere Ursachen, warum plötzlich rote Flecken am Arm entstehen. Ein möglicher Auslöser sind zum Beispiel Medikamente, auf die der Körper überempfindlich reagiert – ein sogenanntes Arzneimittelexanthem (Hautausschlag durch Arzneimittel). Häufig steht dahinter eine allergische Reaktion auf einen der Wirk- oder sonstigen Inhaltsstoffe. Diese kann auch erst dann auftreten, nachdem das betreffende Medikament schon eine Weile eingenommen wurde.

In manchen Fällen ist aber nicht eine Allergie, sondern eine andere Nebenwirkung von Arzneimitteln Auslöser für den Ausschlag, der am Oberarm oder anderen Körperstellen auftreten kann: Manche Arzneimittel machen die Haut empfindlicher für UV-Strahlung. Dazu zählen zum Beispiel der entwässernde Wirkstoff Hydrochlorothiazid und das Antibiotikum Doxycyclin.

Wer ein solches Medikament einnimmt und nicht auf ausreichend Sonnenschutz achtet, riskiert eine sogenannte phototoxische Reaktion. Die daraus resultierende Überempfindlichkeit der Haut bedeutet, dass auch nach nur kurzer Sonneneinstrahlung ein Sonnenbrand und ein Hautausschlag entstehen können.

Ausschlag an den Armen durch eine Sonnenallergie

Auch unabhängig von Medikamenten neigen manche Menschen zu Hautausschlägen infolge von Sonneneinstrahlung. Setzen sie sich in ärmelloser Kleidung längere Zeit der Sonne aus, entstehen 24 bis 48 Stunden später juckende rote Pusteln am Arm. Das bezeichnet man als Sonnenallergie, obwohl es sich meist um keine echte Allergie handelt, also um eine Überreaktion des Immunsystems.

Flecken und Pusteln am Arm: Wann zum Arzt?

Nicht jeder Hautausschlag am Arm ist ein Grund für einen Arztbesuch. Wenn Sie beispielsweise vermuten, dass Insektenstiche, eine bereits bekannte Allergie oder Erkrankung hinter den Rötungen und Schwellungen stecken, können Sie diese beobachten und bei Bedarf selbst behandeln, zum Beispiel mit entzündungslindernden oder kühlenden Salben, die auch gegen den Juckreiz helfen.

Bei plötzlich auftretenden, hartnäckigen oder stark juckenden Ausschlägen ohne erkenntliche Ursache sollten Sie allerdings Ihre Hausarzt- oder Hautarztpraxis aufsuchen. Das gilt auch dann, wenn andere Symptome, wie Fieber und Abgeschlagenheit, hinzukommen: Dann könnte der Ausschlag am Arm auf eine behandlungsbedürftige Erkrankung hindeuten.