Ausfluss riecht: Welcher Geruch ist normal?
Vaginaler Ausfluss ist nicht komplett geruchlos – das ist normal. Aber was ist, wenn der Ausfluss riecht? Was bedeutet fauliger, fischiger oder säuerlicher Ausfluss? Der Gynäkologe Dr. med Alexander Braun hat uns einige Fragen zum Thema beantwortet.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Ausfluss: Welcher Geruch ist normal?
- Ausfluss riecht fischig und ist wässrig: Hinweis auf Infektion
- Ausfluss riecht nach Hefe bei Pilzinfektion
- Ausfluss riecht faulig: Vergessener Tampon kann schuld sein
- Ausfluss riecht nach Metall: Anzeichen für Chlamydien-Infektion
- Ausfluss riecht nach Essig: Was bedeutet ein säuerlicher Ausfluss?
- Ausfluss riecht süßlich: Verschiedene Ursachen möglich
- Ausfluss riecht komisch: Lebensmittel als Ursache
- Übel riechender Ausfluss – was hilft?
- Ausfluss stinkt: Wann sollte ich zum Arzt?
Ausfluss hat normalerweise keinen unangenehmen Geruch. Wenn der Ausfluss riecht, sollte man daher immer die Ursachen abklären. Warnzeichen für Infektionen sind vor allem fischige und faulige Gerüche.
Ausfluss: Welcher Geruch ist normal?
Ausfluss aus der Scheide (auch: Fluor vaginalis oder Fluor genitalis) begleitet den Zyklus einer Frau – mal mehr und mal weniger. Vor allem kurz vor dem Eisprung und vor der Monatsblutung tritt vaginaler Ausfluss häufig in etwas stärkerer Form auf. Auch Stress und hohe seelische Belastungen können die Menge an Scheidensekret beeinflussen. In einigen Fällen können auch Scheideninfektionen der Auslöser sein.
Normalerweise sondert das Sekret keine starken Gerüche ab. Dr. Alexander Braun erklärt: “Ein leicht säuerlicher Geruch ist normal, neutral ebenso. Manche sagen, angenehm aromatisch”, erklärt der Hamburger Gynäkologe Dr. med Alexander Braun. Vaginale Gerüche, die davon abweichen, können mitunter auf Erkrankungen hinweisen. Manchmal ist auch die Ernährung schuld daran, wenn der Ausfluss riecht.
Ausfluss riecht fischig und ist wässrig: Hinweis auf Infektion
Ein leicht fischiger Geruch ist noch kein Grund zur Sorge. Dieser kann vor allem in Verbindung mit Schweiß entstehen. In diesem Fall hilft es, die Scheide vorsichtig mit lauwarmen Wasser zu waschen. Ein sehr starker Vaginalgeruch kann auf eine Infektion hindeuten, besonders, wenn er von stark wässrigem Ausfluss begleitet wird.
“Riechender Ausfluss, bis zu einem fischig stinkendem, ist Zeichen einer Infektion mit meist typischen Bakterien oder selten einem Parasiten, Trichomonaden”, so Dr. Braun. Bei stark nach Fisch riechendem Sekret wird dementsprechend geraten, schnellstmöglichst einen Arzt aufzusuchen und sich untersuchen zu lassen.
Ausfluss riecht nach Hefe bei Pilzinfektion
Genauso kann ein Geruch nach Hefe, Brot oder Bier auf eine Pilzinfektion hindeuten. “Auch ein bröckeliger Ausfluss ist Zeichen einer Pilzinfektion”, sagt der Experte. Auch in diesem Fall wird empfohlen, einen Gynäkologen aufzusuchen. Dieser wird, falls eine Erkrankung vorliegt, zu rezeptfreien Salben aus der Apotheke raten, mit denen eine Pilzinfektion in der Regel behandelt werden kann. Darüber hinaus sollten Sie auf zuckerhaltige Lebensmittel verzichten, da sie den idealen Nährboden für Pilze bilden.
Ausfluss riecht faulig: Vergessener Tampon kann schuld sein
Ursache für einen vergammelten bzw. verrotteten Geruch ist häufig ein vergessener Tampon oder eine vollgeblutete Binde. Ist dieser noch nicht lange vergessen, kein Problem. Ansonsten sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Denn das toxische Schocksyndrom (umgangssprachlich auch: “Tamponkrankheit”) könnte dadurch hervorgerufen werden. Diese Infektion ist zwar selten, dafür aber schwerwiegend, da es im schlimmsten Fall zu einem Mutiorganversagen führen kann.
Ausfluss riecht nach Metall: Anzeichen für Chlamydien-Infektion
Die Periode und kleine Verletzungen beim Geschlechtsverkehr sind naheliegende Erklärungen dafür, wenn der Ausfluss metallisch riecht. Denn Blut besteht zu großen Teilen aus Hämoglobin – einer Eiweißverbindung mit hohem Eisengehalt.
Wird der metallisch riechende Ausfluss von Beschwerden begleitet, muss an eine Chlamydien-Infektion gedacht werden: “Ein plötzlich vermehrter Ausfluss zu bisher gewohnter Menge mit zum Teil Unterbauchbeschwerden oder leichten Blutungen können Zeichen einer Chlamydieninfektion sein”, so Dr. Braun.
Ausfluss riecht nach Essig: Was bedeutet ein säuerlicher Ausfluss?
Riecht der Ausfluss säuerlich oder schal, ist gelblich und tritt in Verbindung mit einem Juckreiz im Vaginalbereich auf, kann es sich um die Geschlechtskrankheit Trichomoniasis handeln. Treten all diese Symptome zusammen auf, sollten Sie sich in jedem Fall untersuchen lassen. Die Krankheit kann mit Antibiotika behandelt werden. Schützen können Sie sich mit einem Kondom.
Ausfluss riecht sauer in der Schwangerschaft
“In der Schwangerschaft sind sowohl leichte Geruchsveränderungen des Scheidensekretes möglich, aber auch der Geruchssinn verändert sich, die Wahrnehmung kann anders sein”, erklärt Dr. Braun. Bei nur leicht veränderten Vaginalgerüchen besteht dementsprechend kein Grund zur Sorge. Doch bei einem stark süßlichen Geruch ist der Gang zum Arzt notwendig, da unbehandelte Infektionen Früh- und Fehlgeburten verursachen können.
Ausfluss riecht süßlich: Verschiedene Ursachen möglich
Süßlicher riechender Ausfluss mag zwar angenehmer sein als ein fischiger oder fauliger Vaginalgeruch, allerdings kann sich so manchmal eine Pilzerkrankung äußern. Treten Schmerzen, Rötungen und/oder Juckreiz zusammen mit dem süßlich riechenden Ausfluss auf, sollte daher ein Arzt aufgesucht werden. Daneben können auch hormonelle Veränderungen und ein erhöhter Blutzuckerspiegel ursächlich für den Geruch sein. Hat der süßliche Geruch eine stark fruchtige Komponente, kann er auf eine Diabetes-Erkrankung hinweisen.
Ausfluss riecht komisch: Lebensmittel als Ursache
Bei übel riechendem Ausfluss ohne Juckreiz oder andere Beschwerden, kann meist Entwarnung gegeben werden. Dann ist es nämlich wahrscheinlich, dass verzehrte Lebensmittel den Geruch beeinflusst haben. Haben Sie zuvor Zwiebel, Knoblauch oder Spargel gegessen, ist es vollkommen normal, wenn auch Urin, Ausfluss und somit auch die Vagina danach riechen. Auch ein hoher Zucker- und Fleischkonsum sorgen für einen komischen Vaginalgeruch. Möchte man den Geruch loswerden, hilft nur, den Konsum dieser Lebensmittel einzuschränken.
Übel riechender Ausfluss – was hilft?
“Generell sind alle Körpersekretionen in geringem Maße durch unsere Ernährung im Duft zu beeinflussen. Das ist bei jeder Frau aber nicht gleich und voraussagbar.”, erklärt uns Dr. Braun. Insofern sind eine gute Körperhygiene und gesunde Ernährung erste Maßnahmen, um stark riechenden Ausfluss vorzubeugen bzw. zu beseitigen. Allen voran Ananas und Zitrusfrüchte wie Zitronen, Mandarinen und Grapefruits beeinflussen den Geruch der Vagina positiv.
Allerdings können auch Krebserkrankungen Grund für einen veränderten Duft von Schweiß, Atmen und Körpersekreten sein”, so der Hamburger Gynäkologe weiter. Zeichen, die uns unserer Körper gibt, sollten wir demnach nicht einfach ignorieren, sondern ernst nehmen.
Ausfluss stinkt: Wann sollte ich zum Arzt?
Geringe Geruchsveränderungen sind in den meisten Fällen auf die Körperhygiene und Ernährung zurückzuführen. Doch "bei starken Veränderung des Ausflusses", so Dr. Braun, sollte ein Arzt aufgesucht werden. "Auch wenn der Ausfluss deutlich in der Menge zunimmt, stark riecht, eine wässrige Konsistenz bekommt, wie zum Beispiel bei einem Blasensprung”, ist eine ärztliche Untersuchung angeraten. Besonders, wenn der Ausfluss riecht und weitere Beschwerden wie Juckreiz oder Schmerzen hinzukommen, ist eine Infektion wahrscheinlich – und die sollte stets frühestmöglich behandelt werden.
Dr. med. Alexander Braun: Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Praxisklinik Winterhude. Homepage: www.praxisklinik-winterhude.de/de