Ausfluss aus der Scheide hat meist eine vollkommen natürliche Ursache
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Bei Ausfluss aus der Scheide ist die Ursache in den meisten Fällen eine normale Körperfunktion. Neben der hormonell bedingten Schwankung der Menge im Rahmen des weiblichen Zyklus können auch Stress, psychische Belastungen oder sexuelle Erregung zu einem vorübergehenden vermehrten Ausfluss führen.
Erst wenn der Schleim sich lang anhaltend verändert, beispielsweise seine Farbe, Konsistenz oder Menge verändert oder einen unangenehmen Geruch aufweist, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache für den Ausfluss festzustellen. Häufigster Grund für eine Veränderung des Ausflusses ist ein verändertes Scheidenmilieu, das heißt eine Veränderung des pH-Werts und eine Besiedelung mit Krankheitserregern. Dies kann zu bakteriellen Infektionen, Pilzinfektionen oder typischen Geschlechtskrankheiten führen. Die häufigsten Erkrankungen sind eine bakterielle Scheidenentzündung (Kolpitis), eine Pilzinfektion (Candidose) oder Gonorrhö („Tripper“). Aber auch Viren (z. B. Herpesviren) oder andere Mikroorganismen wie das Geißeltierchen Trichomonas vaginalis können eine Entzündung der Scheide mit Ausfluss (Trichomoniasis) verursachen.

Warum sich das Scheidenmilieu verändert, sodass ein krankhafter Ausfluss entsteht, kann viele verschiedene Ursachen haben. Beispiele hierfür sind:
- Hormonelle Veränderungen (z. B. Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre)
- Einnahme der Anti-Baby-Pille
- Mechanische Reizung durch einen Fremdkörper (z. B. vergessener Tampon, Spirale)
- Übermäßige oder falsche Intimhygiene
- Latexallergie
- Therapie mit Antibiotika
- Geschwächtes Immunsystem (z. B. durch Medikamente oder HIV-Infektion)
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Genitaltuberkulose
- Gut- oder bösartige Tumoren der Scheide oder der Gebärmutter
Weitere mögliche Ursachen für Ausfluss sind Entzündungen der äußeren Geschlechtsorgane (Vulvitis), des Gebärmutterhalses (Zervizitis) oder der Gebärmutterschleimhaut (Endometritis). Auch Feigwarzen, Eierstock- oder Eileiterentzündungen (Adnexitis) können zu einem Ausfluss bei der Frau führen.
Bei Männern ist für einen Ausfluss aus dem Penis die Ursache meist eine Geschlechtserkrankung wie Gonorrhö oder Syphilis (Lues), die beide durch Bakterien ausgelöst werden. Aber auch Infektionen der Nieren, der Harnwege oder selten Peniskrebs (Peniskarzinom) sind mögliche Ursachen für Ausfluss beim Mann.