Auricularia: Welche Wirkung hat der Pilz?
Auricularia ist ein beliebter Speisepilz. Heilpraktiker empfehlen ihn aufgrund seiner Wirkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Er soll die Fließfähigkeit des Blutes verbessern. Auch bei Entzündungen rät die traditionelle chinesische Medizin (TCM) zu Auricularia.
Die positive Wirkung des Speisepilzes Auricalaria ist vor allem in der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. Der botanische Name Auricularia polytricha beschreibt einen Pilz, der auf Deutsch Judasohr genannt wird. Er ist weltweit verbreitet und wächst auf dem Holz lebender oder abgestorbener Laubbäume. Für chinesische Gerichte erhält man in Deutschland meist getrocknete Pilze („Mu-Err“), die eingeweicht und dann zusammen mit Fleisch und Gemüse gekocht werden. In der traditionellen chinesischen Medizin kommt Auricularia seit mehreren Jahrhunderten zum Einsatz.
Welche Anwendungsgebiete und welche Wirkung hat Auricularia?
Der Pilz Auricularia enthält Vitamine der B-Gruppe, aber auch Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium, Kalium und Phosphor. Deshalb empfehlen ihn Heilpraktiker als Nahrungsergänzungsmittel, falls ein erhöhter Bedarf an Mikronährstoffen vorhanden sein sollte. Der traditionellen chinesischen Medizin zufolge profitieren Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und hohen Cholesterinwerten von Auricularia. Der Pilz soll die Fließfähigkeit des Blutes verbessern – als Maßnahme gegen Blutgerinnsel (Thrombosen) oder gegen eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose). Die Durchblutung verbessere sich, und Schmerzen gingen zurück. Heilpraktiker vermuten auch eine blutdrucksenkende Wirkung. Weitere Anwendungsgebiete für eine Behandlung mit Auricularia sind Entzündungen im Bereich der Haut, der Schleimhäute sowie der Augen. Hier greifen TCM-Ärzte zu Auricularia. Diese vermuten, dass der Pilz als Immunmodulator wirkt, sprich eine überschießende Reaktion der körpereigenen Abwehr wieder normalisiert. Auricularia darf allerdings nicht mit klassischen Medikamenten aus der Schulmedizin verglichen werden. Es gibt kaum hochwertige Studien mit Menschen. Oft wurde der Pilz nur in Zellkulturen oder in Tierexperimenten untersucht. Deshalb sind Aussagen zur Behandlung schwerer Erkrankungen sehr vorsichtig zu bewerten. Es wird empfohlen immer den Ratschlägen Ihres Arztes zu folgen – und alle empfohlenen Medikamente regelmäßig einzunehmen.
Anwendung: In welcher Dosierung sollte man Auricularia einsetzen?
Obwohl Auricularia ein beliebter Speisepilz ist, werden in der TCM keine frischen Pilze eingesetzt. Das hat mehrere Gründe: Auricularia ist selbst im Kühlschrank nur für einen begrenzten Zeitraum haltbar. Und man müsste größere Mengen des frischen Pilzes regelmäßig verspeisen, was nicht jeder mag. Deshalb wird Auricularia getrocknet und als Pulver in Kapseln oder Tabletten gepresst. Da es verschiedene Hersteller und unterschiedliche Präparate gibt, sollten sich Patienten immer erst anhand der Packungsbeilage über die Dosierung informieren. Man nimmt die Kapseln oder Tabletten mit reichlich Wasser ein. Zu Beginn können Verdauungsstörungen auftreten. Quellen:
Döll, M. (2012): Vitalpilze für ein gesundes Leben: Immunstärkend - Stoffwechselanregend – Entgiftend. F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
Schmaus, F. (2018): Das große Handbuch der Mykotherapie: Heilen mit Pilzen: Gesundheit aus der Natur. MykoTroph, Limeshain
Schmaus, F. (2014): Die Natur als Apotheke nutzen – Heilen mit Pilzen: Krankheiten natürlich und ursächlich heilen und dauerhaft gesund bleiben. MykoTroph, Limeshain
Vitalpilze für die Krebstherapie, in: Verbraucherzentrale.de