Augenmuskel-Verspannung: Symptome und Tipps

Auch die Muskeln im Bereich der Augen können verspannen. Wie sehen bei einer Augenmuskel-Verspannung die Symptome aus? Woher kommen die Probleme überhaupt und wie kann man eine Augenmuskel-Verspannung lösen?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Augen sind eines der wichtigsten Sinnesorgane. Dass sie trocken oder gereizt sind, kennen viele Menschen. Doch an verspannte Augen denken die wenigsten, wenn sie Beschwerden im Bereich der Augen spüren. Alles zur Augenmuskel-Verspannung und den Symptomen, was der Nacken damit zu tun hat und welche Maßnahmen gegen die Beschwerden helfen können.

Frauenauge in Nahaufnahme
Verspannte Augen können zu verschiedenen Beschwerden führen Foto: iStock/by-studio

Augenmuskel-Verspannung: Wie viele Augenmuskeln gibt es?

Das Auge des Menschen kann sich mithilfe der Augenmuskeln in viele Richtungen bewegen. Durch eine perfekt koordinierte Zusammenarbeit ist das scharfe und räumliche Sehen überhaupt erst möglich. Die Muskeln sind so exakt aufeinander eingestellt, dass die Bilder des rechten und des linken Auges genau übereinanderliegen.

Insgesamt sechs äußere Muskeln sorgen für die Beweglichkeit: zwei schräge und vier gerade Augenmuskeln, die man bewusst steuern kann. Die beiden schrägen Muskeln sind für das Drehen des Augapfels verantwortlich, der innere und äußere Muskel für die horizontale und der obere und untere Muskel für die senkrechte Bewegung. Dabei arbeiten sie immer paarweise zusammen.

Grafik der äußeren Augenmuskeln
Foto: PraxisVITA/Vivian Mule

Hinzu kommen der Lidheber, der für die Lidbewegung zuständig ist, sowie der Sehnerv. Dieser ist kein Muskel, sondern besteht aus einem Bündel an Nervenbahnen mit zahlreichen Nervenfasern. Darüber hinaus gibt es noch drei innere Augenmuskeln, die die Augenlinse und damit die Brechkraft sowie die Größe der Pupille steuern. Diese Muskeln kann man nicht bewusst kontrollieren.

Dieses eingespielte Team aus Muskeln und Nerven hat täglich viel zu tun, um das Sehen in der Nähe und der Ferne, bei Helligkeit oder Dunkelheit, in vielen verschiedenen Situationen zu ermöglichen. Wie bei allen Muskeln kann es auch bei denen der Augen zu Beschwerden kommen, zum Beispiel zu Verspannungen.

Wie kommt es zu einer Augenmuskel-Verspannung?

Eine Verspannung der Augenmuskeln ist, wie bei allen Muskeln, meist die Folge von einseitiger Belastung sowie Über- oder Fehlbelastung. Das Auge braucht auch Bewegung – rotiert man die Augen zu wenig, kann das ebenfalls zu Verspannungen führen.

Oftmals verspannen sich die Augenmuskeln durch das lange Starren auf den Computer-Bildschirm. Hierbei schaut man lange unbewegt in eine Richtung und das immer in der gleichen Entfernung. Dieses Verharren in nur einer Position kann für verspannte Augenmuskeln und für ein Trockenheitsgefühl durch weniger Lidschlag sorgen.

Darüber hinaus können verspannte Augenmuskeln aber auch durch ein Ungleichgewicht in der Länge der Muskeln entstehen: Ist ein Muskel beispielweise durch Vererbung zu lang, muss er mehr arbeiten und verspannt auf Dauer. Weitere Gründe für eine Augenmuskel-Verspannung können im Nacken begründet liegen, denn Nacken- und Augenbewegung hängen eng zusammen. Je nach Art der Verspannungen unterscheiden sich auch die Symptome.

Wie sehen bei einer Augenmuskel-Verspannung die Symptome aus?

Verschiedene Anzeichen weisen auf verspannte Muskeln im Bereich der Augen hin:

  • Schlechtes oder unscharfes Sehen

  • Verzögerter Blickwechsel

  • Höhere Lichtempfindlichkeit

  • Kopfschmerzen

  • Konzentrationsprobleme

  • Lidflattern

Der verringerte Lidschlag führt außerdem dazu, dass die schützende Tränenflüssigkeit nicht mehr auseichend über das Auge verteilt wird: Es kommt zu geröteten und gereizten Augen, auch ein „Sandkorn“-Gefühl kann auftreten.

Augenmuskel-Verspannung: Symptome bei verstecktem Schielen

Aus genetischen Gründen oder wegen einer Wachstumsstörung kann es zu einer anatomischen Fehlstellung des Auges kommen, zum Beispiel wenn die Augenmuskeln unterschiedlich lang sind. Dieses wird in der Fachsprache als Winkelfehlsichtigkeit oder auch Heterophorie – verstecktes, also nicht sichtbares Schielen – bezeichnet.  

Die betroffenen Muskeln müssen dann mehr arbeiten, um den Fehler zu korrigieren und die Bilder beider Augen zu vereinen. Die Folge können verspannte oder verkrampfte Augenmuskeln sein mit folgenden Symptomen:

  • Ermüdung der Augen

  • Tränende und brennende Augen

  • Verschwommenes Sehen

  • Doppelbilder

  • Schmerzen hinter den Augen

  • Augendruck

  • Schmerzen in Stirn oder Schläfen

Auf Dauer weiten sich die Schmerzen über den ganzen Kopf aus, es kann auch zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Vielfach werden diese Beschwerden mit einer Migräne erklärt, vor allem, wenn der Schmerz schlagartig auftritt, wobei die Muskeln verkrampfen. Schuld ist aber möglicherweise ein zu langer Muskel. Wenn Sie unter solchen Beschwerden leiden, sollten Sie sich in augenärztliche Behandlung begeben. Spezielle Brillengläser können den anatomischen Fehler ausgleichen, sehr selten ist eine Operation notwendig.

Augenmuskel verspannt durch die Augenumgebung: Symptome

Darüber hinaus können Beschwerden durch Verspannungen im Bereich der Augenumgebung ausgelöst werden. Hierzu zählen Muskeln und Faszien, die für die Lidschließung und Augenbrauen sowie Stirn, Wangen, Nase und Kiefer zuständig sind.

In diesem Fall zeigen sich zum Teil ähnliche Anzeichen wie beim versteckten Schielen wie müde Augen, verschwommenes Sehen oder trockene und tränende Augen. Andere Ursachen haben jedoch Symptome wie Augenzucken, ein Lidkrampf oder Hängelieder – treten diese Beschwerden auf, könnte es sich um Verspannungen der Augenumgebung handeln.

Verspannte Augenmuskeln: Symptome durch Nackenbeschwerden

Nackenverspannungen sind ein weit verbreitetes Leiden. Dass diese Probleme aber auch zu Symptomen an den Augen führen können, wissen die wenigsten. Die Muskeln, das fasziale System, Nerven- und Blutbahnen sind eng miteinander verbunden, beide Bereiche bewegen sich meist zusammen und sind abhängig voneinander. Dies führt zum einen dazu, dass die Augen unbeweglicher werden, wenn der Nacken durch Verspannungen eingeschränkt ist.

Außerdem können verspannte Muskeln im oberen Rücken, Nacken oder in den Schultern, etwa durch die falsche Haltung oder Stress, direkten Einfluss auf die Augen haben, da Blutgefäße und Nerven zusammengedrückt werden. Dadurch wird der Blutfluss zum Gehirn sowie zu den Augen und Augenmuskeln gestört.

Dann können Symptome auftreten wie:

  • Augenflimmern oder -blitze

  • Brennen der Augen

  • Schlechtes oder unscharfes Sehen

  • Kopfschmerzen

  • Schwindel

  • Ohrensausen (Tinnitus)

Andersherum können aber auch Verspannungen in der Augenmuskulatur zu Beschwerden im Nacken führen: Erschlaffen die Muskeln, die zur Fokussierung dienen, tendiert man – insbesondere bei Bildschirmarbeit – dazu, das schlechte Sehen auszugleichen, indem man Kopf oder Oberkörper vorbeugt. Das führt auf Dauer zu Verspannungen und Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule (HWS) und des Rückens.

So können Sie eine Augenmuskel-Verspannung lösen

Grundlegend wichtig sind bewusstes, häufigeres Blinzeln sowie regelmäßige horizontale, vertikale und rotierende Augenbewegungen – dabei auch mal sanft den Kopf mitführen, um den Nacken zu lockern. Daneben können einfache Übungen helfen, die verspannten Augenmuskeln zu lockern und die Beschwerden zu lindern.

  • Wärme: Reiben Sie die Handflächen aneinander, um sie zu erwärmen. Legen Sie die warmen Hände dann auf die geschlossenen Augen, atmen Sie tief durch und entspannen Sie sich für einige Augenblicke. Noch besser wirken warme Kompressen auf den Augen.

  • Augenmassage: Führen Sie den Mittelfinger mit sanftem Druck im Uhrzeigersinn erst um die Augenhöhle des einen und dann um das andere Auge. Beginnen Sie bei der Nasenwurzel hoch zu den Brauen, seitwärts über die Schläfe, unter dem Auge entlang und zurück zur Nase.

  • Den Blick schweifen lassen: Machen Sie regelmäßige Pausen bei der Bildschirmarbeit oder beim Fernsehen. Lassen Sie den Blick dann in die Ferne schweifen und fokussieren Sie dabei unterschiedliche Entfernungen. Am besten ist es, sich dabei auch zu bewegen, also aufzustehen und umherzugehen oder sogar einen Spaziergang zu unternehmen.

  • Dehnen und Kräftigen des Nackens: Gehen die Beschwerden von der HWS aus oder sind beide Bereiche betroffen, sollten Sie Schultern und Nacken lockern. Hierbei helfen gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen, die Sie am besten in der Physiotherapie erlernen. Dazu kann auch Wärme, zum Beispiel durch ein Kirschkernkissen, entspannend wirken.

  • Entspannungsübungen: Vermuten Sie Stress als Ursache der Augenmuskel-Verspannungs-Symptome, sind regelmäßige Übungen – etwa Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung oder Yoga – empfehlenswert.

Quellen:

Leopoldseder, M. (2019). So verbessern Sie Ihre Sehkraft mit ganzheitlichem Augentraining: Ein Praxisbuch für besseres Sehen trotz Computer und Handy. BoD–Books on Demand.

Gallasch, E., & Blomeyer, J. (2017). Augengymnastik. Der Freie Zahnarzt61, 64-66.

von Heymann, W. (2015). Neurophysiology of the upper cervical spine. Manuelle Medizin53, 114-120.

Heterophorie, in: augen-zentrum-nordwest.de