Augenherpes-Symptome: Juckende, brennende, rote Augen

Aus der Serie: Augenherpes

Nicht immer geht der Augenherpes (Fachbegriff Herpes corneae) mit den für den Lippenherpes typischen juckenden und nässenden Bläschen einher. Zwar können die Bläschen auch am Lidrand auftreten, die dann genauso wie beim Lippenherpes aussehen. Doch manchmal sind trotz Augenherpes keinerlei Bläschen am Auge zu entdecken.

Stattdessen klagen die meisten Patienten über juckende und brennende Augen, die zusätzlich fast immer gerötet sind. Gerade morgens sind die Augen häufig verklebt und in einigen Fällen reagieren die erkrankten Augen sehr empfindlich auf helles Licht. Ein sonniger Tag kann dann schnell sehr unangenehm werden und eventuell nur durch das Tragen einer Sonnenbrille erträglich sein.

Viele Patienten mit Herpes am Auge berichten über das Gefühl eines permanenten Fremdkörpers im Auge – so als hätten sie ein Sandkorn ins Auge bekommen, das ständig reibt und sich einfach nicht entfernen lässt. Manchmal produziert das erkrankte Auge mehr Tränenflüssigkeit als in gesundem Zustand, als Hilfsreaktion auf den vermeintlichen Fremdkörper, der ausgespült werden soll. Bei einer Virusinfektion ist das Auge allerdings machtlos, denn die Viren lassen sich nicht so einfach wie ein Sand- oder Staubkorn aus dem Auge waschen.

Je nachdem, wie tief die Infektion ins Auge eingedrungen ist, lassen sich drei unterschiedlich schwere Formen des Herpes am Auge voneinander unterscheiden:

  • Ist lediglich die oberste Schicht des Auges, die Epithelschicht der Hornhaut, von der Infektion betroffen, spricht der Fachmann von einer Keratitis dendritica. Die Empfindlichkeit der Hornhaut ist hier eingeschränkt oder ganz gestört.
  • Sitzen die Viren tiefer, in der mittleren Schicht der Hornhaut zwischen dem Epithel und dem Endothel, handelte es sich um eine Keratitis disciformis. Der Augenarzt kann hier scheibenförmige Veränderungen erkennen.
  • Schwemmen die Viren gar in das Kammerwasser ein, liegt bereits eine endotheliale Keratitis vor. Der Befall des Kammerwassers kann zu einer geschwollenen Endothelschicht führen. Ein Glaukom, bekannter unter der Bezeichnung grüner Star, kann die Folge sein.