Augenentzündung, was ist das?

Eine Augenentzündung liegt meist vor, denn die Augen jucken, kratzen oder brennen. Die häufigste Form der Augenentzündung ist die Bindehautentzündung (Konjunktivitis). Neben der Bindehaut können sich jedoch auch weitere Strukturen des Auges entzünden und entsprechende Symptome hervorrufen. Die Ursachen, die zu einer Augenentzündung führen, sind sehr unterschiedlich.

Augenentzündung, was ist das?

Die Bezeichnung Augenentzündung ist ein Oberbegriff für Entzündungen verschiedener Augenstrukturen. Neben der Bindehaut können sich beispielsweise auch die Hornhaut oder die sogenannte mittlere Augenhaut entzünden. Typisch für eine Augenentzündung ist, dass die Augen brennen, jucken oder reiben und gerötet sind.

Sind Ihre Augen gerötet, brennen oder jucken? Das kann ein Anzeichen für eine Augenentzündung sein

Bei Augenentzündung Arzt aufsuchen

Um welche Form einer Augenentzündung es sich handelt, welche Ursachen diese hat und wie eine geeignete Behandlung aussieht, kann nur ein Augenarzt beantworten. Deshalb sollten Sie mit einer Augenentzündung am besten einen Augenarzt aufsuchen.

Zum besseren Verständnis der verschiedenen Formen der Augenentzündung hilft es, die unterschiedlichen Strukturen des Auges zu kennen und die Funktionsweise des Auges zu verstehen.

Aufbau und Funktion des Auges

Das Auge wandelt einfallende Lichtstrahlen in elektrische Impulse um und leitet sie ans Gehirn weiter. Einfallendes Licht nimmt seinen Weg durch die Hornhaut (Cornea) und Pupille. Hinter der Pupille erreicht es schließlich die Linse, welche die eintreffenden Lichtstrahlen bündelt. Die gebündelten Lichtstrahlen passieren anschließend den sogenannten Glaskörper, der einen Großteil des Augapfels ausmacht, und treffen schließlich auf die Netzhaut (Retina), die das Licht in elektrische Impulse umwandelt. Hornhaut, Linse und Glaskörper lenken das Licht so, dass ein verkleinertes Abbild der Umgebung auf der Netzhaut entsteht.

Die Netzhaut selbst ist überzogen von Millionen von Nervenzellen: den Stäbchen und den Zapfen. Die Stäbchen erfassen die Helligkeit, während die Zapfen für das Farbsehen zuständig sind. Beide wandeln die eingehenden Lichtstrahlen in Nervenreize um, welche über den an der Netzhaut anliegenden Sehnerv ihren Weg ins Gehirn nehmen. Das Gehirn setzt die eingehenden Reize schließlich in ein Bild um.

Die Bindehaut befindet sich zwischen dem Augapfel und dem Augenlid und ähnelt vom Aufbau her den Schleimhäuten (z. B. Nasenschleimhaut). Ist die Bindehaut entzündet, zeigt sie sich deutlich sichtbar gerötet und verursacht weitere Beschwerden wie Augenbrennen oder „Augenjucken“.