Aufgeblähter Bauch wie schwanger: Ursachen und was hilft
Ein immer aufgeblähter Bauch und ein Gefühl wie schwanger – das kann für Betroffene nicht nur störend, sondern auch beunruhigend sein, besonders dann, wenn die Beschwerden plötzlich auftreten. Ein Mediziner hat mit uns über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten eines aufgeblähten Bauchs gesprochen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ein dauerhaft oder plötzlich aufgeblähter Bauch und ein Gefühl wie schwanger sind beunruhigend, in Kombination mit Blähungen und vermehrtem Aufstoßen auch überaus unangenehm. Die gute Nachricht: Gegen die Beschwerden lässt sich einiges tun. Unser Experte, Prof. Dr. med. Thomas Frieling, klärt auf.
Aufgeblähter Bauch wie schwanger: Mögliche Ursachen
Ein aufgeblähtes Gefühl im Magen kann unangenehm sein, vor allem im Zusammenhang mit vermehrtem Aufstoßen, Sodbrennen oder starken Blähungen. Doch was ruft einen aufgeblähten Bauch und ein Gefühl wie schwanger hervor? In den meisten Fällen ist der Auslöser gar nicht so einfach zu finden, denn die Ursachen für zu viel Luft im Magen-Darm-Trakt können vielfältig sein.
“Vermehrtes Luftschlucken durch hastiges Essen, Zuckerunverträglichkeiten wie Milch-Fruchtzucker oder Sorbit, die vermehrte Aufnahme von blähenden Ballaststoffen, Verstopfung mit Stuhlretention oder eine bakterielle Dünndarmfehlbesiedlung”, nennt Prof. Dr. Thomas Frieling, ärztlicher Direktor der Helios Privatklinik Krefeld, als mögliche Ursachen für einen aufgeblähten Bauch. “Auch ein verändertes Mikrobiom im Dickdarm soll für vermehrte Luft verantwortlich sein”, fügt er hinzu.
In Bezug auf Lebensmittelunverträglichkeiten besteht allerdings die Schwierigkeit einer eindeutigen Diagnose. “Ein Problem ist, dass Nahrungsallergien oder Unverträglichkeiten nur eingeschränkt objektiviert werden können", so Dr. Frieling. “Ein neues zugelassenes Verfahren, nämlich die Endomikroskopie, die einige Zentren in Deutschland anbieten, erlaubt die Objektivierung der Wirkung von Nahrungsallergien auf die Dünndarmschleimhaut während einer Magenspiegelung”.
Weiterhin gilt: Treten Beschwerden wie starke Bauchschmerzen, Unregelmäßigkeiten beim Stuhlgang oder Durchfall auf, sollte die Ursache gefunden und auf bestimmte Lebensmittel, die einen Blähbauch hervorrufen, verzichtet werden.
Immer aufgeblähter Bauch wie schwanger – das steckt dahinter
Mit der Nahrung nimmt der Mensch auch immer ein bisschen Luft auf. “Normalerweise wird die Luft durch die Magen-Darm-Motorik bzw. die Resorption durch die Schleimhaut beseitigt. Vermehrte Luft im Magen-Darm-Trakt entsteht in der Regel langsam über den Tag verteilt. Patienten mit Atemstörungen wie zum Beispiel einem Schlafapnoe-Syndrom können auch über Nacht vermehrt Luft aufnehmen”, erklärt Dr. Frieling.
Hält das Gefühl eines aufgeblähten Bauches dauerhaft an, liegt die Ursache zumeist nicht in der allgemeinen Nahrungsaufnahme. Denn auch nach schwer verdaulichen Lebensmitteln wie Kohl, Zwiebeln, Hülsenfrüchte oder sehr fettigem Essen kommt der Magen nach einiger Zeit wieder zur Ruhe. Liegt allerdings eine Unverträglichkeit oder Intoleranz vor, so kann dies durchaus zu einem immer aufgeblähten Bauch und krampfartigen Bauchschmerzen nach dem Konsum bestimmter Lebensmittel führen.
Plötzlich dicker Bauch wie schwanger ohne Blähungen
Was ist zu tun, wenn der Bauch ganz plötzlich dick wird? “Es ist wichtig zu wissen, dass bei sehr schnellen Vorwölbungen des Bauches keine vermehrte Luftbildung oder Umverteilung der Luft, sondern ein Fehlverhalten mit dem Absenken des Zwerchfells und Durchdrücken der Lendenwirbelsäule die Ursache ist. Diese Störungen finden sich häufig bei funktionellen Erkrankungen”, sagt Dr Frieling: “Viele Patienten haben ein Gefühl aufgebläht zu sein, ohne, dass vermehrte Luft objektiviert werden kann. Hier kann eine Störung der Bauchhirn-Kopfhirn-Achse vorliegen".
Was kann gegen einen aufgeblähten Bauch helfen?
Die Behandlung eines aufgeblähten Bauchs ist von der Ursache abhängig. “Ein geblähter Bauch ist unspezifisch und kann durch viele organische Erkrankungen verursacht werden”, sagt auch Dr. Frieling. In diesem Sinne sollte zunächst eine genaue Befragung und Untersuchung des/der Patient:in erfolgen. Hierzu gehört auch eine umfängliche Ernährungsanalyse. Anschließend empfiehlt Dr. Frieling folgende Maßnahmen, um einen Blähbauch effektiv zu bekämpfen:
Reduktion blähender Ballaststoffe
Eine gute Esskultur mit ausreichend Zeit zum Essen und gutem Kauen
Regelmäßiger Stuhlgang
Phytotherapeutika wie z.B. Kümmel, Anis oder Fencheltee
Auftragen von Windsalbe auf die Bauchhaut
Darüber hinaus können viel Bewegung und vereinzelte Bauchmuskelübungen einem aufgeblähten Gefühl im Magen vorbeugen. Das gilt vor allem für Menschen, die beruflich bedingt viel sitzen. Ein Verdauungsspaziergang kann ebenso eine Wirkung zeigen.
Pflanzliche Arzneimittel gegen aufgeblähten Bauch
Verschiedene Heilpflanzen wie beispielsweise Pfefferminze, Anis, Fenchel oder Kümmel können Linderung bringen. Ihre Inhaltsstoffe sind zur Therapie geeignet, da sie entblähend und krampflösend wirken. Allerdings reicht es oft nicht aus, sie in Form eines Tees zu sich zu nehmen, da die Konzentration der wirksamen Bestandteile darin zu gering ist.
Hochkonzentrierte pflanzliche Arzneimittel können täglich eingenommen werden und sind gut verträglich. Bei einem stark aufgeblähten Bauch kann die Wirkstoffkombination aus Pfefferminzöl und Kümmelöl helfen, die Beschwerden schnell zu beseitigen. Während Kümmelöl entblähend wirkt, hat Pfefferminzöl eine schmerzlindernde Wirkung.
Aufgeblähter Bauch: Wann zum Arzt?
Verschiedene Mittel können die Beschwerden lindern. Aber wann sollte man bei einem aufgeblähten Bauch zum Arzt gehen? “Beispielsweise wenn die Beschwerden neu sind und für mehrere Wochen persistieren, wenn Alarmsymptome wie Gewichtsverlust und Stuhlgangveränderungen oder Blut im Stuhl auftreten”, erläutert Dr. Frieling.
Im ersten Schritt geht es darum, die Symptome und aktuellen Beschwerden zu schildern. Bereits anhand dieser Aussagen kann ein erfahrener Mediziner mögliche Ursachen ausschließen. Anschließend werden körperliche Untersuchungen durchgeführt, um eine eindeutige Diagnose zu stellen. "Generell sollten die Empfehlungen der Vorsorgekoloskopie für Männer ab dem 50. Lebensjahr und Frauen ab dem 55. Lebensjahr beachtet werden”, so Dr. Frieling. Auch bei dieser Untersuchung können mögliche Ursachen für einen dauerhaften Blähbauch oder ähnliche Beschwerden herausgefunden werden.
In den meisten Fällen sind die Ursachen für einen aufgeblähten Bauch ganz harmlos. Eine ärztliche Untersuchung ist allerdings die Voraussetzung, eine eindeutige Diagnose zu stellen und einen dauerhaft oder plötzlich aufgeblähten Bauch wie schwanger zu behandeln.
Unser Experte: Prof. Dr. med. Thomas Frieling, ärztlicher Direktor der Helios Privatklinik Krefeldund Chefarzt der Medizinischen Klinik II. für Gastroenterologie, Hepatologie, Neurogastroenterologie, Infektiologie, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin.
Quelle:
Was gegen Blähungen hilft, in: Internisten im Netz herausgegeben vom Berufsverband Deutscher Internisten e.V.