ASMR-Massage: Was steckt hinter dem YouTube-Trend?

Aktuell sind ASMR-Videos auf Youtube sehr beliebt. Millionen von Usern entspannen sich beim Anschauen von ASMR-Massagen. Doch seit wann gibt es diesen Hype? Was ist das Besondere an ASMR? Und wie funktioniert eine ASMR-Massage? Was hinter dem Phänomen ASMR steckt, wie die autonomen Reize wirken und welche Risiken die ASMR-Massage birgt; hier.

Foto: iStock
Viele Nutzer schwören auf ASMR-Massagen als Einschlafhilfe Foto: iStock/Marina-Khromova

Was ist ASMR?

Die Abkürzung ASMR steht für Autonomous Sensory Meridian Response (autonome sensorische Meridian Antwort) und beschreibt ein Phänomen, das seit 2010 vor allem auf der Videoplattform Youtube für Begeisterung sorgt.

ASMR ist eine Art Entspannungstherapie, bei der beispielsweise Videos von Massagen angeschaut und auf diese Weise autonome Reize ausgelöst werden.

Hinter diesen autonomen Reizen verbirgt sich eine Erregung der Haut, ein wohliges Kribbeln im ganzen Körper – so als würden Sie tatsächlich eine Massage bekommen.

Wie funktionieren ASMR-Massagen?

ASMR-Massagen sind eine besondere Form der ASMR-Therapie. Sie sind sogar die beliebteste ASMR-Therapieform. Unter anderem werden folgende Arten der Massage angeboten:

  • Rückenmassage
  • Nackenmassage
  • Kopfmassage
  • ASMR-Hairplay
  • Gesichtsmassage
  • Handmassage
  • Fußmassage
  • Massage am Meer
  • Flüstermassage

ASMR-Massagen gibt es in den verschiedensten Formen. Alle erzeugen beruhigende Klänge, um auf diese Weise den Ansprüchen einer Audio-Massage gerecht zu werden.

Fans von ASMR-Massagen schwören darauf, dass ruhige und sanfte Töne wahre Wunder wirken können. Durch die menschliche Nähe, die von den Videos suggeriert wird, fühlen sich die Zuhörer geborgen.

Viele verspüren dann das Kribbeln und die Zuneigung, die sonst nur durch reale Berührungen entstehen. Die ASMR-Community spricht von sogenannten "Tingles", also der Erfahrung eines kribbelnden, angenehm empfundenen Gefühls auf der Haut.

Videos für die ASMR-Massage sollten über Kopfhörer gehört werden, um den Klang richtig wahrnehmen zu können. Denn nur so können Geräusche in Variationen, mal auf dem rechten, mal auf dem linken Ohr, mal leiser und mal intensiver wahrgenommen werden.

Für wen eignen sich ASMR-Massagen?

ASMR-Massagen sind für alle geeignet, die auf der Suche nach Entspannung sind. Zwar wirken die Massagen je nach Person unterschiedlich, aber versuchen kann es jeder.

Manche Menschen empfinden nur sanfte Erregung, andere hingegen verspüren starke Reize auf der Haut und am Kopf, einige wiederum gar nichts.

In jedem Fall müssen Sie sich auf eine ASMR-Massage einlassen und loslassen können. Viele User und Userinnen schauen ASMR-Videos zur Entspannung und zum Abschalten vom Alltag. Auch bei Schlafstörungen können die beruhigenden Videos helfen.

Einige Patienten, die unter chronischen Schmerzen leiden, berichten sogar von einer Linderung ihrer Schmerzen. Allerdings ist keine dieser Wirkungen wissenschaftlich bewiesen. Dazu ist die ASMR-Therapie noch viel zu jung.

Risiken und Nebenwirkungen

Da  ASMR-Massagen bis jetzt wenig erforscht sind, lassen sich kaum Risiken und Nebenwirkungen vorhersagen. Ausschließen lassen sie sich allerdings auch nicht. ASMR sollte bei ernsthaften psychischen Erkrankungen wie zum Beispiel einer Depression nicht als alleinige Therapie, sondern immer nur als Begleittherapie gewählt werden.

Zudem lässt die wohltuende Wirkung von ASMR-Massagen mit der Zeit nach. Es setzt ein Gewöhnungseffekt ein. Das bedeutet, je häufiger und intensiver ASMR-Videos angeschaut werden, desto schwächer werden der Reiz und das Kribbeln auf der Haut.

Quellen: