ASMR: Entspannung durch Kribbeln auf der Haut
Wohlbefinden und Entspannung allein durch das Konsumieren von ASMR Videos – kann das möglich sein? Was sich hinter dem ASMR-Phänomen verbirgt, wie eine ASMR-Therapie auf Körper und Geist wirkt und ob es dabei Risiken und Nebenwirkungen gibt; hier.

Was hinter der Abkürzung "ASMR" steckt
Was ist ASMR? Die Abkürzung steht für Autonomous Sensory Meridian Response (zu Deutsch: autonome sensorische Meridian Antwort). Diese Bezeichnung ist recht unspezifisch und sagt lediglich aus, dass es sich bei dem ASMR Phänomen um einen besonders starken autonomen sensorischen Reiz handelt.
Autonom ist allerdings fast alles, was ein Mensch mit den Sinnen aufnimmt. Die Response, also eine Antwort, erfolgt zudem auch auf jede Stimulation. Allein die begriffliche Definition lässt somit keine Rückschlüsse auf die besondere Erfahrung einer ASMR Therapie zu. Um die genaue Bedeutung und Wirkung von ASMR zu verstehen, muss demnach die Funktionsweise betrachtet werden.
So funktioniert ASMR
Ein angenehmes Kribbeln auf der Haut – das verspüren die meisten Zuschauer beim Anschauen von ASMR Videos. “Wenn ich sehe, wie jemand eine Massage bekommt, fühlt es sich so an, als bekäme ich selbst eine”, beschreibt die ASMR-YouTuberin Emma. Doch wie kann das funktionieren?
Wem der Rücken massiert oder durch die Haare gefahren wird, den durchfährt ein wohliges Gefühl, ein angenehmes Kribbeln. Dieses Gefühl breitet sich im ganzen Körper aus. ASMR verursacht dieses Kribbeln sogar schon beim Zuschauen. In der ASMR Community wird von sogenannten “Tingles” gesprochen.
Forscher sehen Parallelen zwischen ASMR und der Mirror-Touch-Synästhesie. Bei der Synästhesie lösen Reize ungewöhnliche sensorische Antworten aus. So hören Patienten zum Beispiel Musik und sehen währenddessen Farben vor ihrem inneren Auge. Es wird also etwas wahrgenommen, was in der Realität gar nicht da ist – wie es auch bei der ASMR Therapie der Fall ist.
Experten haben zudem die Theorie, dass ASMR Videos, in denen eine Massage oder andere Formen menschlicher Nähe gezeigt werden, dem Zuschauer Zuneigung vermitteln. Dies löst negative Gefühle wie zum Beispiel das Alleinsein ab und wandelt diese in warme positive Gedanken und ein Wohlgefühl um.
Für wen eignet sich ASMR?
ASMR-Videos – das ist weit mehr als nur Spaß und Unterhaltung. Fast alle User schauen zu, um sich zu entspannen, zur Ruhe zu kommen und den Alltagsstress ausblenden zu können. Außerdem kann die ASMR Methode beim Einschlafen helfen. In manchen Fällen können die sensorischen Reize sogar chronische Schmerzen lindern. Diese Wirkung ist allerdings noch nicht wissenschaftlich belegt, sondern beruht auf Aussagen von Betroffenen.
Doch die wohltuende Wirkung setzt nicht bei allen gleichermaßen ein. Während manche Menschen nur ein leichtes, sanftes Kribbeln verspüren, sprechen andere aufgrund von extremer Erregung von einem “Braingasm”, einem Orgasmus für das Gehirn.
Im Gegensatz dazu verspüren einige Menschen rein gar nichts beim Anschauen von ASMR-Videos. Diese Personen sind besonders interessant für die Forschung. Denn bislang beruhen alle vorhandenen Erkenntnisse auf Untersuchungen an Menschen, die eine Erregung und ein wohliges Kribbeln wahrnehmen.
Wer kann ASMR-Reize auslösen?
Die ASMR-Community ist eine der erfolgreichsten auf YouTube. ASMR-Massage-Videos zählen momentan mit zu den beliebtesten Kategorien an Videos auf der Plattform. Wie in jedem Segment gibt es auch hier einige Vorbilder, die regelmäßig Videos hochladen.
Die Inhalte sind beruhigend, eher wiederholend und für Zuschauer, die auf der Suche nach Unterhaltung sind, langweilig. In keinem Fall befassen sich ASMR Videos mit stark diskutierten oder geistig anspruchsvollen Themen. Gegenstand von ASMR Videos sind beispielsweise:
- Massagen
- Haare schneiden, kämmen oder frisieren
- Flüstern
- Knistern und Rascheln
- Kratzen und Klopfen
- Schmatzen und Pusten
Risiken und Nebenwirkungen der ASMR-Therapie
Im Prinzip ist eine ASMR-Therapie nicht gefährlich. Sie darf bei ernstzunehmenden psychischen Problemen aber nicht als alleinige Therapie durchgeführt werden, sondern nur als Begleittherapie. Außerdem ist Autonomous Sensory Meridian Response auch noch nicht hinreichend erforscht, sodass sich Risiken und Nebenwirkungen nicht vorhersagen und somit auch nicht ausschließen lassen.
Fest steht aber, dass bei dem Phänomen ein Gewöhnungseffekt einsetzt. Das bedeutet, wer sich den ASMR Reizen oft und intensiv aussetzt, hat nach kurzer Zeit nicht mehr viel davon. Tingles werden dann kaum oder gar nicht mehr wahrgenommen.
Mittlerweile versuchen auch immer mehr Firmen, ASMR als Marketing Tool einzusetzen und das Phänomen auf diese Weise für kommerzielle Zwecke zu nutzen. Ziel ist, die Werbebotschaft durch das Auslösen starker autonomer Reize länger im Gedächtnis potenzieller Kunden zu verankern. In diesem Fall hat ASMR rein gar nichts mehr mit Entspannung und einer wohltuenden Wirkung zu tun, hier ist Vorsicht geboten.
Quellen:
- ASMR - Kribbeln im Kopf, in: www1.wdr.de
- Können ASMR Videos Beim Einschlafen Helfen?, in: schlaeferguide.de