Aprikosenkernöl: Wirkung des wertvollen Öls
Aprikosenkernöl hat eine gesundheitliche sowie kosmetische Wirkung und kann deshalb sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Was steckt alles drin und wie wird es genau verwendet?

Aprikosenkernöl hat eine sehr gesunde Wirkung, welche vor allem auf den hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren zurückzuführen ist. Es kann sowohl für Speisen sowie zur Pflege von Haut und Haaren angewendet werden.
Herstellung: So wird Aprikosenkernöl gewonnen
Aprikosenkernöl wird nicht aus dem Fruchtfleisch gewonnen, sondern aus dem Kern im Stein der Aprikose – also dem Samen. Dies geschieht mittels mechanischer Kaltpressung aus dem mandelähnlichen Kern.
Da das Öl einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren enthält, wird es schneller ranzig als andere Öle. Daher folgt auf die Pressung häufig noch eine physikalisches oder chemisches Raffinieren, um das Öl haltbarer zu machen. Dabei geht jedoch das charakteristische Aroma zu großen Teilen verloren.
Inhaltsstoffe und Wirkung: Das steckt in Aprikosenkernöl
Aprikosenkernöl ist mit seinen wirkungsvollen Inhaltsstoffen ein echter Allrounder, das nicht nur im Beauty-Bereich überzeugende Wirkung zeigt. Auch als Nahrungsergänzung und in einigen medizinischen Teilbereichen hat das Öl präventiven Einfluss oder sorgt für Linderung von Beschwerden.
Folgende Nährstoffe des Öls sorgen für positive Effekte:
- Oleinsäure (Omega-9-Fettsäure)
- Linolsäure (Omega-6-Fettsäure)
- Palmitinsäure
- Palmitoleinsäure
- Vitamin E
- Spuren von B-Vitaminen und dem Vitamin A
Fast 70 Prozent des Öls bestehen aus der zu den Omega-9-Fettsäuren gehörenden Oleinsäure. Dabei handelt es sich um eine essentielle Ölsäure, die der Organismus nicht selbst produzieren kann. Das macht sie umso wertvoller für den menschlichen Körper.
Innerliche Wirkung und Anwendung von Aprikosenkernöl
Aprikosenkernöl enthält viele ungesättigte Fettsäuren. Da der Körper sie nicht selbst produziert, ist es besonders wichtig, diese über die Nahrung zuzuführen. Ungesättigte Fettsäuren wirken sich generell positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, schützen vor Herzkrankheiten und können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.
Durch seinen milden Geschmack eignet sich das kalt gepresste Öl gut für Salate und Süßspeisen. Wegen des niedrigen Rauchpunktes sollte es aber nicht zum Erhitzen von Speisen benutzt werden. Hierfür eignet sich das raffinierte, hitzebeständige Aprikosenöl besser.
Aprikosenöl als Gesichtspflege auf der Haut
Darüber hinaus enthält Aprikosenkernöl zu 25 Prozent Linolsäure: Sie kann nicht nur gereizte oder sonnengeschädigte Haut beruhigen, ihr werden auch lindernde Effekte bei unreiner Haut zugeschrieben: Mitesser und dunkle Pigmentflecken können mit der äußerlichen Anwendung von Aprikosenkernöl langfristig gemildert werden.
Das als Vitamin E bekannte Tocopherol sorgt dafür, dass sich Fette im Körper verteilen und weiter verarbeitet werden. Außerdem hat es eine antioxidative Wirkung und wirkt zum Beispiel der Hautalterung entgegen. Generell wird die Haut durch das schnell einziehende Öl mit viel Feuchtigkeit versorgt, was für ein angenehmes glattes Gefühl sorgt. Diesen Effekt kann man besonders nach einer Gesichtsmassage mit Aprikosenöl beobachten.
Tipp: Aprikosenkernöl kann auch gut zur Make-up-Entfernung benutzt werden.
Anwendung von Aprikosenkernöl bei Kindern
Da das milde kalt gepresste Öl keine reizenden Stoffe enthält, eignet es sich auch gut zur Pflege von Babyhaut. Hierbei muss unbedingt auf Bio-Qualität geachtet werden. Aufgrund fehlender Studien zur Wirkungsweise ist von der innerlichen Anwendung bei kleinen Kindern abzusehen.
Aprikosenkernöl kaufen – worauf muss man achten?
Bei der kosmetischen Anwendung sollten die Aprikosenkernöle Bio-Standard haben. Diese sind gut in Online-Shops, Reformhäusern und Bioläden zu finden.
Wer Aprikosenkernöl zu medizinischen Zwecken verwendet, sollte auch auf Bio-Qualität geachtet werdne. Es sollte bestenfalls nicht durch chemische Raffinierung verunreinigt sein. Dabei gilt: Je reiner das Öl und je weniger Chemikalien darin enthalten sind, desto weniger allergieauslösende Stoffe befinden sich darin und desto effektiver ist die Wirkung des Aprikosenkernöls.
Quellen
“Aprikosenkernöl – gut für Haut und Haar": in: aprikosenkernoel.info