Appetit anregen: Die besten Experten-Tipps

Appetitlosigkeit kann die verschiedensten Gründe haben. Hält sie länger an, sollte man den Appetit anregen. Aber wie geht das – was regt den Appetit an? Drei Expert:innen aus Schulmedizin, Naturheilpraxis und Apotheke verraten, wie es geht.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Magenbeschwerden, Stress oder Kummer, aber auch im Alter kann einem die Lust am Essen vergehen. Dies kann gefährlich für die Gesundheit werden, man fühlt sich schwach und müde, verliert an Gewicht. Doch wie kann man den Appetit anregen? Helfen bestimmte Lebensmittel oder Medikamente? Die besten Tipps gegen Appetitlosigkeit und was drei Expert:innen raten.

Junge Frau hält einen Teller mit Pasta vor sich und lächelt mit geschlossenen Augen
Normalerweise regt schon der Duft von leckerem Essen den Appetit an – aber was tun, wenn nicht? Foto: iStock/wernerimages

Appetit anregen - Wie gelingt es?

Appetit ist etwas anderes als Hunger. Wer hungrig ist, braucht Energie und Nährstoffe, um den sinkenden Blutzuckerspiegel auszugleichen. Oftmals knurrt der Magen. Um dieses Gefühl zu besänftigen, greift man gern zu – und es ist nicht so wichtig, was es ist.

Beim Appetit ist das Essen dagegen nicht erforderlich, man hat aber Lust auf Genuss, auch wenn man vielleicht satt ist. Es sind ganz einfache Dinge, die den Appetit anregen können. So spielen zum Beispiel unsere Sinne eine Rolle – Farben und Gerüche können den Appetit anregen. Wenn das Essen lecker duftet und der Teller einladend aussieht, läuft einem sprichwörtlich „das Wasser im Mund zusammen“, denn der Speichelfluss und die Magensaftproduktion werden angekurbelt.

Und während die einen den Appetit verlieren, wenn sie beispielweise in einer Prüfungsphase sind oder Liebeskummer haben, steigern Frust oder Sorgen bei anderen die Lust aufs Essen.

Appetit anregen mit Lebensmitteln und Getränken

Es gibt verschiedene Lebensmittel, die als natürliche Appetitanreger wirken:

  • Gewürze, etwa Kreuzkümmel, Curry oder Paprika

  • Appetit anregen mit Kräutern, z. B. Basilikum, Estragon und Koriander

  • Gemüse wie Knoblauch und Zwiebeln

Diese verbreiten ein besonders Aroma und köstlichen Duft, dazu verbessern sie den Geschmack. Außerdem enthalten Kräuter ätherische Öle, die den Appetit anregen können.

Prof. Thomas Frieling, Gastroenterologe, Krefeld - Foto: privat
Appetit anregen – das sagt der Arzt

„Appetitlosigkeit wird in vielen Fällen durch das Reizmagen-Syndrom oder einen Infekt ausgelöst. Ich empfehle dann eine ballaststoff- und fettarme Ernährung mit vielen Kohlenhydraten und Salzen: Fruchtsäfte mit Salz-Gebäck sind ideal geeignet, um den Appetit anzuregen. Dauern die Beschwerden länger als drei bis vier Tage an, gehen Sie unbedingt zum Arzt. Er klärt ab, ob eine andere Krankheit der Grund für die Appetitlosigkeit ist.“

Prof. Thomas Frieling, Gastroenterologe, Krefeld

Appetit anregen mit Medikamenten

Wer den Appetit anregen möchte, findet in der Apotheke Hilfe. Es gibt Vitamine für den Appetit sowie verschiedene Medikamente, manche freiverkäuflich, andere rezeptpflichtig, die die Fachleute für den individuellen Fall empfehlen:

  • Da Bitterstoffe appetitanregend wirken, können Mittel mit Enzian, Wermut, Schafgarbe oder bittere Schleifenblume hilfreich sein. Sie werden als Tinktur oder Tee angewendet und sollten ca. 30 Minuten vor dem Essen eingenommen werden.

  • Zudem werden oftmals sogenannte Prokinetika verschrieben, um den Appetit anzuregen. Dabei handelt es sich um Wirkstoffe, die auf die Verdauung anregend sowie gegen Übelkeit und Erbrechen wirken. Sie werden zum Appetit anregen meist als Tropfen oder Tabletten verabreicht, können jedoch unerwünschte Nebenwirkungen wie Durchfall haben.

  • Auch Antidepressiva können den Appetit anregen, zum Beispiel der Mirtazapin, ein stimmungsaufhellender und dämpfender Wirkstoff. Eine normalerweise unerwünschte Nebenwirkung ist die Gewichtszunahme.

  • In manchen Fällen können auch sogenannte Gestagene helfen – künstlich hergestellte Sexualhormone, die eigentlich zur Empfängnisverhütung oder bei Zyklusstörungen eingesetzt werden. Auch hier zählt eine Zunahme des Gewichts zu den eigentlich unerwünschten Nebenwirkungen.

Veronica Ursula Enninful Apothekerin, Hamburg - Foto: privat
Was die Apothekerin zum Appetit-Anregen rät

„Vitamin B regt den Appetit an, da es den Energiestoffwechsel ankurbelt. Am effektivsten wirkt ein Vitamin-B-Komplex (Apotheke, eine Kapsel täglich). Die in einigen pflanzlichen Arzneimitteln enthaltenen Bitterstoffe fördern die Produktion von Verdauungssäften. Wird es nach drei Tagen nicht besser: zum Arzt!“

Veronica Ursula Enninful, Apothekerin, Hamburg

Wirkt auch Vitamin B12 appetitanregend? Entgegen vielen Berichten ist das nicht der Fall – die Verabreichung von Vitamin B12 selbst führt nicht zur Gewichtszunahme. Allerdings kann eine Autoimmunerkrankung wie eine Schilddrüsenentzündung, die aufgrund von Vitamin-B12-Mangel entsteht, dazu führen, dass man zunimmt. 

Appetit anregen mit Hausmitteln und Homöopathie

Lässt sich auch mit einfachen Hausmitteln der Appetit anregen? Hilfreich könnten unter anderem diese Mittel wirken:

  • Bittere Salate als Vorspeise, z. B. Radicchio, Chicoree oder Löwenzahn

  • Kauen von Wacholderbeeren

  • Würzen der Speisen mit Ingwer

  • Ingwertee

  • Tee mit Bitterstoffen, etwa Hopfen

  • Der Duft von abgeriebenen Orangen- oder Zitronenschalen

  • Gewürzduft

Die mangelnde Lust aufs Essen lässt sich daneben auch homöopathisch behandeln.

Dietmar Brennecke Heilpraktiker, Hamburg - Foto: privat
Was regt den Appetit an? Das empfiehlt der Heilpraktiker

„Die häufigste Ursache für Appetitlosigkeit ist eine depressive Verstimmung. Aufmunternd und energiesteigernd wirkt das homöopathische Medikament Acidum phosphoricum D 6 (Apotheke). Nehmen Sie drei Mal am Tag fünf Globuli zum Appetit-Anregen – am besten vor den Mahlzeiten. Anis-Fenchel-Kümmel-Tee (Apotheke) fördert die Produktion von Verdauungssäften und regt damit auf sanfte Weise den Magen-Darm-Trakt sowie den Appetit an.“

Dietmar Brennecke Heilpraktiker, Hamburg

Appetit anregen bei Erwachsenen

Um den Appetit anzuregen, ist auch körperliche Betätigung wichtig. Bewegung, vor allem an der frischen Luft, macht hungrig. Daher sollte man regelmäßige körperliche Aktivitäten im Alltag einplanen.

Ideal ist es auch, sich seine Lieblingsgerichte zu kochen. Was man besonders gern isst, macht mehr Lust aufs Essen. Dazu sollte die Ernährung abwechslungs- und nährstoffreich sein. Vielen hilft auch das Einkaufen: Dabei kann man sich von den Farben und Düften, etwa beim Obst, zum Essen verführen lassen. Ein weiterer Punkt ist die Gesellschaft – viele Menschen vergeht allein am Tisch der Appetit. Für sie kann das Essen mit Familie oder Freund:innen hilfreich sein.

Appetit anregen: Kindern Lust aufs Essen machen

Kinder sind oftmals wählerisch und weigern sich, bestimmte Lebensmittel zu essen. Wie lässt sich bei ihnen der Appetit anregen? Mit diesen Tipps kann es gelingen:

  • Auf Snacks und Naschereien zwischendurch verzichten, damit der Bauch nicht schon vor dem Essen voll ist.

  • Zusammen einkaufen zu gehen und zu kochen, inspiriert auch die Kleinen und macht oftmals Lust darauf, die fertigen Gerichte zu probieren.

  • Kinder sollten nicht zum Essen gezwungen werden oder dazu, alles aufzuessen. Wenn ein Lebensmittel nicht schmeckt, mag das Kind meist etwas anders, was es dann essen kann.

  • Eine appetitanregende Optik lädt zum Zugreifen ein, zum Beispiel Obst und Gemüse in Häppchen, wie Radieschen in Blütenform oder zu einem Gesicht arrangierte Stücke.

  • Gemeinsame Mahlzeiten sind wichtig – wenn alle essen, macht es auch den Kindern mehr Freude. Gespräche und Geschichten lenken von der Konzentration auf die Lebensmittel ab.

  • Auch für Kinder ist Bewegung an der frischen Luft enorm wichtig. Sie regt zum einen den Appetit an, sorgt zum anderen aber auch für reichlich Energieverbrauch und ist gut gegen zu Übergewicht.

Appetit anregen bei älteren Menschen

Besonders gefährlich ist Appetitlosigkeit für Senior:innen. Häufig führen Krankheiten oder die Einnahme von Medikamenten dazu, dass man im Alter weniger Lust aufs Essen hat. Dazu kommt, dass viele Menschen sich weniger bewegen (können) und der Körper weniger Energie verbraucht. Essen Betroffene zu wenig, bauen sie körperlich sehr schnell ab. Die Folgen können Müdigkeit und Schwindel, Gewichtsabnahme und Abbau der Muskulatur sein. Das Ziel muss daher sein, den Appetit anzuregen und zuzunehmen.

Im Prinzip wirken die gleichen Maßnahmen wie bei allen Erwachsenen. Wichtig ist zum einen Bewegung. Es muss aber kein Sport sein, auch ein Spaziergang oder Treppensteigen können den Hunger anregen. Außerdem ist es besser, nicht wenige große, sondern mehrere kleine Mahlzeiten zu sich nehmen. Auf dem Essensplan sollten vor allem nähstoffreiche Lebensmittel stehen. Leere Kalorien wie etwa in Sahnetorten füllen den Magen, aber liefern keine wertvolle Energie.

Hilft das nicht, sollte man gemeinsam mit einer Ärztin oder einem Arzt herausfinden, ob die Appetitlosigkeit an einer Krankheit oder Arzneimitteln liegen könnte. Die Expert:innen können Medikamente verschreiben oder andere Maßnahmen verordnen, die den Appetit anregen.