Apfelessig: Wie wirkt das Hausmittel?
Sauer macht nicht nur lustig, sondern auch gesund! Denn in naturbelassenem, naturtrübem Apfelessig stecken lauter gute Sachen wie unzählige Vitamine und Mineralien.
Wogegen hilft Apfelessig?
Apfelessig für eine gesunde Darmflora
Ernährung, Stress und die Einnahme von Antibiotika können das Gleichgewicht der Darmbakterien beeinträchtigen, doch eine gesunde Darmflora ist wichtig für das Immunsystem. Apfelessig sorgt im Darm wieder für eine optimale Bakterien-Besiedlung, er wirkt also probiotisch.
Natürliches Mittel zur Senkung des Cholesterinspiegels
Der regelmäßige Konsum von Apfelessig steigert den HDL-Cholesterinspiegel, also das gute Cholesterin, und bewirkt gleichzeitig einen Abfall des LDL-Cholesterinspiegels. Er kann also unter anderem vorbeugend gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wirken.
Apfelessig gegen juckende Kopfhaut
Wenn der Kopf juckt, hilft eine Mischung aus Apfelessig und Wasser im Verhältnis 1:1, die man vor der Haarwäsche in die Kopfhaut einmassiert. Durch die ph-neutrale Wirkung wird der Juckreiz gelindert, die im Apfelessig enthaltene Säure regt die Durchblutung an und reinigt die Kopfhaut von Talgresten.
Hausmittel gegen Blasenentzündung
Apfelessig ist reich an Enzymen und wichtigen Mineralien, die bei einer Blasenentzündung Linderung verschaffen. Die Nährstoffkombination hilft, das Wachstum und die Vermehrung der Bakterien, die eine Blasenentzündung verursachen, zu verhindern. Für die Anwendung bei Blasenentzündung 2 EL Apfelessig in ein Glas mit Wasser geben und gut mischen. Die Mischung 2-mal täglich mehrere Tage hintereinander trinken.
Essig zur Entwässerung
Der fruchtige Essig ist reich an Kalium, das dafür sorgt, dass Wassereinlagerungen verschwinden. Außerdem hat er entzündungshemmende Eigenschaften, die ebenfalls dabei helfen, Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. Einfach etwas Apfelessig mit Wasser mischen (1 TL Essig pro Glas) und 2-mal täglich trinken.
Blutdruck ganz einfach senken
Apfelessig ist ein altbewährtes Hausmittel gegen Bluthochdruck. Durch die positiven Auswirkungen auf die Verdauung und den Stoffwechsel und das in Apfelessig vorhandene Kalium, welches die Kochsalzausscheidung anregt, wird der Blutdruck gesenkt, und unser Herz arbeitet nicht mehr ganz so angestrengt. Wer unter zu hohem Blutdruck leidet, sollte sich natürlich außerdem in fachärztliche Hände begeben.
Mit Essig gegen Schweißfüße und andere Gerüche
Durch Mikroorganismen auf der Haut kommt es zu Schweißgeruch. Verdünnter Apfelessig kann als natürliches Deodorant helfen, da er diese Mikroorganismen bekämpft. Im Verhältnis 1:4 mit Wasser vermischt einfach die Achseln betupfen, für einen zusätzlichen guten Duft kann man noch ätherische Öle hinzufügen. Bei Schweißfüßen hilft es, im gleichen Mischungsverhältnis ab und zu mal ein 10-minütiges Fußbad zu nehmen.
Blutzuckerwerte senken
Apfelessig hat einen positiven Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Typ-2-Diabetiker, die vor dem Schlafengehen 1 EL Apfelessig zu sich nehmen, können am nächsten Morgen einen etwas niedrigeren Blutzuckerwert feststellen. Auch Essig in den Mahlzeiten sorgt für einen niedrigeren Blutzuckerspiegel.
Apfelessig wirkt antibakteriell
Die im Apfelessig enthaltene Fruchtsäure reduziert die Talgproduktion, tötet Bakterien ab und verfeinert die Hautporen. 50 ml Apfelessig in 150 ml Wasser geben, ein Wattepad damit tränken und nach der üblichen Gesichtsreinigung die Haut damit betupfen.
Apfelessig-Diät: Einfach schlank trinken
Haben Sie schon einmal etwas von der Apfelessig-Diät gehört? Ein Glas verdünnter Apfelessig vor jeder Mahlzeit kurbelt die Fettverbrennung an und zügelt den Appetit. Der Essig wirkt außerdem regulierend auf den Blutzucker, hält ihn im Gleichgewicht und beugt somit Heißhungerattacken vor. Einfach ein Glas warmes Wasser mit zwei Esslöffel Apfelessig vermengen und sich damit Richtung Idealgewicht trinken! Damit die Säure nicht die Zähne angreift, ist es empfehlenswert, sich nach dem Apfelessig-Drink den Mund mit Wasser auszuspülen und die Zähne eine halbe Stunde lang nicht zu putzen.
Tschüss Sodbrennen
Essig schmeckt zwar sauer, wirkt aber leicht basisch. Die organischen Säuren des Apfelessigs werden verstoffwechselt, dabei bleiben nur basische Mineralien wie Kalium erhalten. Apfelessig verhindert also eine Übersäuerung und ist ein gutes Mittel gegen Sodbrennen.
Apfelessig: Hausmittel bei Insektenstichen
Von der Sonne verbrannt, von Insekten zerstochen oder von Ausschlag und Flechten gepeinigt? Apfelessig hilft bei Schädigungen der Haut durch seine desinfizierende und Juckreiz lindernde Wirkung und ist daher auch ein gutes Hausmittel bei Insektenstichen. Bei Ausschlag und Stichen den Essig unverdünnt auf die Stellen tupfen, bei Sonnenbrand 1:1 mit Wasser anrühren.
Apfelessig-Spülung bei Halsschmerzen
Wenn es im Hals schmerzt und kratzt, einfach mit folgender Lösung gurgeln: zwei Teelöffel Apfel essig in ein Glas Wasser rühren und dreimal am Tag anwenden. Bei Husten hilft es, mit einer Essigmischung zu inhalieren. Dafür 1/8 Liter Apfelessig in eine Schüssel füllen und mit einem halben Liter kochendem Wasser aufgießen, ein Handtuch über den Kopf legen und einatmen. Ganz wichtig: Beim Inhalieren der Essigdämpfe die Augen schließen!
Autor: Julia Emma Schröder