Apfelessig gegen Pickel: 3 Anwendungsmöglichkeiten für reinere Haut

Wer Pickel und Mitesser loswerden möchte, wühlt sich oft durch unzählige teure Peelings und Cremes. Eine wirksame und weitaus kostengünstigere Alternative ist Apfelessig gegen Pickel. Auch gegen Akne kann das Hausmittel helfen. Wie Sie Apfelessig gegen Hautunreinheiten richtig anwenden.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Apfelessig ist ein Tausendsassa unter den Hausmitteln. Seine wertvollen Inhaltsstoffe helfen gegen verschiedenste Beschwerden. So kann Apfelessig für die Haare angewendet werden, gegen Verdauungsbeschwerden oder wenn man Warzen loswerden möchte. Und auch für Menschen, die mit Hautunreinheiten zu kämpfen haben, bietet das Hausmittel eine Lösung. Apfelessig gegen Pickel kann auf unterschiedliche Weisen

Eine Frau reinigt ihr Gesicht
Hautunreinheiten können mit Apfelessig behandelt werden Foto: iStock_LittleBee80

Wie hilft Apfelessig gegen Pickel und Akne?

Apfelessig besitzt antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften und ist darum genau das richtige Mittel für fettige und zu Unreinheiten neigende Haut. Die Haut wird desinfiziert und die Poren gereinigt, sodass Entzündungen schneller abheilen. Wird Apfelessig regelmäßig in die Pflegeroutine integriert, können Pickel schneller abheilen und neuen Hautunreinheiten vorgebeugt werden.

Unreine Haut profitiert von Apfelessig aus deshalb, weil die enthaltene Fruchtsäure einen adstringierenden Effekt hat – das heißt, dass sich die Poren zusammenziehen. Dadurch beruhigen sich die Talgdrüsen und die Fettproduktion nimmt ab. Hinzu kommt, dass sich Apfelessig positiv auf den Säureschutzmantel der Haut auswirkt, was im Kampf gegen Hautunreinheiten wichtig ist. Denn: Je stärker die natürliche Schutzschicht, desto widerstandsfähiger ist die Haut gegen äußere Einflüsse, die Pickel begünstigen. Für eine starke Hautbarriere sorgen auch die im Apfelessig vorkommenden Pektine. Die Polysaccharide wirken entgiftend und regulieren den Feuchtigkeitshaushalt der Haut.

Zudem stecken in Apfelessig rund 90 Inhaltsstoffe, die zu einer gesünderen Haut beitragen können, darunter:  

  • Enzyme

  • Folsäure

  • Vitamin C

  • B-Vitamine

  • Kalium

  • Magnesium

  • Eisen

  • organische Säuren 

  • Antioxidantien

Wie wendet man Apfelessig gegen Pickel an?

Als Hausmittel gegen Pickel kann Apfelessig sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden. Sinnvoll ist eine Kombination aus beidem. Während eine Beauty-Behandlung mit Apfelessig die Haut direkt gesünder und reiner erscheinen lässt, hat die innere Anwendung einen nachhaltigeren Effekt. Ist der Körper mit Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien versorgt, nehmen Entzündungen und Unreinheiten auf der Haut auf Dauer ab.

Für die innere Anwendung empfiehlt sich eine dreimonatige Kur, bei der jeden Morgen ein Glas stilles Wasser mit zwei Esslöffeln Apfelessig auf nüchternem Magen getrunken wird. Für die äußere Anwendung kann Apfelessig auf drei verschiedene Arten verwendet werden – als Gesichtswasser, Peeling oder als Zusatz in einem Dampfbad.

Apfelessig auf der Haut bei Akne: Verträglichkeit testen

Bevor Sie Apfelessig auf Ihr Gesicht auftragen, sollten Sie zunächst testen, wie Ihre Haut darauf reagiert. Das gilt besonders für Menschen mit empfindlicher Haut und starker Akne. Verreiben Sie vor der Anwendung etwas verdünnten Essig auf eine kleine Stelle in Ihrem Gesicht. Wenn dort Rötungen oder ein Ausschlag entsteht, spricht das eindeutig gegen eine Behandlung mit Apfelessig.

Mit Peeling aus Apfelessig Pickel und Akne bekämpfen

Apfelessig ist eine natürliche Alternative zu synthetischen Peelings, die bei unreiner Haut und Akne oftmals kontraproduktiv sind. Denn oft trocknen sie die Haut so stark aus, dass die Talgproduktion verstärkt wird. Noch dazu enthalten sie häufig Mikroplastik. Die Reibekörper schwächen die Hautbarriere und fördern dadurch Entzündungen. Ein Fruchtsäurepeeling aus Apfelessig entfernt abgestorbene Hautschuppen auf sanfte Weise und trägt zur Hauterneuerung bei. Zudem trocknet die Säure Pickel aus, indem sie die Poren von Schmutz und Talg befreit.

  • So geht's:

Warmes Wasser und Apfelessig im Verhältnis 2:1 vermischen. Mit einem Waschlappen das Gemisch auf das Gesicht auftragen, dabei Augen- und Mundpartie aussparen. Sobald die Haut anfängt zu brennen, das Peeling mit warmem Wasser abtragen. Das Peeling jedoch nicht länger als drei Minuten einwirken lassen. Nach der Behandlung eine feuchtigkeitsspendende Creme auftragen.

Tipp

Für die Behandlung des Gesichts sollten Sie auf Bio-Apfelessig setzen, da dieser aus frischen Äpfeln hergestellt wird und frei von chemischen Zusätzen ist – das bedeutet: mehr Nährstoffe und eine geringere Wahrscheinlichkeit, dass die Haut gereizt wird.

Apfelessig-Dampfbad öffnet verstopfte Poren

Ein Dampfbad hat den Vorteil, dass die Wirkstoffe des Apfelessigs leichter in die Haut eindringen. Wenn der Wasserdampf die Poren öffnet und den Talgfluss fördert, haben die entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften einen stärkeren Effekt. Ein- bis zweimal die Woche angewendet, lassen sich mit den Dampfbädern vor allem unterirdische Pickel bekämpfen und Pickelausbrüche reduzieren.

  • So geht's:

Füllen Sie eine Schale mit einem halben Liter etwa 80 Grad heißem Wasser und geben Sie drei Esslöffel Apfelessig hinzu. Bedecken Sie Ihren Kopf mit einem Tuch und halten Sie Ihr Gesicht für etwa zehn Minuten über die Schale. Nach dem Dampfbad das Gesicht trocken tupfen.

Gesichtswasser mit Apfelessig gegen Pickelmale

Wenn Pickel abgeheilt sind, können sie dunkle Flecken hinterlassen. Aber auch bei diesem Problem kann man sich mit Apfelessig behelfen. Denn das Hausmittel drosselt die Melaninproduktion, die für die Braunfärbung der Haut sorgt. Außerdem regt die Säure die Durchblutung an. Als Ergebnis zeigt sich ein ebenmäßiger Teint.

  • So geht's:

Essig und Wasser im Verhältnis 1:4 in eine Flasche füllen und diese kräftig schütteln. Das Gesicht mit lauwarmem Wasser und einem sanften Reinigungsgel waschen. Danach das Gesichtswasser mithilfe eines Wattepads auf die Haut auftragen, aber anschließend nicht abwaschen. Schließen Sie die Behandlung mit einer Feuchtigkeitspflege ab.  

Wie oft sollte man Apfelessig auf die Haut auftragen?

Solange die Haut nicht gereizt reagiert, kann Apfelessig täglich angewendet werden – zumindest als Gesichtswasser. Das Peeling und das Dampfbad sollten wegen der größeren Menge Apfelessig maximal ein- bis zweimal die Woche durchgeführt werden. Für Menschen mit sensibler Haut eignet sich auch das Gesichtswasser nicht für die tägliche Anwendung, da es dann schnell zu Hautreizungen kommen kann. Einen spürbaren Effekt zeigt Apfelessig gegen Pickel aber bereits bei zwei- bis drei Anwendungen die Woche.