Apfelessig-Fußbad: Wirksam bei diesen 5 Beschwerden
Als Hausmittel ist Apfelessig altbewährt. Er hat positive Effekte auf die Verdauung und den Stoffwechsel. Aber auch ein Apfelessig-Fußbad hat viele wohltuende Eigenschaften. Welche das sind und wie man ein Fußbad mit Essig zubereitet.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ein Apfelessig-Fußbad kann auf verschiedene Weise wirken. So ist es nicht nur gut für die Haut, sondern kann auch heilende Effekte bei diversen gesundheitlichen Problemen haben.
Wie wirkt ein Apfelessig-Fußbad?
Apfelessig hat viele wohltuende Eigenschaften. Er kann unter anderem diese Wirkung haben:
- Er wirkt antibakteriell.
- Die Wundheilung kann beschleunigt werden.
- Er hat entzündungshemmende Eigenschaften.
- Der Kreislauf wir angeregt.
Auch den Füßen können diese Eigenschaften von Apfelessig zugutekommen.
Essig-Fußbad gegen Schweißfüße
Die antibakterielle Wirkung von Apfelessig kann gegen stark schwitzende Füße helfen: Die Bakterien, die den Geruch verursachen, werden dadurch abgetötet. So geht’s: 2 bis 3 Liter warmes Wasser mit vier bis fünf Löffeln Apfelessig mischen und die Füße ca. 15 Minuten eintauchen. In akuten Fällen kann man auch zweimal täglich ein Fußbad nehmen.
Fußbad mit Apfelessig bei Fußpilz
Auch gegen Fußpilz kann Apfelessig durch seine antibakterielle Wirkung helfen. So geht’s: Die betroffenen Stellen vorsichtig mit dem Essig betupfen. Reagiert die Haut gereizt, sollte ein Fußbad mit einer verdünnten Apfelessig-Lösung genommen werden.
Fußbad mit Natron und Apfelessig bei schmerzenden Füßen
Wer viel stehen oder gehen muss, leidet häufig unter müden, schmerzenden Füßen. Hier hilft die entzündungshemmende Wirkung von Apfelessig im Zusammenspiel mit Natron – beides gleicht den Säure-Basen-Haushalt aus, indem Säuren über die Füße aus dem Körper geleitet wird. So geht’s: Drei Viertel warmes Wasser mit einem Viertel Apfelessig mischen und drei Löffel Natron hinzufügen. Füße etwa 15 Minuten darin baden.
Fußbad mit Essig gegen Hornhaut
Die Säure im Apfelessig weicht die Hornhaut auf und entfernt so überschüssige Hautschuppen. So geht’s: Warmes Wasser in eine Schüssel füllen, einen Schuss Apfelessig dazugeben, Füße rund 20 Minuten eintauchen, aufgeweichte Hornhaut entfernen.
Ein Apfelessig-Fußbad zur Entgiftung
Auch wenn man nicht unter Fußproblemen leidet, kann ein Fußbad mit Apfelessig hilfreich sein: Durch die entgiftende und antibakterielle Wirkung tut man dem Körper etwas Gutes. Zudem sorgt ein warmes Apfelessig-Fußbad gerade an kalten Tagen für ein entspanntes und angenehmes Wohlgefühl.