Apfelessig für die Haare: Anwendung und Tipps
Häufig versprechen natürliche Hausmittel zu viel und können unsere Erwartungen nicht erfüllen. Anders ist es bei Apfelessig für die Haare: Das Hausmittel besitzt viele wertvolle Eigenschaften, die für Kopfhaut und Haare wohltuend sind. So wenden Sie Apfelessig für die Haare richtig an!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wegen seiner vielfältigen Wirkung kommt Apfelessig bei verschiedenen Beschwerden zum Einsatz. Auch in Sachen Beauty kann das Hausmittel überzeugen. Apfelessig für die Haare kann einiges bewirken: Sowohl trockene Kopfhaut und Haare als auch Haarausfall und Schuppen lassen sich damit auf natürliche Art behandeln.
Apfelessig für die Haare: Nährstoffe sorgen für Glanz
Apfelessig enthält wertvolle Inhaltsstoffe, darunter zahlreiche Enzyme, organische Säuren, Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Durch die Gärung kommen noch weitere Nährstoffe hinzu. Zu den Inhaltsstoffen des Apfelessigs gehören:
Apfelessig für die Haare: Anwendung bei trockenen Haaren
Wer Probleme mit sprödem, brüchigem Haar hat, sollte eine Spülung mit Apfelessig ausprobieren. Die sogenannte Haarkutikula, die äußere Schicht unserer Haare, besteht aus sich überlappenden Zellen. Durch den natürlichen Säureschutzmantel des Haares werden eben diese Zellen flach gehalten. So bleiben die Haare schön glänzend und glatt in ihrer Struktur. Auch einem Feuchtigkeitsverlust wird so vorgebeugt.
Eine Veränderung des Säureschutzmantels kann die Beschaffenheit des Haares allerdings negativ beeinflussen. Haarpflegeprodukte mit einem pH-Wert über 7,0 wirken alkalisch und können den Säureschutzmantel verändern oder ganz zerstören. Dadurch quillt das Haar auf und die Haarkutikula öffnet sich. Das Haar wird kraus, spröde und brüchig.
Wer unter diesen Problemen leidet, für den ist Apfelessig ein gutes Pflegeprodukt. Denn er sorgt dafür, dass sich die Haarkutikula wieder verschließen – das Haar wird wieder glänzend und glatt. So entsteht auch kein Spliss oder Feuchtigkeitsmangel.
So stellen Sie eine Spülung aus Apfelessig her:
Vermischen Sie Apfelessig mit Wasser im Verhältnis 1:10. Je nach Haarlänge reichen 25 bis 75 ml Apfelssig. Nachdem Sie Ihre Haare mit Shampoo gewaschen haben, gießen Sie die Mischung langsam über die Haarlängen. Kurz einwirken lassen und anschließend mit lauwarmem Wasser abwaschen. Zweimal die Woche anwenden. Übrigens: Der Apfelessig-Geruch verfliegt bereits nach kurzer Zeit.
Apfelessig gegen fettige Haare
Menschen, die besonders fettige Haare haben, sollten die Apfelessig-Spülung gut in den Haaransatz und in die Längen einmassieren. Die saure Flüssigkeit reguliert den pH-Wert der Kopfhaut und wirkt einer übermäßigen Talgproduktion entgegen. Gleichzeitig sorgt der Apfelessig in den Haarlängen für angenehmen Glanz. Genau wie bei trockenen Haaren kann die Apfelessig-Spülung zweimal die Woche angewendet werden.
Apfelessig gegen trockene Kopfhaut und Schuppen
Auch wer unter trockener Kopfhaut, Schuppen oder Haarausfall infolge von verstopften Poren leidet, kann durch regelmäßige Apfelessig-Anwendungen eine Besserung erzielen. Denn die Säure reguliert den pH-Wert der Kopfhaut und befreit durch seine reinigende Wirkung die Poren, was das Haarwachstum fördert. Apfelessig auf der Kopfhaut angewendet, kann zudem bakteriell bedingten Juckreiz und Entzündungen mildern, da er eine stark desinfizierende Wirkung.
Für die Kopfhaut-Anwendung kann das Verhältnis von Apfelessig und Wasser auf 1:4 erhöht werden: Mischen Sie 50 ml Apfelessig mit 200 ml Wasser und massieren Sie das Gemisch in die Kopfhaut ein. Lassen Sie die Spülung mindestens 30 Sekunden einwirken und waschen Sie anschließend Ihre Haare. Für langfristige Ergebnisse sollte die Spülung einmal die Woche angewendet werden.
Kann Apfelessig für die Haare schädlich sein?
Apfelessig besitzt jede Menge wertvolle Nährstoffe – gleichzeitig aber auch einen hohen Säurenanteil. Könnte also Apfelessig die Haare kaputt machen? Tatsächlich kann die Säure starke Reizungen auf der Kopfhaut zur Folge haben und die Haare austrocknen. Allerdings passiert das nur, wenn man zu große Mengen unverdünnten Apfelssig verwendet und die empfohlene Einwirkzeit überschreitet. Solange die Anwendung richtig durchgeführt wird, muss man nicht mit negativen Effekten rechnen.
Wer jedoch eine empfindliche Haut hat, sollte bei Apfelessig für die Haare und die Kopfhaut anfangs mit einer niedrigen Dosis beginnen und diese nach und nach erhöhen.
Quelle:
Apfelessig, in: heilpraktikerverband.de