Antikörper schaltet alle Corona-Varianten aus
US-Forscher:innen haben einen Antikörper entdeckt, der sämtliche Corona-Varianten neutralisiert. Ein Wendepunkt in der Corona-Krise?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Was den Kampf gegen das Coronavirus so schwierig macht, ist dessen Fähigkeit zu mutieren und dadurch bereits gebildete Antikörper im Immunsystem zu umgehen.
US-amerikanische Wissenschaftler:innen könnten dagegen nun ein wirksames Mittel gefunden haben: einen universellen Antikörper, der SARS-CoV-2 und sämtliche Varianten ausschaltet.
Ein Antikörper gegen Omikron & Co.
Wie unter anderem das "Ärzteblatt" berichtet, heißt der neue Hoffnungsträger Antikörper 1249A8. Wissenschaftler:innen von der Universität von Alabama in Birmingham, USA konnten nachweisen, dass dieser Antikörper sowohl den Corona-Wildtyp aus Wuhan als auch dessen Varianten Beta, Gamma, Delta, Epsilon und Omikron neutralisiert.
Doch der Antikörper 1249A8 kann noch mehr. Er schaltet ebenfalls das erste SARS-CoV, das zwischen 2002 und 2004 eine Pandemie auslöste, und MERS-CoV sowie die beiden Coronaviren OC43 and HKU-1, die überwiegend harmlose Erkältungskrankheiten hervorrufen, aus.
1249A8 gehört zu den sogenannten monoklonalen Antikörpern.

Monoklonale Antikörper werden aus Zellkulturen oder mikrobiellen Expressionssystemen im Labor hergestellt. Monoklonal, also einförmig, bezieht sich auf eine bestimmte Eigenschaft der hergestellten Antikörper: Diese Proteine richten sich im Falle einer COVID-19-Infektion gezielt gegen das Spike-Protein auf der Oberfläche des Coronavirus. Dieses nutzt das Virus, um an Zellen anzudocken, in diese einzudringen und sich dort zu vermehren.
Wirken die monoklonalen Antikörper, kann das Coronavirus schon vor dem Eintritt in die Zellen gebunden und unschädlich gemacht werden. Aufgrund dieser Wirkweise werden monoklonale Antikörper auch neutralisierende Antikörper genannt.
Mutationen am Spike-Protein
Da das Coronavirus das sogenannte Spike-Protein nutzt, um an menschliche Zellen anzudocken, müssen Antikörper gefunden werden, die jene Stelle ausschalten. Das Problem: SARS-CoV-2 mutiert häufig genau am Spike-Protein und entgeht so bereits gebildeten Immunantworten. Zuletzt entdeckten Forscher:innen beispielsweise die Corona-Mutation BA.2.75 – auch Centaurus-Variante genannt –, die im Vergleich zur bereits bekannten Omikron-Variante BA.2 acht Mutationen am Spike-Protein aufweist.
Corona-Schwachstelle: Der Stiel am Spike-Protein
Aufgrund der Mutationsfähigkeit nahm das Team um Studienleiter James Kobie für seine Forschungen eine Virusregion in den Fokus, die unveränderlich ist: den Stil des Spike-Proteins. Würde das Virus an dieser Stelle mutieren, könnte es zu Instabilität führen.
Im Blut von Genesenen entdeckten die Forscher:innen insgesamt 17 Antikörper, die den Stil des Spike-Proteins neutralisieren. Vier davon konnten neben dem Corona-Wildtyp auch Beta und Omikron binden.
Antikörper 1249A8 schnitt in den Labortests am besten ab.
Universeller Impfstoff gegen alle Corona-Varianten?
Die Forschungsergebnisse, die im Fachjournal "Plos Pathogens" erschienen sind, deuten den Forscher:innen zufolge darauf hin, dass sich weitere Studien lohnen würden.
Es sei möglich, dass monoklonale Antikörper wie 1249A8 "die Entwicklung eines universellen CoV-Impfstoffs entscheidend beeinflussen können".
Quellen:
SARS-CoV-2: Universeller Antikörper könnte vor allen Varianten und anderen Coronaviren schützen, in: aerzteblatt.de
Potent universal beta-coronavirus therapeutic activity mediated by direct respiratory administration of a Spike S2 domain-specific human neutralizing monoclonal antibody, in: Plos Pathogens