Antibiotika schädigen Darmflora für ein ganzes Jahr

Durch die Einnahme vieler Antibiotika wird die Darmflora geschädigt – und diese Schädigungen können ein ganzes Jahr lang anhalten, zeigt eine aktuelle niederländische Studie. Wir verraten, wie Sie das verhindern können.
Antibiotika sind hocheffektiv darin, Bakterien abzutöten – das macht sie so wirksam gegen Krankheitserreger. Doch sie löschen nicht nur schädliche Bakterien aus: Viele nützliche Bakterien verschwinden während einer Antibiotikakur ebenfalls.
Experiment mit vier verschiedenen Antibiotika
Der menschliche Darm ist von Millionen von Mikroorganismen besiedelt, die meisten davon befinden sich im Dickdarm. Zusammen werden diese Mikroorganismen als „Darmflora“ bezeichnet. Die Darmflora erfüllt wichtige Aufgaben, die der Erhaltung der Gesundheit dienen. Beispielsweise unterstützt sie die Immunabwehr des Körpers und beeinflusst das Gewicht.
Um herauszufinden, wie lange Schädigungen der Darmflora durch Antibiotika anhalten, untersuchte ein Forscherteam um Egija Zaura am Academic Centre for Dentistry in Amsterdam 66 gesunde Erwachsene aus Schweden und dem Vereinigten Königreich.
Die Studienteilnehmer nahmen entweder über einige Tage ein Placebo ein oder ein Antibiotikum in der Menge, wie sie üblicherweise verschrieben wird. Die Probanden in der Antibiotikagruppe bekamen eins von vier verschiedenen Antibiotika: Ciprofloxacin, Clindamycin, Amoxicillin oder Minocyclin.
Vor der Therapie, direkt danach und ein, zwei, vier und zwölf Monate später nahmen die Wissenschaftler Stuhl- und Speichelproben von allen Probanden.
Antibiotika lösen langfristige Schäden aus
Im Labor untersuchten die Forscher anhand der Proben, wie sich die Darm- und Mundflora der Studienteilnehmer durch die Antibiotikakur veränderte und wie schnell sie sich von diesen Veränderungen erholte.
Die meisten Antibiotika lösten in der Darmflora Schäden aus, die mehrere Monate anhielten. Besonders eine bestimmte Form von Bakterien nahm in Anzahl und Vielfalt ab. Diese Bakterien produzieren die sogenannte Buttersäure (Butyrat), die Entzündungen bekämpft, Stress hemmt und der Entstehung von Krebs entgegenwirkt.
In der Minocyclin-Gruppe war die Darmbakterien-Vielfalt für bis zu einen Monat deutlich reduziert, in der Clindamycin-Gruppe für bis zu vier Monate, in der Ciprofloxacin-Gruppe bis zu zwölf Monate. Amoxicillin hatte keinen nachweisbaren Effekt auf die Bakterienvielfalt. Die Mundflora erholte sich bei allen Probanden schon innerhalb einer Woche wieder.
Wie kann ich meine Darmflora wieder aufbauen?
Einige Lebensmittel unterstützen den Aufbau und Erhalt einer gesunden Darmflora – dazu gehören Trockenpflaumen, Gerste und Okra. Außerdem können Medikamente (z.B. Perenterol, Symbioflor) dabei helfen, die Darmflora wiederherzustellen. Alkohol und Fast Food können die Darmflora dagegen schädigen – während und nach einer Antibiotikatherapie sollte beides nur eingeschränkt oder gar nicht konsumiert werden.
Hier erfahren Sie, bei welchen Beschwerden es Alternativen zu Antibiotika gibt.