Antibiotika bei Erkältung: Sinnvoll oder nicht?
Helfen Antibiotika gegen Erkältung? Ja und nein. Entscheidend sind Art und Dauer der Infektion. Was Sie über Antibiotika bei Erkältung wissen müssen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Antibiotika bei Erkältung: Es kommt auf den Infekt an
- Antibiotika gegen Erkältung: In diesen Fällen hilft es
- Grippaler Infekt: Antibiotika auch von der Infektionsdauer abhängig
- 3 Tage Antibiotika: Erkältung weg?
- Amoxicillin bei Erkältung: Antibiotika gegen bakterielle Infektionen
- Antibiotika und Erkältung: Risiko Resistenzen
- Antibiotika ohne Rezept: Erkältung selbstständig bekämpfen?
Die Frage, ob Antibiotika bei Erkältung helfen, ist berechtigt. Immerhin machen Erwachsene im Durchschnitt zwischen zwei- bis viermal pro Jahr einen Infekt durch und Kinder im Extremfall bis zu zehnmal. Trotzdem gehören Antibiotika und Erkältung nicht automatisch zusammen. Ganz im Gegenteil.

Antibiotika bei Erkältung: Es kommt auf den Infekt an
Grundlegend wird beim Thema Erkältung und Antibiotika in zwei Fällen unterschieden: Bei bakteriellen Infektionen können Antibiotika helfen, bei viralen Infekten nicht. Das liegt daran, dass die Medikamente nicht gegen Viren, wohl aber gegen Bakterien wirken. Gegen Viren kommen sogenannte Virostatika zum Einsatz. Bei gewöhnlichen Erkältungen reicht meist aber eine Mischung aus Bettruhe und fiebersenkenden sowie hustenlindernden Medikamenten und Hausmitteln aus.
Antibiotika gegen Erkältung: In diesen Fällen hilft es
Der Großteil der grippalen Infekte sind Virusinfektionen. Rund 200 verschiedene Viren – darunter Rhino-, Corona-, Adeno- und Parainfluenza-Viren – können erkältungstypische Symptome auslösen und werden nicht mit Antibiotika behandelt.
Dennoch gibt es Fälle, in denen Antibiotika gegen Erkältung verschrieben werden. Ist das Immunsystem durch einen viralen Infekt geschwächt, kommt es in der Folge häufig zu einer zusätzlichen bakteriellen Infektion. Eine Nebenhöhlenentzündung, Bronchitis oder auch eine Lungenentzündung können sich entwickeln. Erste Anzeichen dafür sind:
anhaltendes hohes Fieber (>38,5°C)
eitriges Nasensekret
Husten mit eitrigem Auswurf
Grippaler Infekt: Antibiotika auch von der Infektionsdauer abhängig
In der Regel heilen Infektionen, auch bakterieller Art, nach ein bis zwei Wochen ohne Gabe von Antibiotika aus. Bilden sich die Symptome allerdings in den ersten Tagen nicht deutlich zurück, kann der Arzt Antibiotika bei Erkältung verschreiben. In seltenen Fällen wird so einer drohenden Zweitinfektion mit Bakterien vorgebeugt, vor allem bei Risikopatienten mit Vorerkrankungen.
3 Tage Antibiotika: Erkältung weg?
Es gibt keine allgemeingültige Regel, wie lange Antibiotika eingenommen werden müssen, um zu wirken. In manchen Fällen reicht eine Einmaldosis, andere Patienten nehmen Antibiotika über Wochen hinweg.
Es gibt Antibiotika gegen Erkältungen, die drei Tage genommen werden, um empfindliche Bakterien zu bekämpfen. Dazu gehört der Wirkstoff Azithromycin, der bei Nasennebenhöhlenentzündungen, sowie Mittelohr- und Lungenentzündungen angewendet wird. Auch bei Harnwegsinfektionen und Infektionen der Haut und des Genitalbereichs wirkt das Antibiotikum.
Amoxicillin bei Erkältung: Antibiotika gegen bakterielle Infektionen
Auf die Frage, welches Antibiotika bei bakterieller Erkältung, gibt es mehrere Antworten. Neben Azithromycin gilt das Breitbandantibiotikum Amoxicillin als wirksam bei bakteriellen Infektionen der Atemwege, Harnwege, Haut, Magen und Darm. Laut der Gelben Liste kommt Amoxicillin typischerweise bei
akuter Bronchitis
akuter bakterieller Rhinosinusitis
akuter Zystitis
Streptokokken-Angina
Lyme-Borreliose
zum Einsatz.
Antibiotika und Erkältung: Risiko Resistenzen
Mediziner:innen sind grundsätzlich sehr zurückhaltend wenn es darum geht, Antibiotika bei Erkältung zu verschreiben. Grund dafür sind drohende Antibiotikaresistenzen. Das Robert Koch-Institut schreibt dazu:
"Jeder Einsatz von Antibiotika fördert die Bildung von Resistenzen: Empfindliche Bakterien werden abgetötet – die resistenten jedoch überleben und vermehren sich weiter. […] Wenn ein Antibiotikum seine Wirkung verliert, ist prinzipiell jeder gefährdet. Infektionen mit resistenten Erregern lassen sich meist schwieriger behandeln und können einen komplizierteren Verlauf nehmen."
Multiresistente Keime werden von vielen Expert:innen als große Bedrohung eingestuft.
Antibiotika ohne Rezept: Erkältung selbstständig bekämpfen?
Antibiotika egal welcher Art oder Anwendung sind verschreibungspflichtig und können ohne Rezept nicht gekauft werden. Seit 2019 dürfen Rezepte für Antibiotika allerdings auch online nach einer Telefon- oder Videosprechstunde oder durch Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens ausgestellt werden.
Klingen die Krankheitssymptome nicht nach wenigen Tagen von alleine beziehungsweise mithilfe wirksamer Hausmittel ab, sollte in jedem Fall eine Ärztin/ein Arzt aufgesucht werden. Nur ein:e Expert:in kann entscheiden, ob Antibiotika bei Erkältung nötig sind.
Quellen:
Grundwissen Antibiotikaresistenz, in: rki.de
Amoxicillin, in: Gelbe Liste
Atemwegsinfektionen, in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung