Anhedonie: Wenn fehlende Freude krankhaft wird
Menschen mit einer Anhedonie können Vergnügen, Lust und Freude nur eingeschränkt empfinden. Meist steckt eine psychische Erkrankung dahinter. Anhedonie kann aber auch organische Ursachen haben.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Anhedonie: Definition und Bedeutung
Die Bezeichnung “Anhedonie” kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt „keine Lust“. Wer darunter leidet, kann über lange Zeiträume hinweg weder Freude noch Vergnügen oder Lust im Alltag empfinden. Während kurze Phasen der Freud- und Lustlosigkeit normal sein können und noch keinen Anlass zu Sorge bieten, können lang anhaltende Phasen auf eine Anhedonie hindeuten.
Anhedonie: Das sind die Symptome
Eine Anhedonie zeichnet sich dadurch aus, dass Betroffene über einen langen Zeitraum hinweg kein Interesse an den meisten Dingen ihres täglichen Lebens haben. Typisch ist, dass Freude oder Lust verloren gehen. Die Anzahl und Qualität freudiger, positiver Reaktionen und Momente ist deutlich verringert oder gänzlich verschwunden. Außerdem beschreiben Patienten, dass sie sich aufgrund der teilweisen Gefühllosigkeit eingeschränkt fühlen. Das kann im beruflichen Bereich oder im Privatleben, etwa in Beziehungen, der Fall sein.
Welche Ursachen stecken hinter einer Anhedonie?
Eine Anhedonie kann bei einer Depression oder einer depressiven Verstimmung auftreten. Im Gespräch mit einem Patienten wird der Psychiater oder Psychotherapeut nach unterschiedlichen Beschwerden fragen. So deuten neben der Anhedonie selbst vor allem Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Antriebsschwäche, Appetitlosigkeit oder Konzentrationsstörungen auf depressive Episoden hin.
Die Schizoide Persönlichkeitsstörung ist eine weitere mögliche Ursache der Anhedonie. Betroffene Patienten ziehen sich zunehmend von ihren Freunden und Verwandten zurück. Sie vermeiden emotionale zwischenmenschliche Kontakte.
Die schizoide Persönlichkeitsstörungen darf nicht mit der Schizophrenie verwechselt werden. Sie ist eine schwere psychische Erkrankung, die unter anderem mit Realitätsverlust und Wahnvorstellungen sowie Denk-, Sprach- sowie Gefühlsstörungen einhergeht.
Nicht zuletzt können Beschwerden, die auf eine Anhedonie hindeuten, rein körperliche Ursachen wie eine Schilddrüsenunterfunktion, einen Eisenmangel oder einen Vitaminmangel haben. Im Zuge der Diagnostik sollte deshalb das Blut untersucht werden.
Gibt es gegen die Anhedonie eine wirksame Behandlung?
Bei einer Anhedonie orientiert sich die Therapie immer an den jeweiligen Ursachen. Handelt es sich um körperliche Funktionsstörungen, etwa eine Schilddrüsenerkrankung, so wird der Arzt diese vorrangig behandeln.
Geht eine Anhedonie jedoch auf psychische Erkrankungen zurück, so sind der Psychiater beziehungsweise der Psychotherapeut gefragt. Aus eigener Kraft kann es nur selten gelingen, die Beschwerden in den Griff zu bekommen. Depressive Episoden lassen sich mit Psychotherapien und mit Antidepressiva wirksam behandeln. Die Patienten erlernen zudem Bewältigungsstrategien, die ihnen dabei helfen, die Phasen der Anhedonie besser zu bewältigen und erneuten Episoden vorzubeugen.
Quellen:
Rainer Maderthaner (2017): Psychologie, Stuttgart: UTB-Taschenbücher
Unipolare Depression, in: AWMF online, awmf.org
Wenn Sie sich ständig erschöpft und traurig fühlen oder unter Schlafproblemen leiden, kann dies auf eine Depression hindeuten. Spätestens nach zwei Wochen Niedergeschlagenheit ist es wichtig, sich professionelle Hilfe zu suchen. Auf der Website der Deutschen Depressionshilfe finden Sie verschiedene Anlaufstellen. Dort sind auch Adressen für Notfälle gelistet. Bei konkreten Suizidgedanken ist es wichtig, die nächstgelegene Klinik mit psychiatrischer Notaufnahme aufzusuchen.
Bei akuten Sorgen oder Ängsten können Sie jederzeit anonym die Telefonseelsorge unter den Telefonnummern 0800/111 0 111 oder 116 123 anrufen.
Wenn Sie nicht selbst betroffen sind, aber depressive Symptome bei anderen bemerken, erhalten Sie auf der Website der Deutschen Depressionshilfe konkrete Handlungsempfehlungen. Besteht eine konkrete Suizidgefahr ist es wichtig, sofort den Rettungsdienst unter 112 oder die Polizei zu verständigen.