Analfissur
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Eine Analfissur ist ein Riss in der Haut des Analkanals, also an der Stelle, wo der Enddarm in den After mündet. Typischerweise sorgt die Analfissur für Schmerzen und eventuell Blutungen beim Stuhlgang. Oft handelt es sich um einen frischen Einriss, der in kurzer Zeit wieder abheilt. Eine Analfissur kann sich allerdings auch zu einem chronischen Geschwür entwickeln.
Was ist eine Analfissur?
Von einer Analfissur sprechen Ärzte, wenn die empfindliche Haut im letzten kleinen Abschnitt des Darms – direkt im Bereich des Afters – eingerissen ist. Dabei handelt es sich um einen längs verlaufenden Riss, der entstehen kann, wenn der After verletzt oder überdehnt wird. In erster Linie macht sich dieser Afterriss durch Schmerzen beim Stuhlgang bemerkbar. Dazu können Juckreiz am After und Blut im Stuhl kommen.
Für die meisten Menschen ist eine Analfissur ein schambesetztes Thema, über das sie nicht gerne reden. Viele suchen trotz der Schmerzen sechs Monate oder länger keinen Arzt auf. Dabei kann im Grunde jeder betroffen sein, Männer gleichermaßen wie Frauen. Ein Afterriss kann zudem in jedem Lebensalter entstehen; am häufigsten sind jedoch Menschen zwischen dem 30. und dem 50. Lebensjahr betroffen. Jeder zehnte Patient beim Proktologen – also bei einem Arzt, der sich mit Erkrankungen des Enddarms beschäftigt, – leidet unter einer Analfissur.

Grundsätzlich lässt sich unterscheiden zwischen einer akuten und einer chronischen Analfissur. Während bei einem „frischen“ Afterriss lediglich ein Einriss mit glatten Wundrändern zu sehen ist, entwickelt er sich nach einigen Wochen oder Monaten zu einem schmerzhaften Geschwür, auf dem sich manchmal ein schwieriger Belag bildet. Manchmal bilden sich infolge einer chronischen Analfissur auch kleine Ausstülpungen und Wucherungen im Afterbereich, typischerweise eine sogenannte Vorpostenfalte.
Je früher Sie mit einer Analfissur zum Arzt gehen, desto besser lässt sie sich in der Regel behandeln. Warten Sie nicht, bis sich eine chronische Analfissur gebildet hat. Diese kann zu Komplikationen wie Abszessen und Fisteln führen und erfordert manchmal sogar eine Operation.
- Analfissur: Was die Betroffenen selbst tun können
- Analfissur OP ist nicht immer notwendig
- Analfissur: Tabuzone Po
- Was sind Hämorrhoiden? Symptome, Ursachen und Behandlung
- Was tun gegen Hämorrhoiden? Die besten Tipps
- 10 Dinge, die Sie bei Hämorrhoiden vermeiden sollten
- Proktologe: 8 beruhigende Fakten
- Die gesündeste Unterhose der Welt