Aloe vera Saft: Diese erstaunliche Wirkung hat das Trinken der Pflanze

Aloe vera Saft zu trinken, hat eine erstaunliche Wirkung auf den Körper. Alle Infos über die innere Anwendung der Heilpflanze.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ihr Gel wirkt gegen Verbrennungen, entzündliche Hauterkrankungen und Schnittwunden – die Aloe vera wird schon seit der Antike als Heilpflanze genutzt. Doch welche Wirkung hat es, Aloe vera Saft zu trinken? Alle wichtigen Infos über die innere Anwendung der vielseitigen Heilpflanze.

Wie wird Aloe vera Saft hergestellt?

Aloe vera wächst in tropischen und subtropischen Gegenden. Zur Saftgewinnung werden die grünen Blätter nach der Ernte von Hand geschält, um an das durchsichtige Gel zu gelangen. Daraus wird der Saft kaltgepresst.

Bei der Herstellung des Aloe vera Saftes wird darauf geachtet, dass nur die aloinfreien Teile der Pflanze verwendet werden. Aloine gehören zu den Anthrachinonen – Pflanzenstoffe, die stark abführend wirken und im Verdacht stehen, Darmkrebs zu begünstigen. Das Aloin befindet sich in der Blattrinde und im Saft der Pflanze, der zwischen Rinde und Gel liegt.

Die Wirkung von Aloe vera Saft

Die Kombination der etwa 200 Wirkstoffe der Aloe vera Pflanze macht sie zum Allroundtalent in den Bereichen Kosmetik und Gesundheit. Die Wirkstoffmischung ist so reichhaltig, da sich die Wüstenpflanze für lange Trockenperioden mit überlebenswichtigen Nährstoffen ausstatten muss.

Zu den Inhaltsstoffen der Aloe vera gehören:

  • Acemannan: das langkettige Zuckermolekül wirkt entzündungshemmend, antiviral, -bakteriell und -myotisch (gegen Pilze), verdauungsfördernd und immunstimulierend.
  • Vitamin A: ist essentiell für das Sehen und die Entwicklung von Haut und Haaren. 
  • Vitamin B: trägt zur Bildung roter Blutkörperchen und zum Zellwachstum bei.
  • Vitamin C: wirkt gegen freie Radikale.
  • Vitamin E: trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
  • Calcium: wird zum Aufbau und Erhalt von Zähnen und Knochen benötigt.
  • Eisen: ist wichtig für die Blutbildung und die Immunabwehr.
  • Kalium: ist mitverantwortlich für die Regelung des Flüssigkeitshaushalts.
  • Kupfer: ist zum Beispiel an der Blutbildung beteiligt.
  • Magnesium: regelt zusammen mit Kalzium die Funktion von Nerven- und Muskelzellen. 
  • Natrium: ist für die Weiterleitung von Nervenimpulsen verantwortlich.
  • Zink: unterstützt das Immunsystem und fördert die Wundheilung.

Bei welchen Krankheiten wird Aloe Vera Saft angewendet?

Frau hat Bauchschmerzen
Aloe vera Saft soll gegen Verdauungsschmerzen Foto: iStock/Carlo107

Im Gegensatz zur äußerlichen Anwendung von Aloe vera, fehlen bisher noch Studien, die die Wirksamkeit einer inneren Anwendung bestätigen. Das Trinken der Heilpflanze soll jedoch eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung haben. Zudem soll der Saft das Immunsystem stärken.

Bei den folgenden Beschwerden wird Aloe vera Saft angewendet:

•    Blähungen
•    Entzündete Mundschleimhaut
•    Hauterkrankungen (Ekzeme, Schuppenflechte)
•    Verstopfung
•    Zahnfleischentzündungen

Der Saft ist außerdem ein beliebtes Abführmittel im Rahmen einer Entgiftung des Körpers.

Wo kauft man Aloe vera Saft?

Aloe Vera Saft erhalten Sie in einigen Drogeriemärkten, im Reformhaus und im Onlinehandel. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Produkt zur innerlichen Anwendung geeignet ist.

Wie schmeckt Aloe vera Saft?

Aloe Vera Saft
Aloe vera Saft hat einen herben Geschmack Foto: iStock/Antonio Gravante

Wie die Pflanze schmeckt, verrät schon ihr Name: das Wort „Aloe“ stammt aus dem Arabischen und bedeutet bitter. Aloe vera Saft hat einen herben Geschmack, der zwar für viele gewöhnungsbedürftig ist, doch zugleich als Qualitätsmerkmal gilt. Der bittere Geschmack zeigt, dass dem Saft kein Wasser und kein Zucker hinzugefügt wurden.

Wie viel Aloe vera Saft ist gesund?

Hersteller von Aloe Vera Saft ohne Aloin empfehlen, dreimal täglich vor den Mahlzeiten 20 Milliliter Aloe Vera Saft mit Fruchtsaft verdünnt zu trinken. Da der Saft leicht abführend wirken kann, sollten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von mindestens zwei Litern pro Tag achten. Flüssigkeitsverlust kann zu starken Mineralstoffverlusten wie zum Beispiel Kaliummangel führen.

Wer sollte keinen Aloe vera Saft trinken?

In der Schwangerschaft sollten Sie keinen Aloe Vera Saft trinken, da er wehenfördernd wirken kann. Außerdem wird empfohlen, dass auch Kinder unter zwölf Jahren den Saft nicht einnehmen.

Wenn Sie unter einer Erkrankung leiden, fragen Sie sicherheitshalber Ihren Arzt, bevor Sie Aloe Vera Saft trinken. Bei einigen Diabetes- und Herzmedikamenten könnte es zu Wechselwirkungen kommen. Zudem kann die Aufnahme der Wirkstoffe gehemmt werden, wenn der Aloe vera Saft Durchfall verursacht. Wird der Saft direkt wieder ausgeschieden, wird die Wirkung demnach beeinträchtigt.