Aloe vera Gel selber machen: So einfach funktioniert’s!
In wenigen Schritten lässt sich Aloe vera Gel selber machen. Vor allem im Sommer ist das pflanzliche Mittel unverzichtbar, denn es lindert Sonnenbrand und Insektenstiche. Und auch für die tägliche Hautpflege ist Aloe vera ideal. So funktioniert das DIY-Rezept!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Aloe vera selber machen: Welche Blätter der Pflanze kann ich verwenden?
- Diese 3 Hilfsmittel brauchen Sie, um Aloe vera Gel selber zu machen
- Vorbereitung des selbstgemachten Aloe vera Gels
- Aloe vera Gel selber machen in 2 Schritten
- Aloe vera Gel haltbar machen: Wie lange ist es anwendbar?
- Aloe vera Gel selber machen: Halbar mit diesen 3 Tipps
Aloe vera Gel ist einfach selber zu machen und eine praktische Möglichkeit, die Haut im Sommer zu pflegen. Das Gel der Heilpflanze ist gleich aus mehreren Gründen das ideale Hautpflegeprodukt für die warme Jahreszeit: Es hat einen kühlenden Effekt, spendet viel Feuchtigkeit und hat zugleich eine entzündungshemmende Wirkung.
Im Pflanzengrün der Aloe vera sind zudem wichtige Nährstoffe wie Enzyme, Aminosäuren und Mineralstoffe enthalten, die sich zur Hautpflege eignen. Noch dazu beschleunigen die Inhaltsstoffe die Wundheilung. Aloe vera ist daher eines der besten Hausmittel gegen Sonnenbrand und Mückenstiche.
Ein teures Produkt mit der Heilpflanze kaufen? Das ist gar nicht notwendig: Aloe vera lässt sich ganz einfach selber machen.
Aloe vera selber machen: Welche Blätter der Pflanze kann ich verwenden?
Verwenden Sie zur Herstellung des Gels am besten eine Pflanze, die mindestens drei Jahre alt ist. Je älter die Pflanze ist, desto mehr wertvolle Inhaltsstoffe enthält diese. Dass die Pflanze zum richtigen Zeitpunkt geerntet wurde, ist an der Anzahl der Blätter erkennebar: Die Aloe-vera-Pflanze sollte beim Kauf mindestens zwölf Blätter haben. Da die unteren Blätter älter sind, ist es ratsam, diese Blätter zu verwenden.
Wer nicht gleich eine ganze Pflanze kaufen möchte, kann alternativ ein einzelnes Blatt Aloe vera kaufen. Wichtig dabei ist, Bio-Qualität zu achten, um eine hohe Pestizidbelastung zu vermeiden.
Diese 3 Hilfsmittel brauchen Sie, um Aloe vera Gel selber zu machen
Folgende Utensilien benötigen Sie, um Aloe vera Gel selber zu machen:
ein scharfes Messer, eventuell einen Sparschäler und einen Löffel
ein Glas
mindestens ein verschließbares Gefäß
zum Konservieren: Vitamin-C-Pulver, Vitamin-E-Öl oder Weingeist
Wenn Sie das Blatt frisch abschneiden und nicht gleich weiterverarbeiten, ist das kein Problem. Ein frisches Aloe vera Blatt kann mehrere Wochen bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Wichtig ist, dass das Blatt nur eine Schnittfläche hat, um eine schnelle Austrocknung zu vermeiden. Zudem sollten Sie es senkrecht aufstellen, damit der Saft besser abfließen kann.
Tipp: Sie können frische Aloe vera auch einfrieren oder im Kühlschrank (ebenfalls senkret) aufbewahren.
Vorbereitung des selbstgemachten Aloe vera Gels
Bevor Sie die Pflanze verarbeiten können, müssen Sie zunächst das Gel von dem gelblichen Aloin extrahieren, das die Pflanze vor Fressfeinden schützt. Dies ist ein wichtiger Schritt, da der aloinhaltige Saft die Haut reizen und in großen Mengen sogar giftig sein kann.
So geht’s:
Ein unteres Blatt von der Pflanze entweder mit dem Messer ganz unten abschneiden oder abdrehen.
Das Blatt mit der Schnittfläche nach unten gerichtet für circa eine Stunde in ein Glas abtropfen lassen. Dadurch kann der gelbliche Saft abtropfen.
Anschließend von der unteren Hälfte etwa einen Zentimeter abschneiden, damit keine Aloin-Reste mehr enthalten sind.
Aloe vera Gel selber machen in 2 Schritten
Nun können Sie das Blatt zur Herstellung eines Aloe vera Gels verwenden.
So funktioniert‘s:
Schälen Sie die äußere Blattschicht mit dem Messer oder einem Sparschäler ab oder halbieren Sie das Blatt und kratzen Sie das Gel mit dem Löffel heraus. Tipp: Nehmen Sie ein Gefäß zur Hand und schneiden Sie direkt darüber. So kann das Gel aufgefangen werden, wenn es tropft. Da das Gel sehr klebrig ist, empfiehlt es sich, Gummihandschuhe zu tragen.
Sie können das Gel nun pürieren, um eine homogene Masse zu erhalten. Wenn Sie kleine Stückchen nicht stören, können Sie das Gel auch einfach mit der Gabel zerdrücken.
Das pure Aloe vera Gel ist anschließend zur Anwendung bereit und kann direkt auf die Haut aufgetragen werden. Es ist sowohl für das Gesicht als auch für den Rest des Körpers geeignet.
Aloe vera Gel haltbar machen: Wie lange ist es anwendbar?
Das selbst gemachte Haupflegeprodukt sollte in einem geschlossenen Behälter im Kühlschrank gelagert werden. Dort ist es ein bis zwei Wochen haltbar.
Aloe vera Gel selber machen: Halbar mit diesen 3 Tipps
Es gibt drei simple Methoden, um Aloe vera Gel länger haltbar zu machen:
Die einfachste Möglichkeit, um die Haltbarkeit zu verlängern, ist das Gel in kleinen Portionen im Gefrierschrank zu lagern und es dann bei Bedarf auf den Mückenstich oder den Sonnenbrand zu legen. Das tiefgerorene Gel hält sich bis zu acht Monate im Tiefkühlschrank.
Sie können Ihr selbst gemachtes Aloe vera Gel auch mit der Zugabe von Vitamin E oder C konservieren: Für 100 Gramm Gel ein Gramm Vitamin-C-Pulver untermixen oder zehn bis 20 Tropfen Vitamin-E-Öl hinzugeben. Die beiden Vitamine haben eine antioxidative Wirkung und verlängern die Haltbarkeit um bis zu sechs Wochen.
Um Aloe vera Gel mehrere Monate zu konservieren, können Sie Weingeist mit 95 Prozent Volumenalkohol hinzugeben. Dieser sollte im Verhältnis 15 bis 20 Prozent des Gemisches betragen.
Aloe vera Gel ist einfach selber zu machen und ganz leicht zu konservieren – und der entscheidende Vorteil an der selbst hergestellten Hautpflege: Sie wissen genau, welche Inhaltsstoffe enthalten sind.